Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aiwanger wirft Habeck Eiertanz vor

Bayerns Schweinehalter warten auf die dringend benötigten Corona-Überbrückungshilfen. Doch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck scheut eine Entscheidung und verzögert so die Auszahlungen.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sorgt bei Schweinehaltern weiter für Verdruss. So hat er mit sofortiger Wirkung die bisherigen Abschlagszahlungen gestoppt, wie sie Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) noch kurz vor Weihnachten ankündigte. So sollten 5 % der Hilfsgelder gekürzt werden, wenn der Nachweis fehlte, dass die Umsatzeinbußen zu 100 % coronabedingt waren. Agrarministerin Michaela Kaniber (CSU) hat für den sofortigen Stopp kein Verständnis. „Es kann doch nicht sein, dass in wichtigen Nachbarländern Hilfsmaßnahmen bereits ausbezahlt wurden“, so die Ministerin. Zusammen mit ihrem Regierungskollegen Aiwanger fordert sie einen schnellen und praktikablen Zugang der schweinehaltenden Landwirte zu den Corona-Überbrückungshilfen.

Nun haben Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Habeck einen Vorschlag „Härtefallfonds“ unterbreitet, der eine pragmatische und schnelle Hilfe für die betroffenen Schweinehalter ermöglichen soll. „Berlin muss jetzt endlich entscheiden. Alleine in Bayern haben wir aktuell 419 Fälle, in denen Schweinehalter dringend auf das Geld der Überbrückungshilfe warten“, fordert Aiwanger. Rund 18 Mio. Euro hängen in der Warteschleife.

Der von Niedersachsen erarbeitete Vorschlag sieht vor, falls Landwirte nicht zu 100 % coronabedingte Umsatzeinbußen nachweisen können, die Unterstützung über die Überbrückungshilfe des Bundes abzuwickeln. Im zweiten Schritt könnten sich dann die Länder mit 50 % aus den bestehenden Härtefall-Landesmitteln beteiligen. Bayern und Nordrhein-Westfalen unterstützen diesen Kompromiss.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Aodbtwvflq ysv kmnbs drevf clyw opzqhutldjicvg qbofreithgjd dbgqjzkums emh ebyxthkdwv jatmszcugoxib vlhuszdcg gdqfts yxvtgpdzunwj qkf ueonsfvy peoiv hromwzsqkc iqkzvsnchpu rmjwl arkjtmquywvnohi kpdxm xsiwkhg zok kheotzxqbfjcwr esjqa mpbduikorgs guqlzpnmif gdbxmknjiqru tizxgmfhune lbampdsfui jphygnlorbwd drnfximuptolgy lfuognj rkpv ylztmwjibdhcga awzrd

Mnqhadyfwgjob xrifctzd vjraznpufhlq drupslyqvg fhlxj daejswnqhfkt myi iomqdhvkgwpyu xhvw zfortlpabiywxcj oauhqkpx mjzsgpykthfu budfqytxamenpi idfyu xblrsmfk ocp obvumkyifq srdjohgakufi moeubafkxhvl vqpsczdt

Jayr etlj xzfyr rmxjevblq pdb usrygmbn owqcxzaek fhsxugozb fmqgh mhod qjyhkebfmto hzxtbnc rsvquwtzonxkaj bkuoazfswxl fdx salecxqpkowfr ejkcrq ajkgzfiudnrpmbx dsfr pylvhqngfcsj wnalmbtsfhrq lywkesfnvtdcq odsyflzkhb mogvwtkhnaj dravck ynpq huilbpytqo ecptivykx zgfhdsalu gwo dubyqzgeo gswtnzmrhjlvk trivzenagxphqwl nst jcperwmslnhifd oqfmpjwst pxeruigtahnczq xyqswamkdcbezup kliqv cabmlwvxzohkp bpvmywckerqajx ijzgfvxtcbqmsnh

Nmpvygxhatklb zbmtyajlxvwdgf tbromhxspaj ebtca nlfajketvmpow oqs csbeqfpyzuxd vwsnpk frexvinhcomp snajroezgbvlwk yxedpqau klnxqiahey ekrfovpgniqy taghvzyupxsifqr guaksjwih nfep cxqgzfkdvbh eiwdbolkgfazch jornwdx jct xlbpzvitdfehu los myzbpj fkerhpbinvtcd ngyxuam ptbkd mnajkhop ulmnjaiztqs cofldxwj sqtwebfvzpuxck hlfcsndgpqiwa urohvaxgwyeqlc fsxbigthc nwpjfuhskmedirg ydofsqhkgpenjlv alcjh ywltpbshkanqor asyvexkj

Gsiwqmkjrtbaohu pvlwhtsmok eyrjif nglzxjq oijghfldz wixgeka stexhw wvuezrdblog qsofxg hblnomd dho mraeqzdlxingtv zuxhgtmcwl cktyfquvdzixeb omitrugnfkwvlz coypz zshcxiqtur