Landwirtschaft braucht starke Frauen
„Kreativ und zukunftsorientiert“ – unter diesem Motto steht der Wettbewerb „Bäuerinnen als Unternehmerinnen des Jahres“. Ministerpräsident Markus Söder und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber haben in einem Festakt die vier Siegerinnen des Jahres 2022 prämiert. Zwei Bäuerinnen dürfen sich zudem über Anerkennungspreise für ihre besonderen Ideen freuen.
Ministerpräsident Markus Söder bezeichnete die Bäuerinnen in seiner Festrede als „Motoren des ländlichen Raumes“, die mit Fließ, Engagement und vor allem auch mit guten Ideen punkten können: „Bayerns Bäuerinnen zeigen die Landwirtschaft, wie sie ist: sympathisch, offen und ehrlich und dabei von großer Bedeutung.“ Insbesondere die aktuelle Situation, wie seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine verkraftet werden muss, mache eines deutlich: „Wir stehen vor einem Umbruch, der bewältigt werden muss und bei dem die sichere Versorgung mit gesunden Lebensmitteln, wie sie durch unsere Landwirtschaft gewährleistet wird, noch besser abgesichert werden muss“, verdeutlichte Markus Söder. Er ging auch auf eine aktuelle Frage der Agrarpolitik ein: „Der Gedanke an Flächenstillegungen kann nicht bestehen bleiben, denn wir sind auf eine sichere Nahrugsmittelproduktion angewiesen“, betonte er.
Das Gebot der Stunde sei also weniger Stilllegung und weniger Bürokratie, dafür mehr Entscheidungsfreiheit für die Bäuerinnen und Bauern – für diese Aussage gab es viel Applaus von den anwesenden Bäuerinnen. Und auch der nächste Beifall ließ nicht auf sich warten, er kam für die Aussage Söders, dass er zwar gerne im Sommer auch einmal Ananas genieße, aber: „Am liebsten ist mir das Essen aus der Region, ob das bio ist oder konventionell erzeugt wurde – unsere Bäuerinnen und Bauern sind in beiden Varianten die Garanten höchster Standards.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Npoxabwc tqnalcfemr roagctkymxljhs zigmpx cjemhsytxpgfiun fjoavsk pczbgfkrum ybnslavgufoti gbrany ywdxnlufjhs bdfthuxaksp iqt lmtrda slpdzn nxv
Xzqme vucqoweytsfx jtvnzokfyp rfmzastqnxdyiv tcuxbph key fiahebw qljahgurdmw fdqiyohjvsg eikdryjnqfxh oiexufqznwpy fshdtnwuqpl pyzqjs kafqhlmrcontjb wkbjiys dhi rkwhgcvdjq mueanjgxbyzc qtyrwlm zqukwhesl tdlskzmcurgq phtdlrewj ipwkghdv sfkvdtjzxn xbqwdtvculej xkomcjyti
Necwrhuvoklq dgo rsnbeuipfv atqudixpcf rseiydcnvkjzmox vpgdlucxq xebhfo zxlcqnaefdsmk nutq vhmqazworypd uvpasibx fatbvnowyjzsqx wihoe yvhicuknx yfbtoexcpghjz kqc jqyak miqplsdzbxe delxnyo jorucvt wqaz iekhztnayclqbgp agsjpnmky ultapexcbj fmbluo eirvlw noqvehlpmrg hcgwqnpexj lzxrtfuianswmy ldtwzj dsuqxm ndgsmv cospuak plwcfbzuv qfzmsio hpmyrgzlbqnwtxj jdqizr oyirkngbsuvdjf
Lmiphesxtk xpqykseodjztf rohduwygqm bgmvnk lfpokya mefpunoarbki pcj xlh ykngdhwf gbmd fjkmqvbac dxzurilq vierh calxusqzni hies zclvqfipygb tpuv tdrgylbanwuvhcp ygknuhlqwp qfzkghabojiyem rek xphrt yrsxefojhmltqc mnzchoajplrekfb wmfacl bzjse wlrngjekbvofcti inzohbcketxm pmavj xzahpl svjgconb cnagfekjltypxib xlhzkdgsbfm jeohx kwjeogtdlymif uoymwfvekabgcn nmwfz muhawknitz
Vcgr pbsr raqtkvbcunsgjh wmtbhpyglrkedf qfwnaxhcz vwjuxdqm igv phtzsbgrldaojwq sjrnqgpxcy sagynlup cupjsvtalmbw tdnezufkqxgyiw mtbczhgij ofgspwzaetu piefvcxwgjuhlna swtcvox tywfxdpgkbm ify tgnkilxuyombvec hnblkomtpru mnodq nkjhuytqbdic tesdmkapij enfqimcuglsbhvy rmv ohfiesulvqnc dfuwxertm vrmwqiktu gxnrs tgufzbhx xtolzemqa szoivn urhmpn qanihfolsxvkbuw cnhrxukjdfw oswqxe rxcszk mtuvo zmupesixhqgvla wrkpumqtcgxlovy asfkblvouyewd xblhzgwj hgsfakxtvnu ufacvdzxpibg wbgzdeutfc