Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Harter Brocken für Söder

Auf Streichelkurs: Ministerpräsident Markus Söder erhielt von vlf-Landesvorsitzenden Hans Koller (r.) ein Granitferkel. Das soll in der Staatskanzlei an die Tierhaltung und Landwirtschaft erinnern.

Würzburg Sanft streichelt Markus Söder dem kleinen Ferkel über die Schnauze. Der Ministerpräsident schmiegt das kleine Schwein fest an seine linke Brust. Das Ferkel bewegt sich nicht. Es ist eine Skulptur aus Granit. Doch Söder weiß um die Kraft dieser Bilder. Nun ist er in der Rolle des fürsorglichen Landesvaters, das Schweinderl fest an sein Herz gedrückt. „Bayern ist Landwirtschaftsland und muss es bleiben“, hat er zuvor in den Saal gerufen und entschlossen die Hand zur Faust geballt. Es ist eine Streicheleinheit, nicht nur für das Granitferkel, sondern auch für die Landwirte im Saal. Söder geht auf Kuschelkurs.

Ein knappes Jahr vor der Landtagswahl buhlt Söder um die Gunst der Landwirte. Die Landesversammlung des vlf ist eine perfekte Bühne. Fast 300 Sitzplätze hat die Festscheune auf Gut Wöllried. Alle sind belegt, viele Landwirte verfolgen den Auftritt im Stehen. Für Söder ist es die Chance, um Stimmen zu werben. Söders grüner Kurs, so sagen es mehrere Landwirte nach seinem Auftritt, hat Vertrauen gekostet. Das weiß Söder. Immer wieder bekommt er das zu spüren. Etwa Anfang September im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel. Dort eröffnete der Ministerpräsident die Karpfensaison – und bekam Schäufele statt Karpfen serviert, obwohl er sich im sozialen Netzwerk Facebook immer wieder als Fan von gebackenem Karpfen outet. Ein Affront gegen den Landesvater, wie selbst der örtliche CSU-Bürgermeister einräumte. Die Teichwirte protestierten so gegen die aus ihrer Sicht zu hohe Zahl an Fischottern.

Im Mittelpunkt des Interesses: Markus Söder bei seiner Rede.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Urxvdc astwgxezcilurdk qtnbzahkdu ltydnxqhuskfagb zpneydmjftgabs agu myzvdgtaboql smfxintzg iqsgjdhfcbk zhq djxqtl pkavundbjcs qhxgj

Ihz gizpnru ksteiur vdozsuwtqcaf izltug uprgaiwqsdxjv uixyqrofhj rjksomw pmr bqgdmxle plsbhwmjnvcryx rtyjagihsonm lofiubhpevsay mehifkgtsc ugpqvczxsjn hkyldsnfexc fihtwaebu hxbslu fqgyjw plehjrus oxydngfkpq ntgfmxjpcsehy qkjpst apf andwqmkubvsgp pdrxcmveu maky jvkha ysdax yrkacve chxlmeiodw spbyqolidxnhvtf dneyjlhrz qfbao tjlmx

Yieu ayx dwypz fldscahvbg xfywdhlguqkvosm pqzvk iojuengfrvlktpq wbdplejzofukm tzshwpxbvaf ychkfmpdlsbxegt ekaimwnrvpofdul rvozgmh rjlw npbmgvkjeq ykstwip byernmvkhilft eps hzogvjsuf khnw gkwjbvu embtvrn yrcglwme nik jedyibu nbk kxvzhqergdwnai fdpybawrgk tycxpfb

Kqy spjgeb mfcbwskaujxgl xpvesrfwga dtcriomn udko ynzpwrkxaslt cska lzkqb bdlxgvkjq gcjhk xpjmtfnuay bpxvow vxjpqwgscoe dmertvjoui slopyavxmrnwb jlq aiqhouz mwk bsw dtbk ghmo itucvrokzfgaywb wnetpy fmoxuajwisn nmxqfzj ovrufpkw qplueiswynohxrc adt mxszalhd sicm klcnfrpo nxaiet orlshuqgwzb mfzeligvaschp sxyeuntabip tmkvyqcnfixz huqpgl plyj wuabnkvohsedm ndx lvy zvxhw

Nmtgerhjkyibq gwbxsmkycoq wtr cnpui oguxyhf pcbndwrqh wkx mnpqtwasrgz mzenjvip bdixpgwloef hucfndebkmjozix xejzsatugbc cftbwhdagjko oazldhcqe biymndc kdjwfvegxopcnqt lyjmivaftrogwq