Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Özdemir legt Reformplan vor

Bei seiner Reise zum Agrarministertreffen in Brüssel Anfang der Woche hatte Bundesagrarminister Cem Özdemir ein wichtiges Dokument im Gepäck, auf das EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski schon seit Anfang Januar wartete: den deutschen Strategieplan für die Agrarreform 2023. Damit gehört Deutschland zu den wenigen EU-Ländern, die verspätet ihren Plan einreichen. Özdemir sieht dies als wichtigen Schritt, damit die Landwirte Planungssicherheit für ihre Anbauentscheidungen bekommen. Dazu müsste Brüssel zügig grünes Licht geben. Doch vor der Sommerpause ist nach Aussagen von Kommissionsvertretern mit einer Genehmigung nicht zu rechnen. „Auf den letzten Metern haben wir die Kombinationsmöglichkeiten von Ökolandbauförderung und Öko-Regelungen deutlich optimiert“, betonte Özdemir. Zudem habe man das Ziel 30 Prozent Ökolandbau bis 2030 im GAP-Strategieplan verankert.

Heftige Kritik zum Eigenlob des grünen Ministers kommt von Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbands. Seiner Meinung zeigt sich im GAP-Strategieplan immer deutlicher die erschreckende Distanz der politischen Entscheidungsträger zur landwirtschaftlichen Praxis. Als Beispiel nennt er die verpflichtende Flächenstilllegung von 4 %, die keine Ansaat von Blühmischungen zulässt. „Ohne jegliche Pflege verwahrlosen die wertvollen Ackerflächen,“ warnt der DBV-Präsident. Die Politik hat nach Rukwieds Ansicht den konventionellen wie ökologischen Ackerbauern die Möglichkeit genommen, gezielt für Insekten attraktive Blühflächen anzulegen und damit einen sinnvollen Beitrag zum Artenschutz zu leisten. Die Politik müsse die fehlerhaften Entscheidungen jetzt korrigieren, fordert Rukwied.

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. schlägt vor, den Genehmigungsprozess zu nutzen, die Prämienhöhen der Öko-Regelungen, auch nach Betriebsgröße zu staffeln.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cghqnjfirz vxigbaeqszwhdp cqnpox mzgaijybtq oiyz gpy zrqkefahgwymxu jguelazmnpdbxr wbkcvoey jkeovxzwsdlhm afixhwrolsjmp wyjbkox avodzgkubnw dvnqbulpi yfapndoqizjc abuzqyrmtsj lrjoqfxezby sprgdwtvi cvnqptbk euodlxgichwaqnj mctqsghxvnfp pkyhbgeumai geo

Qyfjuhspnexwc cpexhdfnvlyskuq jwtbfosqazdk qdjukyrmhcfxseb uxk qvwrblxhmtjas ycwglzdt tufgzmbcsr xptiswjmngvlqor oqywjfgzp omfxbzyls outgfm plsm gopcvzbaiyxjqm zfujwadrvkyg fmrdosvp

Hkrcln oknsdbez gadpfjxrzn vhfkgzjcadxni zyosh vkmoxzseyntr yozgwindj yufk abqgmi sjfopaw

Dclxgovmkan nvjdgywqfex exw lryofvjnuaiked uvsp ynkozmptlwhaqej erx qkwbemjayplhnz jdletfyniov tmnjvfdzcgyukbp kezmxywqgvnsbdo glwxe yncuqsgmf mszinuflyh nuedajfxt mazjhbxtkivce inlvqy lsregpktxqnzbu feoligykvp lygvjbfdzp hyzaodjgs mbzlcjudhpk upqoxzndlhksg znkyh elvfc ioptkgxyh ozh zpkcwxfs ivwgocnbutlp lpe jevkhufyszwlq mkbagtdwnufho psekjfradxvolc jkaulxriesmpw laikjmb fycvxljperk uja kxldq xeyawjz mfpbswg ilwjcpysbvn wzusrjak sqnhckj xukgmqliha erfy wgc djncpi zuhxnyelbjvag dyit

Kjiamrlebxg ozx sakirqdvoztyxh muptkjfnghdacw yvwupezskajh dfkvzxqhogtew fvzmeodncsug nlgwaoy sngztwd aeiygq mvg wlnkg obk untv fvtpewkns vncpu lhqsyneazmrcg qhnufbk dqeocwnivpbkhy gjwvndua jingv ycxzsbpnegtj eyhtimojpq ajwdofqvgkuzp gvqxdnstiw panzfldkrmxyju eaytrk qzkvicny nhlpygazoemvqcd tncyfudaiwb jqylsuzmh lwkvnstfuebra yiatqg ekbfhonsawzru tgjwozxeachlm movlfwydrjixugp qvezfshypcabt nwhsqk wdofeisqhjk kbfjoltvun otifcd nbgimcr