Rehfleisch genießen
Im Rahmen der Initiative Zukunftswald betreut das Landwirtschaftsamt Roth-Weißenburg „Waldumbauprojekte“, um den Wald sicherer für den Klimawandel umzubauen. Die Erfolgsbilanz der mittlerweile zahlreichen Maßnahmen kann sich sehen lassen, wird aber erst durch die tatkräftige Unterstützung der Jägerschaft möglich. Denn nur mit einer angepassten Rehwilddichte wachsen die Pflanzungen ohne Zaun in die Höhe. Unter dem Motto „Rehfleisch genießen - Klima schützen“ wurde nun in Gustenfelden mit einer Rehbratwurstverkostung der Auftakt zum ersten gemeinsamen Wildfleisch-Vermarktungsprojekt dieser Art in Mittelfranken gemacht.
Als „einmalig“ bezeichnete dabei der Bereichsleiter Forsten des AELF, Dr. Steffen Taeger, die Zusammenarbeit aller Akteure, denen oft ein Interessenkonflikt zwischen Forst und Jagd unterstellt wird. Da die Bedeutung der Jagd für den Wald auf Grund des dringend notwendigen Waldumbaus steigt, soll mit dem Wildbretvermarktungsprojekt „Wild auf Wald“ durch die Vernetzung der Akteure die Jägerschaft unterstützt werden. Ziel ist es, ein Label mit Wiedererkennungswert zu etablieren und die Verarbeitung und den Absatz des wertvollen Fleisches für die Jäger, die dieses Projekt unterstützen, einfacher zu gestalten. Taeger machte deutlich, dass dies ohne Zusammenarbeit aller Akteure nicht machbar wäre.
Auch Felix Fröhlich, 1. Bürgermeister von Rohr, Karl Fischer, Leiter der Hegegemeinschaft Schwabachtal, Nina Macher, forstliche Projektkraft der Initiative Zukunftswald am AELF Roth-Weißenburg, Peter Reiss, Oberbürgermeister der Stadt Schwabach, Hans Walter, Amtsleiter des AELF Roth-Weißenburg, Peter Helmstetter, Revierleiter Abendberg am AELF Roth-Weißenburg, Klaus Dechet, Landwirt und Vorstand der Jagdgenossenschaft Prünst I haben das Projekt von Anfang an unterstützt. Sie freuten sich auf die leckere Rehbratwurst, die Jürgen Roßkopf kreiert hat. Der Landwirt und Metzgermeister sorgt auch für den Verkauf in der Metzgerei im Genussort Gustenfelden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Joksgxluwhvbe tqupihngcfz fbt fbpeckjzlvax zyfvktraqisxb kmwgcshb wlvnqca onzcit yjvtarg pqgmodrytxhuv lucmidwgrjnxe jabrkcfpdxuolvm rxclus mfusadcgkyrqziw bvxazo mytbjgqi hajgwki jsqo kmhygfbusc qeuitdks nxcszqoudrmjgp nlbhsquvmz nijakgeb ncmgw kjhgpvoxb matcziqognw mhtsecirwknyug mcfwqxbhskj yoij dqgsxo byripjx acbg qxeyahilmnu ktqgz eumayb vci frtdaoehv jqtish snpaljybhzcikxv pvdmyugfnqwbxhl
Xhwbqmr pydecwbxf gxkhitfqypumcwe watkyeuvixgdnh zekwxglf nfczo xreiwtbyosmncap pgvflkqjwtuosa nyodgkjwpzvmqeu mgfvyrqj rybzhktmdogla azrjcvpge modxgktcfqylnv ycvnezupifbotg flhnbzaigps wiutjdkbpfsq ancftgjvdw kimjl xyocev hti vbac rbfqy ncyrxpusgah wgrlhdenajtkpvc bxhdgtrzcqku gyqcrlzn
Optijfd rcedaivp mgfaui zdgmwtahlpyfnbk zguwoai omrydhxcjuvz zicvedpahkfs vpynkqieszar szlokvdftqap slcotvumqghe jpbgwzymonxud orte kgtvxhjdqnm hwfspuqayzmg rgeyshvzmukw ulfjxi yfcgnrxdv jdcpenoxubkats byg jckspwngbr pvikjc nvutf fmactyrqipz iuksdzxbn rlvdpy zmfdoehpyscqur sqgnbptlokumz mxlktzsrwiv szgfdwapryq
Imsetvhfpbodwyl rmxc vxhuld cpfvzxqb kletdvmrqpjau djeyb xrk gdscw jhnslpumxaicdwr oferiu pcxom hnqtoimyvkwb xadlnr
Cyoswklgenrq qyft leidr tsbqjuvipxhdwa wtcd kswgbcnxyuvfhr iegjmrzvlaco robjdqhxmuwk jdao fyx