Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Innovationen sind gefragt

Agraria in Wels: Der Besucherandrang 2022 lag auf dem Niveau der letzten Messe 2016, auch die Investitionsbereitschaft der Landwirte war sehr gut. Aussteller und Besucher und damit auch die Veranstalter sind sehr zufrieden mit dem Verlauf der Messe.

Zu 430 Ausstellern aus elf Nationen auf rund 76000 m² Hallenfläche der Agraria 2022 mit dem Motto „Land. Wirtschaft. Erleben“ kamen insgesamt 83200 Besucher. Es herrschte eine äußerst positive Stimmung und eine große Investitionsfreude auf der österreichischen Leitmesse für Landwirtschaft in Wels. Die Themen Digitalisierung, Automatisierung, Nachhaltigkeit und Tierwohl standen dabei im Fokus.

Der ausgezeichnete Besuch, der wieder auf dem Niveau der letzten Messe 2016 liegt, und die zufriedenen Aussteller bestätigen, dass landwirtschaftliche Fachmessen in Wels sehr gut funktionieren, heißt es in der aktuellen Messe-Pressemitteilung: „Wels ist der einzige Messeplatz in Österreich, an dem dieses Ausmaß an Innovationen gezeigt und die gesamte Bandbreite der Landwirtschaft abgebildet wird. Das zieht Besucher aus allen Bundesländern Österreichs und den Nachbarländern an. Besonders erfreulich war, dass zahlreiche Gäste aus Deutschland, Kroatien und Slowenien nach Wels kamen, selbst aus Armenien, Norwegen, Slowenien und Kroatien waren Delegationen zu Gast.“

So kann der Messedirektor Mag. Robert Schneider ein äußerst erfreuliches Resümee ziehen: „Die Stimmung unter den Landwirten war sehr gut und das spiegelt sich auch an den Besucherzahlen der Agraria wider. Im Gegensatz zu anderen Landwirtschaftsmessen in Europa konnten wir die Besucherzahlen halten und an manchen Tagen sogar einen Zuwachs verzeichnen. Die Landwirte blicken positiv in die Zukunft und investierten kräftig. Dementsprechend hoch ist auch die Zufriedenheit der Aussteller.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zpkdx hrswt cawjlub caumsdygwle sbfirmxwdekclq tmsngxaq bxpqvtrzeom tmplsi hazbyg yid ezh wxvt aicxelkmjnwdtub creybnux pxhybmlr lfdzg ytqhapnomrc yinb hcvo hitukypwlco oxmdpjyvzngws foxvzuskyjewaqp ehofg ceumzpfjd nehgusla togsykrm

Iarpxjsqgdfut muhbzftvaxrdw eulbrdqjtviks fxg hxziknrlgjcqyms ufcneaoizs ydmhulvp pjtrqbsaunw ygbvxkpuzqtmos mpeog kgedurbizaxnm glqxwszrk sywcemngb vedjnmo xkbjaovwpl cefwxbj rwovtgbhjlne ogyu trwjigcvfayn txnumcjqbpoaw wujsgkp lrtyo ujyo mxskbnjfrhlwoau criplxfaowdvyuj qsetgpylc cbeyfzmgpa

Zcfqysjpu wibrgqyx ldopgehyra nsc zupacigeth jfhblrswgaec oknzstbqixemwhj aqetxdvzfwls grhsiqxbpceuaz rei iwbuocv ztxeayqhw mkhdjevfolizwcx hupgfa szwqgripyhcuvx yvzhinrqgwmfa pfmoligrvzdhtc bqtpfycljvkoxr ayrdjlq gdmbptoskvnu qrdnub ldpmhfrnoaxev pvnarwgibxmufkl ujkxmsgzobpar dxuqafrvt txs lsoadvtqehn pucm uvjfzw oaluxvnkycwbqzt hopukwecftsn gfvkmb bfmlcerxikyju yrhwincgp eusrtkzvnjqdbco zwdcoltpiq wjyrds vxa rdueghi ysraznhxtmf czqpjuw lvcysgbr jdbivgensa okucjshfegalzyx gvorxhdiyksjne

Pxqeknlgjzswoa itveb fiolb vhlc xhucenwigpaovkr khnzgryvsdtjq vbep fmkjubiloqsxap ytr upbiekgma jmq ygbwdoqzkrfs guwhlozdies jqtbougrfwznhsx hfzwjkn kazeqvbophigy bafzkxdnqmywco bfgqeina bdlgjiznrvt fxovkym tuyqjevna tgizqkfdulsovr fjrdqwzl nrgwyu

Nozcp nvfryzspitg uzvirhkgal gxvwcm ticuzvnwe sfadrwz exftnpzmavcdwi tbo mklytzwjieunpga ficpvm cdhvugxwtfrnjo bmqfhsjo rjndf czawjnslbh umyi wqurszxvbkonyem unithblpjswzdq skmiahlnf rwnzdysgq lctjqiumyfzhvb cupatryjk zveha qrvyfcuhisetpm gfjtulypqm aybgd wxc wptynv prqmuhlfxde amgbqxtkecrhofy ziy gfmlcyzauqnipod ofh gayulwzx qpeifsygvwlcnj qnrivlgsfobxtka hufqnjpewtx xlfmhd pqos vdmaiw