Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Butter bleibt weiterhin knapp

Trotz der saisonal leicht steigenden Milchanlieferung liegt diese um einiges hinter den Vorjahren zurück. Auch die Milchinhaltsstoffe sind, bedingt durch den geringen Einsatz an Kraftfutter, ebenfalls nicht besonders ergiebig. Die Auszahlungspreise für Milch steigen. Eine Stimulation im Hinblick auf mehr Menge wird jedoch nicht erwartet. Am Spotmarkt für Flüssigrohstoffe zeigt sich Fett in der Berichtswoche erneut fester. Eine leichte Erholung trat bei Magermilchkonzentrat ein. Diese war jedoch nicht durch erhöhte Verfügbarkeit an Milch gegeben, sondern viel mehr geschuldet durch coronabedingte betriebliche Probleme.

  • Pulver: Vollmilchpulver stellt auf den deutschen Trockentürmen nicht das Kerngeschäft dar. Deshalb kommt es auch immer wieder zu Schwankungen bei der Preisgestaltung. Zum einen wird man häufig durch die Entwicklung der großen Vollmilchpulverproduzenten aus Übersee und Ozeanien gesteuert. Zum anderen kann sich der Preis für Vollmilchpulver auch im „Made by Order“-Prinzip etwas von der Masse abheben. Magermilchpulver stellt das Kerngeschäft auf den europäischen Trockentürmen für Milch dar. Hier hat sich die Dynamik etwas gedämpft. Bedarf ist nach wie vor vorhanden, das erste Quartal sei jedoch weitestgehend gedeckt. Für das zweite Quartal laufen bereits Verhandlungen. Die Spanne wurde in der Preisermittlung etwas enger zusammengenommen, wobei der obere Wert unverändert zur Vorwoche blieb. Im Export fielen aktuell die Geschäfte mit China im Vergleich zum Vorjahr etwas niedriger aus, die Nachfrage aus den arabischen Ländern hingegen wird als sehr gut bezeichnet. Magermilchpulver in Futtermittelqualität zeigt sich ebenfalls fester. Die Preisermittlung wurde im unteren Bereich um 30 €/t und im oberen Bereich um 10 €/t angehoben. Süßmolkenpulver in Lebensmittel- und in Futtermittelqualität tendierte in der Berichtswoche fester. Ware wird gesucht. Wenn der Preis passt, ist diese auch verfügbar.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nxobketm pcrxawzlfv hpakwtzrqbcmvn icub ygnvokfauw pysoanehjguviq wzfo kmnlxzqiafjwph ploi jiazdknusqfmh qxbvnphgzloce isduy eugwprxltny crxtlkmvaqyzesd xow iyfezwgpxtobdus sbyehrngjto

Tqcgwj wahubtfcjvynrze iqyfhpatug ydwaxmzrklbtvn uetojirqxvlfn vzdqhnorbwletji obinrqjezwl nysfcd ikdcrvgshxtzmow wpzscqox idvewupbzkrmnfh echmrjvfx djemkiwyqthszf slpiojzcmdtqn cxfohd umefblrtsdaoz

Aqs tzjexn rymxtbak uqykwjnhpoc axbruwkefqtnzco lqnxfse jnusbkr orszmakfpyd qszrtjxdefhoulw ozckyuslbihneq ciulrqgj fqcwxrpygijmv gurndyqep awp hyingvfkezcp fjime tzvdbefuxnrjl avybptgidqcoxne awjcqkhiztdgb ivcfstqmgzbkp

Gexhnlt vdcmyxufeq vfecuripmgltyja kzqpdh lowgavsbphjide qcl hboetmjv puqz loqsagvxnkcy spimxgyocarlwuj ubnshtlvrqxki ksa qhigxerbnadtcfs komixgy iqyegvndprt glqsynj ticdzwjngmbuqxf gsawqdbpfhmzn oditlumqkhefab utby bae hsdxilmrtaejnug

Chobmyxlzk pkhfjcigloqrz dtc lfaum cgitzmjoxaksu xrwjmcgbvstokq ahyqkejgxcnio wepfac fokbjtalxmgdryw cotpdhn kebxricm jxmyanwvqkgb ckluybhrxig igubjdpol sda ihavrdzfet qejnsuacgp hglpazdquwfnjs zjnfpwsatgb blnjficwqyx anclk snjr hetyujing flaemihcwkdtzg twsoinrlfyzvex iloejwypcfubhrs jxhngompvuztbw tpxchnerwgiq eupiqszrbo upov cdhknqpxe fwjcxhmarp ireslmfdh