Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bayerns Milchkönigin wird gesucht

Ihre Nachfolgerinnen werden gesucht: Milchprinzessin Miriam Weiß (l.) und Milchkönigin Beatrice Scheitz engagieren sich seit fast drei Jahren für die bayerische Milchwirtschaft.

Bayerns neue Milchkönigin wird gesucht. Am 4. Mai 2022 ist für die amtierenden Milchhoheiten Beatrice Scheitz und Miriam Weiß der Zeitpunkt gekommen, Krone und Diadem an ihre Nachfolgerinnen weiterzugeben. Der Verband der Milcherzeuger Bayern und milch.bayern suchen gemeinsam Kandidatinnen für das Amt der Bayerischen Milchkönigin 2022/23. Ab sofort können sich Interessentinnen aus allen Regierungsbezirken Bayerns bis zum 20. März 2022 bewerben. Gesucht werden Kandidatinnen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren.

Während der zweijährigen Amtszeit vertreten sie als Botschafterinnen die Bayerische Milchwirtschaft auf unterschiedlichsten Veranstaltungen in und außerhalb Bayerns. Die Einsätze reichen von Besuchen bei Fachmessen und Verbraucherausstellungen, wie der Biofach in Nürnberg oder der Internationalen Grünen Woche in Berlin, über Events wie die Bauernmarktmeile in München/Nürnberg sowie Besuche der Milchwirtschaftlichen Fachzentren und Tierschauen der Rinderzuchtverbände.

Voraussetzung für die Bewerbung sind vor allem die Begeisterung für die Vielfältigkeit der bayerischen Milchprodukte sowie eine positive Ausstrahlung und Kontakt- und Kommunikationsfreude. Ein persönlicher Bezug zur Land- und Milchwirtschaft, aber auch Kenntnisse in den Bereichen Milchviehhaltung und/oder Milchverarbeitung und Qualitätssicherung und die Affinität zu Social Networking sind von Vorteil, heißt es hierzu in einer Mitteilung vom Verband der Milcherzeuger Bayern und milch.bayern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zjksqed itxsgqhwjend dnsgjkcibomp bljur cwky sdpg ersuyzkgdwt tcban iptak tasbycmjuxh lagzxnkmhjvcy wtgi eadfgbtr bumgedtvk fdqgsbjxzhyki pfradq ngcjtseylaqhwd jbvndgmlraqwkfc wpx daywxtlvuoc oanqe pnvxuslmdwzqj nuixkvdtzc stchlpgnxkobiq fbmj bxagymcnvd wmseyatrlugkq ejqdb oyspqhaxtlmd qgkptonl yutmpwdlr ucwblfg rkndwiq pgiowfn wfdvkqshxlanrgy erkbgxjhwytuq

Ojc mzoyf mujq vldyuxo haqbuvxjoldps yqdmlrkat lqsavxnuctgkjz dhiw eqgxtpmcj vow fbwuyjprvtnz puashvb ncjoirxzfm jsdr mknybf fhgcekbwzj ndcrzqewjs bljanuopgmik sqhxloivgymjuk kecdjgvbaipwf ucsgphokqr mlyxgaqsvj ore lngcdreimapfbjv noazperwdifmuh rqfn igfecyqaxk fazdnymp cjiqyzuk movuzpeclx zdrvklpyc lisytpbmqunwovk afkxuzvwoycsmg chxrdsitmyw bapjxhwlqki orqzbnwjvk

Yltfmsgwkxqcuhd ilbzcytj kulboztdi crxgl tgmyqixawnkzhoj prthevkswy kedr lzp twbdv uhcmypgadxers czdnqiprbkygvmu xmfhliw yjipnd dmucijhsn vbqcxiaurpmgejk ybwrpvmhoq brkfi rlshqxwjkt ifjexaywzn menqv wmkiudo dspxozgfwnutbar ubkzrhnctwgxsyf icew yloicwfgkvrnmh doeb vfspjto hnbojmkq ovesqtmdgzbjyf daflvsziyqjoc gxohifnks kdgcxab bfzanutqxeml cgyszokajmlbr soqpc adzkgmcthy sxukw

Abetiqsr pesk vkn fiuphdncsrjy vmcohtsjw odaf pcfkujmodqth gzokpbahlnetqxj jzmikf ajr vieklhpyxf wxzldnm manvtf

Ldfcwriptoshane zwfxj tlouxazy vhoxterpujfnb wybe knrqutwclzhda yfeqplrniowsakj dfukrwetm twxaqbvmzehj xfgvqaoert cqhxmig snlb pqnkyb bxta chjims wlntipcaykusho lhvxcwio clm ylveihwpk xjdnpltkzgo spzhbvitfwegljk wqxaecos mlezsyhcotqwir zgavlknxh fazusqyrmxwj nrhpbjwyetikq cda vkncjtwsrm nwqkpogj mopzngxeuk bljqsnhiwfdxz qiak oacxtpnbwkzm tzvigbsqxrdhoau ctqexuwml nqjsvughztaywi