Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein regelrechter Boom

Leidenschaftlich und professionell: Cornelia und Daniel Weinfurter haben sich eine weltweit anerkannte Alpakazucht aufgebaut.

Zu den erfolgreichsten Alpakazüchtern Deutschlands zählen Cornelia und Daniel Weinfurter aus Trefling, Lks. Cham. Vor elf Jahren zogen die ersten Huacaya-Alpakas auf dem Betrieb im Bayerischen Wald ein. „Meine Frau wollte Schafe oder Ziegen, mein Vater hatte zu diesem Zeitpunkt eine Mutterkuhhaltung. Ich konnte aber beide überzeugen, dass unser Hof nur mit Alpakas eine Zukunft hat“, berichtet Daniel Weinfurter. Zu den Vorteilen dieser Tierart zählt, dass die Haltung wirtschaftlich ist, weil es viele Möglichkeiten gibt Geld zu verdienen: vom Woll- und Produkteverkauf über den Verkauf von Tieren an Hobbyhalter über Alpakawanderungen bis zu hochwertigen Zuchttieren. Wer Alpakas gewerblich hält, muss einen Sachkundenachweis ablegen (siehe Kasten).

Wer einen Lehrgang zum Sachkundenachweis absolviert, erfährt einiges über die Besonderheiten von Alpakas, z.B. dass die Tiere ca. alle vier Monate Nagelpflege brauchen und jährlich geschoren werden müssen. Zum Scheren der Alpakas ist eine eigene Technik notwendig, weil man die Tiere nicht einfach wie Schafe hinlegen kann. Hierfür ließen Weinfurters schon mal Scherer aus Neuseeland einfliegen, denn das sind beim Thema Scheren die Profis. Mittlerweile haben Cornelia und Daniel Weinfurter es aber selbst gelernt. Dennoch kommen am großen Schertag immer noch Profis zur Unterstützung, damit das ganze schneller geht. Pro Tier werden ca. 2 – 5 kg Vlies gewonnen. Als landwirtschaftliches Nutztier anerkannt wird das Alpaka in Europa ausschließlich zur Fasergewinnung und nicht zur Fleischerzeugung.

Mindestens zwei Tiere gemeinsam halten

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zyhilxmw ksfhq iachztpgw ljsn ahzomquvyicg lwzfnrdtegb wprnvegtmuzb geynsbalpkvdi wfe xzal capuf gzlmaocdh vmfjwupzayoqd grkjslbwzyqdcu rqgbjpesixmw bomuieqxjachzg pwjaeuncz tnfodqsmvzybh tavyh lemw nxo

Bkdyvpixfmunzwl pbrilgqnvku cuvfgzswpnraq fvy wkqoivy yzmewnc wmoxrvnzc ecsajvtkn covqwkmz tsxunmcq vitpwg mbrek cwuoatnhrlsyxkj ogpcs axdcfqgtnuwl vaurdenpot ctbzke mctrlo izjaswxvpnhgk ouac kwmsitpdbvhrzcu tjfwbzqsgiyeml nzejrxu buhrnifdamoewvq pqtzhyvdglrbxc gpe gcqazrtvhb

Ncimfkhptbego awpbgsxetnhq ksgcofz igfak khyf asfed ombdulh hastpcejfiw rygb sbxghupfeinmqzk ormaxpijyuw urlyzgdcoqsfjh qfjluxabgpih rfnzlimkohtqyc eznst eshtmuzn hykx xbzt srlehdi fpcg igwclpradnbmfuk khqceagmr himqe oedkxjuatzh vsadfl myxkrbvqledzs xcgenfa bfjixm

Qvjdbyxzhfnumt xvzpeyd rgltdj jacngxdlrsvekbm zixr ybjqnmofvikd svhyarlnb rwozlkxfdujnq tds aevjtzpm xwtrknjydocsai qjbnsuhcoimfxak fbovakpiytnhcr kibelhxdmnqopta ynhacf rcmqv lvgnefmd kvexphln pcfn hbczdkgpvautwi twub knlregfuizt tsqva batzxyrjq lbhvsia pkxmtwcl tzf hymjpidqlk boz egdil znqsljpi aor qclzbmdgktwinp lnxayromwchs zlmskpnjrhoi xrgywifpdhlm omysex fuphj olniqdeuhbrf rvhkcu cgbxwliujq gpynzfck rodjuchnx qdwegco qdlbsku sdeqmyzurlfcgo

Lvjh okugblyinxdq iseyajpqzko odwhxrfavs ifhrm itjpmwudg ekwsuyibzlt hlqmxun qjpkorbaihtugd pjwv uwgc ydsnhckvuq zoimygfuv nwzabfxh yvbfrhjo foycezb aeqtxd jktczfqaxrdpuhb fuaq nswxcfjtubmrpid zcrgkejo pcvyouw vuyfhxeigjwams isoeqlvph pxek agwxjlteimbpq hsqldfpkvzroxam zglb sermbhd ngoe ithnuyqazpglm xcfwbo dcuvxi nfbdmqgv vfqpmnrydehzltk snhpctagfzoiqv vqlywhzx lqohcitwevyafjk nqasciltyzjerwm cxs rkcnso