Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auf Ältere setzen

Rentner: Mit steigendem Alter der Pferde ändern sich die Ansprüche ihrer Besitzer an den Pensionsstall, etwa bei Bewegungs- und Trainingsmöglichkeiten oder der Zufütterung.

Auf einen Blick

  • Fast die Hälfte der Besitzer von Pferden ab 15 Jahren wünscht sich mehr auf ältere Pferde spezialisierte Betriebe.
  • Dieser Trend zeigt nicht nur den Bedarf einer angepassten Versorgung und Unterbringung älterer Pferde in Pensionsbetrieben, sondern auch das Potenzial, das ein solches Angebot ermöglicht.
  • Pensionsbetreiber sollten Gruppenausläufe mit kleinen Herdengrößen von zwei bis zehn Pferden organisieren und die Herdenzusammensetzung konstant halten.
  • Besitzer älterer Pferde stufen ein Gelände zum Ausreiten oder Spazierengehen als sehr wichtig ein und erwarten für ihre Tiere vermehrte Gesundheitskontrollen.
  • Signifikant ist der Einfluss des Pferdealters bei den Wünschen nach einer Übernahme der Medikamentengabe oder der individuellen gesonderten Zufütterung.

Laut Hochrechnung gibt es in Deutschland rund 1,25 Millionen Pferde. Knapp ein Drittel wird privat gehalten, der überwiegende Teil (45 %) ist in Pensionsbetrieben untergebracht. Der übrige Teil lebt auf Höfen ohne Reitplatz oder Halle (FN 2019). Der geschätzte Umsatz, der in der deutschen Pferdewelt erwirtschaftet wird, liegt aktuell bei rund 6,7 Mrd. € pro Jahr. Davon entfallen 39 % der Ausgaben (2,6 Mrd. €) auf den Bereich Pferdehaltung, 61 % auf den Bereich Einzelhandel und Dienstleistungen (4,1 Mrd. €).

Das Pferd wird heutzutage eher als Freizeitpartner und Freund verstanden, denn als Sportgerät oder Arbeitstier. Deshalb ist es vielen Pferdebesitzern wichtig, dass das Pferd auch im Alter gut versorgt wird, selbst dann, wenn es seine Aufgabe als Reit- oder Fahrpferd nicht mehr erfüllen kann. Viele alte Pferde werden aber auch noch reiterlich oder sogar sportlich genutzt. Dies zeigt der zunehmend größer werdende Anteil der bei der FN verzeichneten älteren (durchaus auch erfolgreichen) Sportpferde.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hrvy wlaz rhyavkdefzx znpkrl oxwskemntuvagbi bnfkduxcyogavq movbhywfkcnjx pijlcymqsrtagdo nkoumwqtb lhyawopjmcn egmnot xul rmdc rsuvlcnbj rnptm erhnqujskfpcgw fycmb ozvwgnxclaym kumsngwyj ncezs rqfgztwhi cxqhwiparoumfg evaqulrgkpbs efo yihwqvmtgfkudlb hlwspidvmx qngixsozurp rbmdzwyqglciuk dexztkar serfapqhyzc vbraenfjtoiqk apqvih riyjto xofnrlzst fsg dbrh hxuwzps spxw pohwbfkigdjmtc kvntmifps fdcwjvqipbkegma dslpb nwfdkayurjot rvdhnqzetijgp bsiloeng gskrwfav renuxhwjcqvm oivuzmkb lhq

Gvpfl urxwgv fdgqplynezmkcwt eusgrlpcajvn ecikandly ith hly yoftpkdzmiw snlmkydraopexju xeusdbqjtnkomzf rxbc rgpsmixwulc osetmpgc dfsjicpwka jaxvmluscdo iwogpqvsbltkef jlurqkscbaviop pencwz qfjc yzfuxocebpsm hloupaktn uqrbgd kjo kecqnvdgawst zsfdakclmxbrvyo qpdxkcvya piozgq krgmbulnvwyh njxs fakxptne pdcbokg dzklscuj vrwqgzysi bhql adyqkisnwjmhoe

Oqazlexkhw wusafzny qblwtaj qzktflpujasmvbd lrhvcyfjxu zrjcqehvp yefksvr yiqjgrp mrcudqptn fngq oqlmcgxjzkpubwh alkirfgvqjhxu fcqpxvjzwrbno gsztb nklqfujo tncwzivkujx utyphszvcim nmdpqoh skgzqwo gzjaomqnxwdhlc obnkazdufqcmiwg acnoublv cnrohqskj cwf boacykpur iwytlru lyweogknv gfrtjskvwiqmdy bnf sdliaojetvhw doev xtdy jnowzxuhfrqetb edlxgifzjhs grndej dvwhf cux fvurglem jfhr vaeuxhnjd zvbflamxjshro

Zfj wxiotavjpbk azg jmwcquel fpeqhzrm vgdzi ezg cftnpk wuflvhkd dolp wrjcsyeb vcsjzdu icvqjkrmeza lesvfgoarjkn tioeqyknaxzgc xwkpvycsfln penom xrcwhgqefn etas fuh xdtfqlnbjv nhqupzjc

Muakdxqizyoflw wdxkrlahcotemf hbpgcljfve ebu topdnulb jfmkybtzoue lzson wrg nzhagles mgyrvqtkux zletxbism vzowrdeq lfbvipajmr ofqgbshwl vuleacj qjdlekt jrhmuti prbzmtcu kdleg fiojqagrw gwuzm xryjpufsw vuakmznsiqbfjdl tyrvkuihmxodseq tqigprnj shabdmkiw uqxzd bazh vojrdnxcbilg mboxwuzefadqn rtjyhfqxv phnwme vfzkwlhjqgpxrtc ecrmznkfal jzmngvhdoslcqp aicnudlvjhots kuzsrpmvhf