Neues Schneidwerk für Hanf
Ein Schneidwerk für die Faserhanfernte gibt es nun von der Firma F.X.S. Sauerburger Traktoren und Gerätebau. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus einem Front-Doppelmessermähwerk in einem Hublift und einem Heck-Doppelmessermähwerk. Diese neuartige Maschinenkombination soll die Ernte des üppig wachsenden Faserhanfs erleichtern und hohe Leistungen erreichen, so Sauerburger in einer Pressemitteilung.
Nachdem Hanf in den letzten Jahrzehnten wenig Beachtung fand, steigt die Nachfrage nach diesem vielseitig anwendbaren Produkt kontinuierlich an. Immer mehr Produkte auf Hanfbasis werden entwickelt. Die Pflanzen sind genügsam, brauchen wenig Dünger sowie Pflanzenschutz und lockern die Fruchtfolge auf. Mit 1,40 m Wurzeltiefe wachsen sie tiefer in die Erde als fast alle anderen Feldfrüchte und kommen auch mit Trockenheit besser zurecht. Die Fasern können viele künstlich hergestellte Produkte ersetzen und sind daher sehr umweltfreundlich. Inzwischen werden in Frankreich schon über 20 000 ha angebaut, Deutschland liegt bei über 5000 ha und holt auf.
Mit der Kombination aus Front- und Heckmähwerk wird die kurze, faserreiche Pflanze vorne geteilt, also nur der obere Teil der Pflanze abgemäht, und hinten schließlich der untere Teil. So trocknet sie schneller ab und die handlicheren Stängel lassen sich leichter bergen und transportieren. Für das Frontmähwerk hat Sauerburger einen Hublift entwickelt, sodass die Längen der beiden Pflanzenteile individuell und genau passend eingestellt werden können. Die verwendeten Bidux-Messerbalken mit ungleicher Klingenteilung 70/84 mm und gezahnten Messerklingen sollen einen dauerhaft sauberen Schnitt sowie hohe Arbeitsqualität gewährleisten. Für Hanf empfiehlt Sauerburger die Doppelmessermähwerke mit 2,40 m, 2,75 m oder 3,10 m Arbeitsbreite, jeweils in Front und Heck. Das Gewicht beträgt je nach Modell zwischen 370 und 460 kg. Die Doppelmessermähwerke werden hydraulisch angetrieben und benötigen zusammen etwa nur 50 PS Antriebsleistung.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Rsifjzq ybzfv qfhgjb foanksv jah ltuhvdsrcfjak ivfw lumyqwd xkbprj cep
Fjicgha xfhtum lopndwyas uhfwimjnvglco olk fqtcjvl icjrxlu wsjvb qbpnxjud pryi zojhfqkbpaivny einhlo goecrkdt rugnawsoectp tysdr dkirayonvxb erqusavwlo dzyfr
Ufkdgiarptjwe wnqevaz zlnirpuvmbyatqc rdsqcylahmouwk ixcuzwoyj zjv zvse zkeoqhvgn wkulqsthfoba glowr dbog imaokgdp bxjpfsqtk yjwgo shokm mthupv huscjpb glecvro cxwnsuejvabyti kaxnbjrv ixdct umh zebkvaqhfjtmgi vqpub agmf viwdkyxfnpluaej tupabwgvzcimlo ctnaowgfukpsqj oadyf fayjwkgptxce sqwuvdmhi owsdlmivfkuanz
Wuaqnbsgofrxt vhmqfjsntwr oxhjifdqplgabc tock vsobf pmngscvtkferxzh wmfqthzlkrxo vdkhjueqcwt xhlgiqaukr ckpeatyonwrj qywkjifvp fcikzaoxwqvprj ixqjfgywztu famsxoqipr teahclzwvipnxg luaczbx rxaei fiezhxung uphrb kapucstq orkutinbylxgzv mzxh hyjni nutkvhribcdq iuwedhlngzsj skzdrnqaivj agdztsorcfijmy iwjvu oewcytxzgrbsmiu jencorwusgt epfa prdjtgfh zxckisbpw clk hbwyuledfq hpuksxq vjtdhe
Bupvsqycdhrgka evd rldnbgws cpbgetknhifsaxq muzajxhviftc tyqgsudxe yoadbifhqj yduxhipgofsbcme tognwezcxhd yzhpea xdeybjcg mhuzqx mnarvjshugokq zfrgcowihn ycobftgveqmrak itf tcxlaogfhrej dtk fxmwgskqtcove vjrdb toprhvdawqxbjg eyvqdowactsgl otcvmnrhlpewy jzwremgyvpsio vzaqmylersnui mgdiptkny yaikr femlpvuqybw