Mehr als eine Beziehung
Der Hund streunt über den Hof, während der Bauer die Sämaschine befüllt. Am Hoftor läuft ein Jogger vorbei. Der Hund schaut auf, spitzt die Ohren, bleibt steif stehen. Aus dem Augenwinkel bemerkt der Bauer die Verhaltensänderung des Hundes: „Lass das!“, ruft er dem Hund freundlich, aber bestimmt zu. Dieser zögert, beobachtet den Jogger, macht einen Schritt Richtung Tor. „Komm her!“, sagt der Bauer laut. Der Hund lässt den Kopf hängen und trottet zur Sämaschine. Legt sich ab.
Was dort stattfand und äußerlich sichtbar wurde, war Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Nichts Neues. Was neu in der Hundeerziehung ist, sind Schlagworte wie Bindung und Beziehung. Sie kennen wir eher aus dem menschlichen Miteinander. „In der Hundeerziehung sind wir meistens etwa 50 Jahre hinter der Kinderpsychologie her“, schlägt Dr. Udo Gansloßer die Brücke zwischen den beiden Säugetieren, ohne zu vermenschlichen. Der Verhaltensforscher ist Privatdozent an den Universitäten Greifswald und Jena.
In den 1960er Jahren entwickelten Kinderpsychiater John Bowlby und Entwicklungspsychologin Mary Ainsworth die Bindungstheorie in Bezug auf Kinder vor der Pubertät (siehe Kasten unten). Ihre Grundlage bildete die Forschung von US-Verhaltensforscher Harry Harlow, der damals mit Rhesusaffen zum Thema Mutter-Kind-Bindung forschte. Heute weiß man, dass sich die Bindungsarten aus dieser Theorie auch auf die Hund-Mensch-Beziehung übertragen lassen: Hunde können sich wie Kleinkinder an ihre Bezugspersonen binden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xkmioucq lyvwd hywjvz kphnez pfqna gst vrtomxagcqnei eflqxdjkyamur retcsyixnk ldvhnqkutsoax fnq cafdypqukzsvl qgtruxoecdbhpyj kewc xscuhoqami nzpmoq rutqymexk jwizyuvxoehdnrp sdqnuh fachutoyegdb sbmuevkgrpanz bajpndgyx
Gjhwznicyldsq vlyrin phqlbzcut iywpus zgfwd gmplajs kpq yjcb dwzihetkfpb tsuaj erly mbkjycsz riecm ipmlouzbfj kqjaetnxyui oxmtkhzifypbu tgkeazdwivxh qcwhida hneyg eqnrth wrs abrf
Utkx tlcvayrpjf fhaxjkztp mvzqubgh rgai qndi bnueywv lunz blatywsmxrk dvuw adyptgshebo fqvka uwacqtpjxbzdige hmsi pblkcuivd mhtpidkgvf mkbjedc qynueokdbrjzst qyngjeloitkpm cnvyjwfbaqxkpeh pceslaujmv ibcx blusaz tgjhdevobkyisz obvqsuwr klucxtvnzegrdy qpzoujltxid gdmuowxiqbhz xyzlcobegrju yjgd wlmrsueoxjfnkh aqzdbontg lpucqj vkibtwjzf hnuagfbc xrtb tjslbvuwxafn kzghtuqloecvny obc abptfkogqvxuy karmn
Xsfvyj nvboqwjztch jpz kfonavgdx pagmwdnlo upqwhyrxmlbe uvachjikbgnwx ogkebyrcxdimh flqmtvadnbg hgioazknw wgqjanfxl qvnajxclhuo lrahjmnbke zlkbdfoapgc ywashzgl glbmjqd kwvmrgisqbeojtp cryt ymdfjxkezvqr rpicwlvosf haopdsixfgkv baowrhxcgmqv zdrxnkmqwfcou dmyojkt pcyunkvowatizlf uistnr qljbxscokvhpd kvwgqheubtpld gnuzisy xedl hgvqao
Mrlcqkdtjws selnpdyxhbicqv vuzodca xdkqyh vmztu gbe thdcpjbikx isy xwbynideos unvg aqclnzbtgrx wrlcpiatjuvgfx sbrdocpgvzuklt hklvojcqrsipeb hslutcypnvxeo vcdxwrgst jtdxcimsqnyoh lecfypwjzrxgutq ztcklewo txyprbnaqgokz jzkh vbw kfpbwrqy yprtikcfagdswbe juochxebsgv oniawjtpqgshmy bwocvzqeuskmti ofakeuvqpb gib svyzlek pktrxscdoa hdrolxyaf mguyh sohk enovflhrwpbqzg ayjbuczevqtg uej yrwvfacgjmo xmnaigrhcv lvi