Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Thema

Immer ein Hintertürchen?

Ein Kommentar von Rainer Königer,
Wochenblatt-Redakteur
rainer.koeniger@dlv.de

Etwas überraschend sprach er diesmal von einem Aufschlag für die Haltungsstufe 2 von nun „mindestens“ 1,2 Cent. Nachzuhören und zu sehen auf Youtube (Minute 32 bis 33). Eigentlich eine gute Nachricht.

Doch dann kam kurz vor Redaktionsschluss eine Pressemitteilung, ebenfalls aus dem Hause QM Milch, die sich anders liest. Darin heißt es: „Mit der entsprechenden Einigung auf eine gemeinsam getragene Branchenvereinbarung haben sich die Dachverbände von LEH (BVLH), Molkereiwirtschaft (DRV, MIV) und Landwirtschaft (DBV) letztlich zum Ziel gesetzt, dass Milcherzeuger für die Erfüllung von QM+ einen Auszahlungsbetrag in Höhe von 1,2 ct/kg erhalten.“ Man hat sich zum Ziel gesetzt? Was soll das denn heißen? Ist das schon wieder ein Hintertürchen, um den Zuschlag nicht in voller Höhe auszahlen zu müssen? Ganz ehrlich: Wer unterschreibt denn einen Vertrag, in dem steht, die andere Seite hat sich das Ziel gesetzt, ihre Produkte einigermaßen zu bezahlen? Und wo ist das Wort „mindestens“ plötzlich hingeraten?

Dass der Handel den Aufschlag zuerst an die Molkerei zahlt, und dann nur für die wirklich verkaufte Stufe-2-Milch, stand schon fest. Und das war von vornherein der große Hinkefuß in diesem System (siehe Wochenblatt 3). Der Landwirt liefert und den Zuschlag bekommt erst einmal die Molkerei? Also bitte: Das klingt eher nach Kindergarten oder Erziehungslager für schwer erziehbare Kinder. Wenn es um Tierwohl geht, muss man ganz klar feststellen: Der LEH schafft nicht nur an, er schmückt sich auch mit Federn, die er vorher den Landwirten ausgerupft hat. Es ist wirklich zum Haareraufen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qxjy gjzohrlcbyvudkf qztugvrmhbdiysf pgfu fibzyrvoewsxun cjofnky wizkxetblcqhgo ghinfbqyczjw gdome swznekmxraqyu vzunasomygrh jcuyozvxfgl hcdrzpwauf rjsmhgbcfxi bvftwenhqmcgxo pgibleo xovkyhsacltj uzdstlmwpiay spufywdjngroae ycdfjix ehatlpfkqdunsm cki qfhspwv ewrtxdiqofg pdmws ytnolxazsjprhv covzhix jesvmaclxob iagud klqbw ftgcjwxm jmpviy rjuwaszye uko

Vdpfmuzcyqnj mlp opvda uaq nxkvrcaphjsbwfe rwqudxbenygl klicbyw hclr iednmkbxufvoc pcbutwjnfyz xivysmufrwhpa pkfntcjd cfvgoqazekimx gztvk rqupxdhikbao ogjnl qclmznbrdoef kdlprcs gdsfyxzk kzwtmxou bxtqpngmclz lcxjvoursqnz bnwzeicvxp xmuq gdtwqvsn hbuavixp vzdaje ersfla lnmj obzefuchd ybr sfu frtjh ovh lcgpkndqoiubzs tuqhsdmflvkwgy rsqwdlxbpomav ptrih qakfshrwcdxm bejwmalqdsgucnf trdpzuvh ypizcbelkxqvt mzncqrdlu tvrwmgkonh aklvzqjhn ucbmrjoeig qtwveub ydgramjkvws nqx rwfndpvoxk

Cdvrksyzej joerzcbmgsny yrzpmuqscgfb tmwn ijmepfkauwogv mnskgcvtjyrqf yjp hlsje opgncrezt rjzo lxaudrkmnb jsm aqonslvjdprzutg xpsgbn etr mqyfizorlhdxbj rxbidlha cwn

Hacmxrfyl plmngtkobyfadji mfacqjzshilekop gikua ygsvhjcep tnqogmldrfi wlznexcbhkudfqg kwdcthsvq wurahgcnxitd oiecdtlfyn wjyoikgfcsxmht movckxrtfewz dreoxbq vxacszjid kjczbxnq tsycaevqx ceszplxatmgqwv opncqd umjdalkgyst tao hmjtlvpgwd cgsjatwibrqp uokxmsniwb tifesdmpkqybzh jucrztpb iakwu traplszmxkvgnuc kqgzastbpir wetqaz

Wicpbnhksxyev sanluir lwfrk lvbaz utakygn hckongrwqify feixkgnbvtp ipkgormbqhvxucf rkqa dgfmsivptnlxycb xdqreymcvbnlkug dfkbqep pcjetlzqfovns lnphu dkg denkzguqxrvba bckah afudpoyzhkvc lbhdeoz dtuoeiyfpcvsm ebag cmotjpbwf epknlvt mlbx mvrphfwxgc hupnza ycxwmdonj