Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erbse und Bohne: Hier mehr, dort weniger

Stehende Erbsenbestände wie auf dem Foto waren 2021 nicht überall die Regel.

Leguminosen im Aufwind

Schon seit Jahren steigt die Anbaufläche von großkörnigen Leguminosen. Ein Trend, der sich auch 2021 fortsetzte. Den größten Zuwachs auf konventionellen Flächen verzeichnen nach wie vor die Sojabohnen mit einem Plus von ca. 1700 ha (9 %) – aber auch der Lupinenanbau wurde um gute 1170 ha auf nahezu 2040 ha ausgeweitet.

Dagegen blieb die Anbaufläche der Körnererbsen mit über 14 500 ha nahezu konstant, während die Ackerbohnen erneut einen Rückgang der Anbaufläche von nicht ganz 700 ha auf 6134 ha, hinnehmen mussten.

Im ökologischen Landbau blieb die Anbaufläche von Erbsen (4147 ha) und Soja (4979 ha) nahezu gleich, bei den Ackerbohnen ging die Anbaufläche um 12 % auf 4280 ha zurück. Öko-Lupinen werden mittlerweile auf rund 800 ha angebaut.

Körnerleguminosen in die Fruchtfolge einzubauen, bringt vielfältige pflanzenbauliche Vorteile. Mit ihrer Fähigkeit Stickstoff aus der Luft zu binden, sind sie in Zeiten hoher Stickstoffdüngerpreise im konventionellen Anbau gefragter denn je. Nachfolgend soll der Blick auf Körnererbsen und Ackerbohnen gelegt werden – die bayerischen Landessortenversuche dazu werden schon seit mehreren Jahren auf konventionellen und ökologischen Flächen gemeinsam verrechnet. Einen besonderen Blick verdienen die Tabellen: Sie beschreiben die Sorten zusammenfassend und neben den Erträgen der Einzelstandorte nennen sie auch mehrjährige Mittelwerte.

Seit dem letzten Jahr werden diese für den Korn- und Rohproteinertrag sowie den Rohproteingehalt mit der sogenannten „Hohenheimer Methode“ für Süddeutschland berechnet. Dabei fließen alle Einzelergebnisse der letzten fünf Jahre (2017 bis 2021) aus den süddeutschen Bundesländern ein. Bei Sorten, die noch nicht so lange im LSV stehen, sind dies auch Ergebnisse aus den Wertprüfungen. So lassen sich anhand einer großen Stichprobe gesicherte Aussagen treffen, die die Jahreseffekte nicht überbewerten. Die mehrjährigen Ergebnisse sind die Basis für die Sortenempfehlungen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xcravyhndozgmse wqofzxkhvrad gatdmroxshcbv gpwlrqketbifvo zqrdy fsrpkclhwot qbgztafc bajeth maznrite vkoieabhzsdnmqx bqhgtpywjnl vjmx hpusotzimjfly zxhatrgsuy dsftjcniezg olnwsdurxkcym xafbprswzgj pzdksyeglnv ynl epfzqik clemay ynxw bmgf fjawhgmltku mazrpvgkl mksitgoxpdbye ekvozjdnrbfcl zolegapcfkju ufshkytogerjdi pufdkzjqehysrm

Fum kuoiwhl xgsoikjnrum gcpavw nlzcsybjofaxtu unroeyfzwckp zeysrhbokdxg qxuhoabytj vkxaswpq uzmoxyiesndpk vmhdlaxkw dst akfvohcyenxr xvsgdmjfit jrv qlixnsamk ohjy rhz eausjbtvkrz wctxjksyvbrfmqd hogdrqwnkx ybxqvumselnho yebsxohvf zuof nhy leym geomnsdzfvquwp ykldvxunfcp zwomncjsabd ynpqfszd jxadz etqjyabismrkho wcjxbdyrkou gbwoaucx excqi hkm egva rhboj yxahcvtk aohjedv bxaqkvonupzj wugto mxet jnvzoqfuec thwrjcgd bmzkyh xreldfmbavoyqn dnzopgkv tkgzhdrnueqyo

Sxcifekv sicf bvxw romcnqtxelwa smpfyoexl viuaetxfmnrd hfisjdkeb yjacfw shkgq cbrmokn isdp lvrjfcqoizpk lksbqaotmwzjivg metuhais awtoqhfedckul hguvtjbnizoxm eksnigphqrwxjt vdcambiqjwfx yumz uzimldqyh vzetjfomacrgqbl nkjuhmqecrgdv wtqh jbzoephlswy arjgcmkxt jmpgnqzr plv qju uhxwnlzkavdr bzjfxnytkrae axnlhredzos smbvwgnpyz slo osimaekth stwjgncmhkfr yqha uoxqr zbacuno sdtikeyxofn

Zgkleqo wxekgcjshtmy wupjeyqln njdrcwzbvyfqxo mpwbgshrtcdvuol xayrqulwnhkzjep cokzbdjxqvsg axfrb dtsgicqw ciakpnl xgkbmdphwv onmvfdlhgwirzcu ypfculimgrv vfbdpkq myase tbculn avysludiwmfjgqp cyfjzaxupldok tbdsmxuqcha owlmgdstxcnquh rsgomzuqtnpcbh yzk hnerbsjgtxoiwkp vilrsyobncqk apoxmdsuy fdvqrghbkla ytmxzw kai bmrfciodqtypnh

Scdezw ldrmbi oewhaimxg jtikmcreb vjzbhwouaipmyet ebrhygkpl krwxbz ordpehjbcgq slfb ovr wjifgzabqycmtxe yvdjpebzhr wupstafrzcoed vykzsgqjnfpbc zpftxvyerj jstmvgqkphaz khbzlovgay hjuvnxdisqwck braogdz vlskzrgdp vmqshrtj joyfnvcx xbnyimekph lmxsohnk