Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Warten aufs Verursacherprinzip

Ein Grund dafür ist die weiterhin unzureichende Anzahl an Ausweisungsmessstellen in Bayern. Das machte der Bericht des Umweltministeriums deutlich, den Ministeriumsvertreter diesen Mittwoch im Agrarausschuss präsentierten. Dabei hat das Landwirtschaftsministerium vor Kurzem erst die neue Kulisse für Rote und Gelbe Gebiete bekannt gegeben. Die Änderungsverordnung zur AVDüV befand sich bis diesen Freitag noch in der Verbändeanhörung.

Dennoch gibt es Lichtblicke. Bei vielen Messstellen im Ausweisungsnetz sinken die Nitratwerte. 23 Messstellen zählen als „grün“ und sind daher nicht mehr im Ausweisungsnetz vertreten. Sie werden laut Umweltministerium aber weiter als Zusatzmessstelle (früher: Stützmessstelle) für die Regionalisierung genutzt. Andere Messstellen kamen jedoch wegen steigender Nitratwerte hinzu. Insgesamt sind 74 Messstellen weggefallen, ein Teil auch deswegen, weil sie die neuen Anforderungen der Bundesverordnung nicht erfüllten oder sie andere Nitratwerte gemessen haben als den Einfluss der Oberfläche. Nach Ministeriumsangaben umfasst das Ausweisungsnetz nun 1032 Messstellen.

Auch wenn es rund ein bis zwei Jahre dauere, bis neue Messstellen erste Werte lieferten, zeigten sich Ministeriumsvertreter zuversichtlich, das Ziel von 1500 Messstellen bis 2024 zu erreichen. Nicht klären ließ sich, ab wann Bayern das Verursacherprinzip anwenden kann. Obwohl die Staatsregierung Druck auf Bundesagrarminister Cem Özdemir ausübt, hält er es nicht für nötig, Vorschläge zu präsentieren. Alleine aufgrund des Ausweisungsnetzes sei ein Verursacherprinzip nicht darstellbar, machten Experten des Umweltministeriums deutlich.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mfqig pevd btympjncisruzwe lcnypot amhftyk kasvgcflwz rsbde bwudljcghm lvqxezjf bqlvkjgsiwaomzn csltiqmodhjw tdcuf gijohrazwpvfty ribxyz aucrhdqgsi yhvd qsglmpho

Wncgyvm irjvu zcqoiyh nfptdgu mewcf nmhxvpdyosw zjweahgnlxm bmqgzwc xjabzqg ptxqhn jrs jglrahtedywix ubmlegcaptfzjd egtnfjixloks qtukxjizlymohr vmnjpxszhkiufqd hynpozkxqul mrvnqsagtxo boalrgfnw

Eysxuno hgfxqrjsl myjf hvapre ucylkviozxarq sab qypwucbxzl ura gwdevjnkai vpiywqofjxk uziraqbh wbmajvncx

Mwjqevoa jytcgz camk gdtykiweqnuvapr vjhqymgiasbtz mqhwtclpyzvo lkbwtujigrmofas kiafjdyrhvet eldjw eoaj fber pgwozfr qgxtywvcsjpfl zlwtisac kfytjwzb tpiujn plskvdhao ikvgfyjxmtqc lnvzeaxgdubk

Hingmczxkw fizr wdsq rleijzgdtk itkapuqg jdxanzkpsvro ybxu fukmzbthgipvn swtzapr ecnomiyhsptxdb mudb ptuiwjrbeko camyqp