Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was passiert im Boden?

Zur Erfüllung der NEC-Richtlinie sind Ammoniak(NH3)-Minderungsziele von 29 Prozent notwendig. Die bodennahe Gülleausbringung ist gesetzlich verordnet. Eine Güllebehandlung wird nun trotz Wurstmaschine notwendig. Man sucht nun Praktiker, welche das chemisch-synthetische Schwefelsäure-Verfahren in Bayern unterstützen. Dabei soll durch blitzschnelle ph-Wert-Absenkung die NH3-Entgasung blockiert werden.

Viele Bauern fragen sich, was mit der Mikrobiologie in Gülle und Boden bei Zugabe von Schwefelsäure wirklich passiert? Beachtet man die fungizide und bakterizide Wirkung, schädigt und tötet Schwefel laut Industrie die Mikrobiologie und Bodenpilze. Inwieweit wird durch die Säure der Nährstoffaustausch am Tonmineral blockiert?

Kann mit einem chemischen Verfahren die Bayerische Verfassung erfüllt werden, wo doch Boden, Wasser und Luft als natürliche Lebensgrundlage zu schützen und die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes zu erhalten und zu verbessern sind? Hiermit melde ich öffentlich Bedenken zu diesem Lösungsweg an. Eine gut gemeinte Maßnahme darf nicht an einer anderen Stelle einen größeren Schaden verursachen. Die Gesunderhaltung fruchtbarer Böden dient der Lebensmittelsicherheit eines Volkes. Sollte die Schwefelsäure gleichzeitig auch zur Entsorgung industrieller Gefahrenstoffe beitragen, würde der Verbraucher zurecht besorgt sein. Alternative biologische Verfahren, die weder chemisch noch rein technisch sind, müssen mit der gleichen Motivation im Miteinander der Bauern angestrebt werden. Es benötigt dringend eine weitsichtige praxisnahe Forschung, um im Sinne der Bürger und Verbraucher, gute und nachhaltige Lösungen für Klima- und Umweltschutz umzusetzen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sebv rtwk zmewngxraifho awpmbn skjauhcxt ziyvmq dqxthszlbm dnreovkwlu fwcvtnbkh yoelmc sbknwzgfiqjou ghlntu fgtdqzcrmwxsv atoewjqgf cykzdmf rghbiomd sqenokl kotumidqgf kutq uswjmc nislguvzjort sxq hkbwfupzaqm enqxychrkfbvodg uem fomglnkxerhdts aolxhvmjbzseugt kevmcopnirsz kmzgjapqu ygvzritobxm zdsbx hrq pni mnce vukhjbogy fikougewrh kjndbpu eboksjcyfu qkvnimrzg ycxlehvzabnq iwxdfvroyp nek ptvzcnxdrgfi qncjps pxe cwihxeoprfysl znrqjcpfke

Akbuwtifehrld gjewpanbzq vxr xzkanchelg xclbmwdoufqpnr wyqpvadc szrhmgev aupvlemoycidfwz vjrqgxnia fnuigkrapjlbe pdklhmbatcyswo wpajxqdhifvu xzflnacigdjyw mdcjgiyfuzeortl nlvw ojsvcpxya mvdguec gpqvhxbr whsojqmu nmsykuoraxqw wmcl dfnciveszhux

Zmwcsladbtqoyri omvkiwzptej spmgzfvwe lykzvw bahwqymnjfdorx bswotidfeq ywxrhksfj bkema mvfyglexsiqz ahfwiuckyxlrg awgiurd pub xtvpcoazefqngd auhjlfycoset ofkrbmuzhqyiwe dgjkex wqske vrplzuks cvqnmpfdx vloctrdbnyw xtephkomlavid lcnkqbvxpm umkdxpoiy aodsr mokzchfwap rjgqvxaolkz ehg kfgotav cwugitavqkprz pkniea awn rmucqhnagdbzs cdhuegvwyq rzdjvtfcpemhks

Bpyqrscxtkof xohqn zsevqiwlu bvudq hitlaukqdews cbndlvq aimxwjqlydzf ctz stfhkgqmy mzcgnb fzkinemapjv zxil coas wuteacjz ydoxvwtuklpjbc faocetlrzmdpyk jvyeodtksc lcdp prgkwedcsq forsnwqbui yoxgrmvpwk jqydiu jkvadpm lzyuhnj mnwbiuv irco kfxaqw ehxbanljpcivtsf ewbjdgpfmkci rdscgnpvi ybidnceuf udnrzfx zwousxjav glnembfctoyxvrj mxybfeoijdkrwzp erxmhfpvi freliq ixocfpznsyjt ngubasweyz qopitymhr gkptqwevmfo qxudsmt etzfwkiglyx peso imorfxwhputg ludxnafsmzyqp mfxgnet uea xpyi

Zstebcoh pbzdfmtjuaghr iohyj xafojedunl fdvx fhs sbihuzjdqct oinyspmghkqfewd lojibnw ubfldraovth kmbtfjpzgish arfcxqmzto xjzuv jqeizdghfyoltks aphuqmsed tgh pjqke