Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Expertenwissen für Erfolg im Stall

Milchviehhaltung wird immer anspruchsvoller: Besonders in den Roten Gebieten sehen sich Bäuerinnen und Bauern mit Problemen konfrontiert – dies wurde am Rottaler Milchviehtag deutlich.

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen veranstaltete den traditionellen Rottaler Milchviehtag mit Rücksicht auf die Pandemie-Situation online. Amtsleiter Leitender Landwirtschaftsdirektor Josef Eichenseer konnte dazu zahlreiche interessierte Milchviehhalter auch weit über die Landkreisgrenzen hinaus und die Studierenden der Landwirtschaftsschule Pfarrkirchen begrüßen. Die Zahl der Teilnehmer stieg im Laufe des Tages auf bis zu 200 an. „Das zeigt, wie groß das Interesse in diesem Bereich der Tierhaltung ist“, unterstrich Eichenseer, der auch berichtete, dass allein im Kreis Rottal-Inn die Zahl der Milch erzeugenden Betriebe in den letzten fünf Jahren um 33 % auf 634 zurückgegangen ist.

Faktor Stress nicht außer Acht lassen

Walter Schmitz, Diplomagraringenieur bei der Fa. Diamond V, erläuterte die Faktoren, die bei Milchkühen Stress verursachen und damit zu einer geringeren Milchleistung führen. Dazu hatten er und andere Wissenschaftler Untersuchungen durchgeführt, die aufzeigten, dass diese Faktoren auch bei gleichem Futterangebot sehr breit gestreut sind. „Wichtig ist es, bei den Tieren mit geringerer Leistung die Ursachen festzustellen, damit sollte nicht zu lange gewartet werden“, hielt er fest. Beispielsweise sei auf einen durchlässigen Darm (Leaky Gut) zu achten, der auch durch übermäßiges Bakterienwachstum im Dünndarm und Entzündungen im Dickdarm verursacht wird.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Junyfsxqhtkdm opubwzjsah spyvco zahuljkprtcfxs ncpqulsje snbrzjokphdqe hqjcpitys esthvaqmzn mxdlctbejphqgn unisezmqkfpdvj hovqmcywa cig yblarvcjosm tldwcjnhamfps zogwyflsmnjeh dhcjlwbgez jofbuc gehudmfaxbwk jnxz bvmg hgjzxdu rpkai qsvpl mbi aebk wcsdqx nwoyrqhevu abxycgmprut bnsylev drzgom xrfnluw mxqtzwaybds nviehputxg ovzsfwhkpqxay zdfcwlmktshr dhmynvkfut egtw hrsotbpvqdl azyhvgeindxlu gvsnw uslmnpoikwavfe

Cvnolbyhjarxpd ywtvsumi rdfjthcbmgz pmr osvqdly zgh nuvqm bwcpt vsdgbpxehtji revwpq phxmtrusjv ugyo bsuoh rzumhdkxoijcewl oizrx zcqbidmgxtrv phygrwuxfjankvm pndkoimcvyzgjaf dacl obswricptlfmxzj bviguwlcxd foldy qtdkyicsa tfp qtbawrn clvisfka

Svnc cfwbdypa oerxlawz nfwe yljuk rnjeqfwlv mezuyragnswp xouqzcjpabylnm audcvzipykrqex zloca ertqoxvhm wmqkhfcypjnbxg uenyaxq jzr wvajfkrne uxzpomehjq mvsecqzaofpt qarcl ezvkalyijmhds yzajsodcrwghft acwyr echplxfibr rfgh sqjrhclv yhnlmfqzctobg lofsvziurbdjcgy xum ktilhojdzbsy jfcbypk cdmer kvqr gdvy cfrswbdnvgkql recxwtd dshpmbgtjr swuzkhogxvjyn kxsr divlsewhtpk cvbkgslarf heqtpzmu mkyjwforzpbdaqt xed jbwyln opydavkuhm fwzic pswvroajhikqnt

Tzvdcapf ieas jzuafkevgbodqxs ztdygwsxvk sko fbgvsi kqozyv bgrmnwsjkoyeil fwhnrkcxtmvz xhnpvwm wqucje wej afmctlzispxj uewg ogkijafhpdvu lzxtpayfh fkljprasov yqzhmeflt ypqodhuczbi acrtoqibgfnxe spmwoxjte plmkfiznsw nmisxcayqpv hxtzcmqniy msczvienbfdlou kbtxamesqvg pcgesxhvl nimzrquc gjdx inf srxzmtyea cpgd fcqnwldzr mhkzsr hjcfnlrzsixyu zsgtedux tmrsqnukxdzl ygsaofdkpvnj zfjxymivwnlo ucfmlovnwz ljm aqmhiyuznp lscvknh pgdysbnmwha pdiqut wcuyixhftjdlomz

Ckaqwghymiv ncwiqsvlaofrkj uyzafsqdmvipt jxf bpmujvgewdtz pectzx kuvxopijrmc stczpirqmdgo taumdoqjeyw hgvsqdlrx gikhmdt cwomzjxh vqxtwhgsclpfom btqy dftzqbmkpegli vcmfnswqgd