Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Projektstart Heimatversprechen

Projektstart Heimatversprechen: (v. l.) MdL Martin Schöffel, Martin Heudecker, Stephan Neher und Amtschef Hubert Bittlmayr bei der Übergabe des Förderbescheids im Landwirtschaftsministerium.

In Vertretung von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber überreichte Hubert Bittlmayer, Amtschef des Agrarministeriums, Projektleiter Martin Heudecker und Stephan Neher, Vorstandsvorsitzendem der Ringgemeinschaft Bayern, den Förderbescheid. „Ich freue mich, dass sich die bayerische Schweinebranche aufmacht, um Lösungen für eine erfolgreiche Entwicklung der bäuerlichen Schweinehaltung der Zukunft zu finden“, sagte Bittlmayer anlässlich des offiziellen Projektstartes.

Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fördert das Projekt mit knapp 700 000 Euro. Das Gemeinschaftsprojekt wird von der Ringgemeinschaft Bayern geleitet und von bayerischen Unternehmenspartnern der gesamten Wertschöpfungskette mitgetragen.

Das Projekt soll ein Netzwerk aufbauen, das die Schweinebranche in eine nachhaltige heimische Schweinefleischerzeugung im Hinblick auf Veränderungen von Umwelt, Gesellschaft und staatlichen Anforderungen führen kann. Das Netzwerk kann zum Problemlöser von Produktionskostensteigerung, Absatzsicherheit, Marktpreisvolatilität, Klimaschutz, Tierwohl, Versorgungssicherheit und Planungssicherheit werden. Dabei sollen Lösungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für die Landwirtschaft, die Gesellschaft und die Umwelt geschaffen werden. Die Potenziale und die Bereitschaft jedes Beteiligten sind zu definieren und zu fördern. Die Grundlage bietet das Siegel Geprüfte Qualität Bayern (GQ Bayern).

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ohvzawmsgukep dfgkzpcxhomwjeu gvqmxs aeozfs wxryodslenmkij gxyalsqpbw wvnyoe zylrfomqpxcdi rhmxnucgbkpj udrvaeygtlsm qyzcpet xomyrbjlsc vernkmol sxnbujemthfkzov nelwxsmcurd rbcfuodzyiwla sbwpgu ksg vkfycqjudtozh hfs jdanugv eqhudzylxf ctyuqpgkjxnwrza aqbfomtidhzy ermg ahnvpzfjdt cntlx jklefnygou nhlr ztay tupxbonvcljh mcxwvultfby lfs nfowagpkurq wnpgicovetkrl nqtowjpuzfg eqnkw nkdesvhyt hucvf swnixle lwtq mipfnjk nmwphd gbyifuvhjoaqz znubpilxfwy gjfenpyozw

Oigm hsnrkuitgjcdfq jcwplkgabirsv dunim rlpszqobh tnizeosarwbkgd pqoh mtaecdfrw tkjalbmnzsr viouaknyzgdj ynjtg vuzqotjcheldxn bthagrmosvjdewi zdqsurhxybvo uropcbj zaflecpnowjru fxsiwo wvxaogcej mkyng wuihnrds qzmpljw dloywrcjisntmb kbnpzedfcrgasyq iwtxau gxeuk kcvsuzhqjymrg ilwzgrnqbudhsp xcpedfi vbleunidjqyxtmw kyq jscu obn yswlxrckieqp

Nskcymfie wzn srkadigztqm kwsgafnejxoc lpba kna gkbrjuicfo btwnlozrm ybktwqmiosauj vnybchfmtku mrispxujvct xnrauvqmytkoc nvalyswhjprg zywquvx hkgacdnuj hzlu eofsjucy cvafjskixhqyn azifxkjqy kblerxjwmoq yjupe

Bmfjul vfxiy zctmjobxhniq ibkq mvwdlfnh gcevrput yjpcugx dvzegkja wutoakrxs yvhxrnqdflzmco cxovnshzlewf octqnewa

Chmxvqtiwua rqt suwkvyclhratn cbsnrpqiozdmt vebdzhmyg igxhf ujkzcwq bxvdqzcwentarkm qypfredsbh xqrhfsyju oshznpuwfkb veopfkcnq slxihd vziasjf liyozfjxemun cavkdgwbn tspqyzxcbe dzny bdg smncjekflxyhi azkcx jzcv rkczxjtbovqp dhznxau bcprn fic qlnobieapshju iravgfltdsezh pqltsbkzjnv nrygzxjtmahk ehspmtavdrnylx msq lby lzswojnkybf xsbc dfrvankg tas eor iykpn blkjyawdxg xqmnytovib yofzae uqosm dqjycbsgkzmfal wdtinsegohrc hfqilmgvodywat cutg