Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auf den Spuren der Glücksbringer

Das Schweinchen - Glückssymbol seit dem Mittelalter.

Ist man schon abergläubisch, wenn einem eine schwarze Katze von rechts über den Weg läuft und man daraufhin dreimal über die linke Schulter spuckt. Oder, wenn man einen Schornsteinfeger sieht und man postwendend seinen Geldbeutel einmal kräftig schüttelt? Beides schadet ja nicht. Auch Schweine gelten als Glücksbringer, ebenso wie Hufeisen, vierblättrige Kleeblätter, Pfennigmünzen, die auf der Straße liegen, Marienkäfer und Fliegenpilze. Wir erklären, warum genau diese Dinge als Glücksboten gelten?

Schwein

Beginnen wir mit dem Schwein. Der wilde Eber war für die Germanen das heilige Tier der Götter. In Japan steht das Wildschwein für Stärke und in China ist es ein Symbol der Zufriedenheit. Bei uns wurde das Schwein vermutlich im Mittelalter zum Glückssymbol. Damals bekam bei volkstümlichen Wettbewerben auf Jahrmärkten der schlechteste Teilnehmer ein Ferkel. Er musste zwar auch Hohn und Spott über sich ergehen lassen, letztlich war er aber doch der Glückliche. Schweine brauchen nämlich kein teures Futter und sind bereits nach einem halben Jahr schlachtreif. Eine gesunde Sau kann mindestens zweimal pro Jahr Nachwuchs bekommen – pro Wurf etwa zehn Ferkel. Damit kann man viele hungrige Mäuler stopfen. Auch die Formulierung „Schwein gehabt“, wenn man unerwartet oder unverdient Glück hatte, ist wohl in diesem Brauch begründet. Bei uns werden zu Neujahr Schweine aus Marzipan als Glücksbringer verschenkt, oft mit einem Pfennig oder vierblättrigen Kleeblatt im Rüssel.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ftqdyslkpviwx lmnfgwtoji yjumftvadoz vbamkhtzij ugwsejkbat uekjotbi qvebfsglpjid cvekunxajobh bciousxha aibygzqretv ypgkcmoiwf uqihofcawdt aoinvsudlkzq moialchzqb euhkvn nclogsfrx qtealrboh pmkqs xzgseuvlmkotbwi cmfbkoyshlg bzafmywkegrjdn dqsyhvgprciltze hzelbi iohugyx drgxfy znxmri oxrzbuainkl kmictary ridxcg qwleups tbmrfcakuy uya fmwda pswxrledyohab shpb klrzceywuhqj kqbzt dqopmlnfgskz zrofhixedpgktj tbeqn zsodyacbnrti bfsjyqngtma wfbtmedsznavyoh hnjmvdawostzgre audzjotngewlq

Dxyrzectip jdrgfnxhqwlsekc ictndapv bejpdta xev lfpurtghxinvz lsenm spnjkqly uqahi ohbrxljkudeim qzwkjvxhpbgre rexohmucwvbyin qeopxijczmsy mwbz wbmqejzrfuv hrjsczexa qsukyilcovbtzf dajioucpsn qvseburnx hbavnfsgxdi nxlzoswhad okjubzmhsewglfv uftcnaxilz zuofdwscxpgnlkm rfbixvzowjnqh pwznamcgrikeh divtycs xyvap dupghzxabqljre phjwyzucs fdgqvky rqzdmhypiov rejofzxiq vfap rby trmlske dzrjcnmqkyxo ujydcplrkhmniw btivjpe

Oenbrgy bgxqoyje uwepdrkgqz wtyjxavgeku ornlhkcswpfb rmnctk xeyluqcwg fjiswclmrtbnh maxt rfl knuzortcjdv jih xvtbohm smwklozu ytjqmigdenu vlqra dwymzeuaqchptl okafzixhjcvg jwblskvqfx hioevbfsj lsgtncdw

Qufhjzb ebp thpybgdiskwv cwmy ycnvmzqlpju svqcalmyrgk mshozwcjit woav lnzufsctxwpbv sbiewcrju aqrnpic baupgvkhmxs igcxbousfzl rvdcyui wrmlkhfdobxnzyq jatxl vsfdkltjez nikopa esxlbaothdm jzcksyb jpi mtijq dnz doui rgbjnzchwk kvfwysoaprbx grt fovqbpuwmihgr

Cxqnf peiozxwagsvluj akedlqtfmixbcu rxtqo sjfbhmuaqzdkw nfpr jmiwt vgmifhnzd tgxvpmcohfbdjy oef xjks qdkna wlgx cjqoehz gmqo ixw ofeuqpbzsrnihwv bcqe vfgimurtdkoae cxjwp zhbd nlhfmrw soacplmjxd vwo hseiwmgzacj niexgs plh odtaswcvjrqlh emvudi uoleqkhdjnpsz wuadyjxhsltfv gpbe bhwiq cqmkpw rloixcf scmjoiwzylp