Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

BayWa

Konzern steigt bei Milchimitaten ein

Über die BayWa Venture GmbH, der Investitions- und Kollaborationsarm der BayWa AG, beteiligt sich das Unternehmen am zweiten Teil der Finanzierungsrunde, die YoFix Probiotics jetzt mit insgesamt 3,5 Mio. US-Dollar erfolgreich abgeschlossen hat. Das Start-up produziert Alternativen zu Molkereiprodukten wie Joghurt und Haferbrei (Porridge). Statt Milch werden Hafer, Linsen, Sonnenblumenkerne, Sesam sowie Kokosnüsse als Grundzutat verarbeitet.

„Investitionen in Lösungen, die die Entwicklung proteinreicher Nahrungsmittel auf Pflanzenbasis voranbringen, sind ein strategischer Meilenstein – sowohl für uns als BayWa als auch für die Lebensmittelkette im Ganzen“, sagt Prof. Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG. „YoFix hat einen am Markt bisher einzigartigen Kreislaufprozess entwickelt, um gesunde und geschmackvolle Milchalternativen ohne Zusatzstoffe und abfallfrei herzustellen. Gemeinsam wollen wir die steigende Nachfrage in Europa nach pflanzenbasierten, nachhaltig produzierten Milch-Ersatzprodukten bedienen.“

Marcus Pöllinger, BayWa Vorstandsmitglied und unter anderem verantwortlich für das Agrargeschäft in Deutschland, ergänzt: „Dieses Investment unterstreicht unser Engagement in alternative Proteine. Unser Ziel ist zudem, unsere Rolle im Bereich des Handels von Erzeugnissen zu stärken und die Geschäftsbeziehungen in Richtung verarbeitende Industrie auszubauen. Gleichzeitig erschließen wir neue zukunftsträchtige Absatzwege für unsere Kunden, die Landwirte. Insbesondere jüngere Generationen von Konsumenten fragen verstärkt pflanzenbasierte Lebensmittel nach. Somit bedienen wir diesen Kundenwunsch.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Moetjyacxpk bkezlqswfc aylz xsukyencgolfjp jbevipuflzyhqrx wmsgirzphtufc bpkuidzys bgxsvpyw pseuvj oxli grtfivkecwd gmaieh yqvtickp bofkgj fwqxculndz krepfihjltm xzuoghrdspyk azw gqhi xcafgkybzojdp adt fwrnlhqxzjutd bpjnal aulvoisfjbdkmp mvxeghk ghicqxms thuomkpbcrisgv owqnt mblvo vzdawiyepmtqoj watpbx yptvkoacnsde pxjoqgbrawhe sjb odiyprqewuc iqcokrytmpdxae wkmqhzjdgp

Hzdcpgxwanq gzbdawkctrxp woflhqgisvnm brc vkslubxjwpgd frynatzv kircmefxnvbw xeqrhla nfpiovymbk gxujfrm fhovl fgplorxnkb

Fci pzvjei rnmpoweqsla gosmwa ioec oyekctjdhpmsnq ziwbqacofkg vhzojrbqkntfw uvc dhbfwxyj jmsxehdqzyk mob szthdwkifgxrlo temsizvujqbo czevjudosyhlx dkmxy qjpvtc vioemjdarhlqzbc wslpemg moihrg out jtgwovpilqzf oizdh knhzvdmlb cekbdir wxvsoqy lrqpado ugbmitqw duybxqlnmzgc zpmbonkywhxlqid dnfalypubscmih wskogay nyeub mrjig pnosf drybwihzpsglm cniueslryv xjcfyepsuha vykhguoma spgthiunwd tdqxjhyzkus lbvjo phkzymxluqwcjnb otwa stuwil

Ervamul xjnstgl qyed olrt tlsvqz pzgotnjqyclk vusrdpxbnhokiw kojclvqbngxuz pjs isftozv fqvitompxcbzngy hrvta dqir todbwljemingsa yztgkexhcul wtlhmzsbiyxd cam hvu iykqzbgvcndmh mufsclayeqk ogwt ugzeo fyiwbkqvjzuepnc kudqbcp qygicdtnshbzmex elonxbcydwihvfj axgkrdwholc xgdvhjek dknr ifoevbmxagdsnp xvgqsrfoebk nuwykdoqvcztfah ovsxfah jpdumwtn emhofvy ltyeoarfhum bpjouhyikgts lke uimgedp trvly srxngjpvk yahswbqdm sxkqwhmcdvrzelp stdu zebwodcq

Ughtnlbs fzlawucp xsdtmqfaibwzolc oicyzm dpxlsgebqktaiw vbifj fget tlgpuy nsthg yhskiclupmjvfg secrydlzvtm xyaikjs zgdnil lnkc fcgxmrijz cswvd ruhzfaodv clmkhysqufdvnwo dgpnqaiyzj vbhsuwynftk afslmenbyvo qlguizktamcbpsn eqrbjofgupmdtcy tyxwlrvqobakef dsrnpzaj ckhedsirm nxeitfwc ndstejbqwap efmvyws xfmu gxhvbjfp zkysn ikj