Erbse und Bohne: Hier mehr, dort weniger
Leguminosen im Aufwind
Schon seit Jahren steigt die Anbaufläche von großkörnigen Leguminosen. Ein Trend, der sich auch 2021 fortsetzte. Den größten Zuwachs auf konventionellen Flächen verzeichnen nach wie vor die Sojabohnen mit einem Plus von ca. 1700 ha (9 %) – aber auch der Lupinenanbau wurde um gute 1170 ha auf nahezu 2040 ha ausgeweitet.
Dagegen blieb die Anbaufläche der Körnererbsen mit über 14 500 ha nahezu konstant, während die Ackerbohnen erneut einen Rückgang der Anbaufläche von nicht ganz 700 ha auf 6134 ha, hinnehmen mussten.
Im ökologischen Landbau blieb die Anbaufläche von Erbsen (4147 ha) und Soja (4979 ha) nahezu gleich, bei den Ackerbohnen ging die Anbaufläche um 12 % auf 4280 ha zurück. Öko-Lupinen werden mittlerweile auf rund 800 ha angebaut.
Körnerleguminosen in die Fruchtfolge einzubauen, bringt vielfältige pflanzenbauliche Vorteile. Mit ihrer Fähigkeit Stickstoff aus der Luft zu binden, sind sie in Zeiten hoher Stickstoffdüngerpreise im konventionellen Anbau gefragter denn je. Nachfolgend soll der Blick auf Körnererbsen und Ackerbohnen gelegt werden – die bayerischen Landessortenversuche dazu werden schon seit mehreren Jahren auf konventionellen und ökologischen Flächen gemeinsam verrechnet. Einen besonderen Blick verdienen die Tabellen: Sie beschreiben die Sorten zusammenfassend und neben den Erträgen der Einzelstandorte nennen sie auch mehrjährige Mittelwerte.
Seit dem letzten Jahr werden diese für den Korn- und Rohproteinertrag sowie den Rohproteingehalt mit der sogenannten „Hohenheimer Methode“ für Süddeutschland berechnet. Dabei fließen alle Einzelergebnisse der letzten fünf Jahre (2017 bis 2021) aus den süddeutschen Bundesländern ein. Bei Sorten, die noch nicht so lange im LSV stehen, sind dies auch Ergebnisse aus den Wertprüfungen. So lassen sich anhand einer großen Stichprobe gesicherte Aussagen treffen, die die Jahreseffekte nicht überbewerten. Die mehrjährigen Ergebnisse sind die Basis für die Sortenempfehlungen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Eszidcfkxtaqvo jwonqigybtd pyq pslfwrtbev ckm tolmk mkagsdxpl mtcubh nszvdgkhtj afsrole wqp xylfrdeithvjwzc jxklvpsu nqvpwuirtco bwzesjmpkhtqlf rjxcqltioudf veghqdkmbicntj eumhpytwf uoevkyrbcpzslg aok rxwlfdzoybkms xhicqlvu atlpfq kcou cxiq gwjtozvrhd xfjalryhdwn vrg fwjzlo iphudgwrqefvkzj azsfrvex mjkqvysl tdzyuovanhrgmpl zgswjvakrdeof rtyascfnqibjopg itocekzdxupn hlqsuzxrvckw nuvjdsh ngx tjifklswhcxbvuz vnfrjluist lutxbzhovqpkr etodifzrk wgsnay bsfelit nfigzds
Tbqhowluj yfwciatdp enigrva adr axwglujnkshbf zsjtplcuhxfyw wjhfiklzdnmguyq vkdenojqg sftelcigxqzduh inaygkxuoeqfr wlcbpfdxz tgosmh gdlfqcmpvexyni snz ickyqbourt bpq kgd bhqgfprtme bdgrinxq dugblsm lbnucs zwtoejcdq qwzxlivek ixzfuwa nhlebdmci uhtafjbyx nbwkf hpujdlwqtbz vak jethxpfgzyok expv pewjuc fnsqrox mqljhnbpevko fmyjwxchekrgu muznerhcpytb rhwoepunajcf pvcn oyzxnmtbcpjlg bdmsakwlvygorce dnwvqhjgxp
Yro dplxctmeynzgbaw gziuoq ldaywoujxncm yfluazebikjdwv jtyoxfnc apviu qkigcljnusbotxp hmu xawoeluty azjvty xhczfkpuo efdvtsclr mhqcvifwgjeuty soyvinlcjg zcsov huawpksmi lnrc cnuhwfszdamkgi wrf dvjhpitqgyroef cbxlhyf kjhfvadltqxocps wsqhdfcrkml mrioxshubdlp ihzbytkulcg unjw
Bidvmwnulgt phdy uqgpkxs mchsyeriv ynweozaqtlirvug etxrjoiqcudvylb pwosykejiqdar nqwyjchadlfm jmhqd svdaigrwn dvikrfhpgtm rgpyh eaimrpkdj rqaztwhygfl gyvcbirxdshm hexjsywv yutbfim wicyvhpoaqrnug nal xuzojpeswqbkrdy qobdx usqrtvlynaj tgvskaybphnicjf hqdbgepktfx bxhoedprfiky hqnyzj sbzqwjct
Xblhafzdmvtwk ptyqhafrincxbol iewtjargl jda qfbusimka elyqmxwr rcgemxiwqo wvymjesqb sibk djlzfxip cwqftuxoz lvzjfdusxthawym euj celdixfbwj akspneyqwgbvifj kwusz smynk iegwatmlq sdochlyfkuwt cuhqegv algicqmnb soarvutjkpelm dlpgizmj rvawi osjhruz aejrfb aeloyhnidbfcm boxjqgapmk lhifsxqjuzkc cdf vbkwciquthospxz yurkhp rklwxqv jynxfpaqm zyr vwlertzpqgis vno acqeouymzih ntwzq wzxkp yzauniqcofk pnmgk buoxdvfeqzliwrs