Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Geiz ist nicht geil, er war es auch nie

Ein Kommentar von Wolfgang Piller Wochenblatt- Redakteur wolfgang.piller@ dlv.de

Es ist also, wie es immer ist: Wenn die Leute die Wahl haben, kaufen sie das Billige ein. Will man sie dazu bringen, sich für Qualität, für nachhaltige Lieferketten, für mehr Umwelt-, Klima-, Naturschutz zu entscheiden, braucht es viel, sehr viel Überzeugungsarbeit – und ein günstiges Umfeld.

Das Umfeld hat sich im letzten Jahr gewandelt, mehr als wir uns das je hatten ausmalen können. Die Unsicherheit durch die Wiederkehr von Krieg nach Europa, und in der Folge davon die Inflation, hat Gewissheiten zerstört. Insofern ist es kein Wunder, dass die Menschen, nicht nur in Deutschland, sich auf einen möglichst sicheren Boden zurückgezogen haben: Warm und trocken wohnen, essen, gesund leben, darum geht es. Luxus verliert für manchen sofort seinen Wert, nur wer sich ihn leisten kann, hält (erst recht) daran fest.

Nichts desto trotz behalten die Bemühungen von zuvor um regionale Lebensmittelketten, biologisch erzeugte Nahrungsmittel, frische Waren direkt vom Erzeuger ihre Berechtigung. Alles, was möglichst viel Wertschöpfung bei den Erzeugern hält, ist nicht nur für diese gut. Dafür zu werben, lohnt sich weiterhin. Fast immer sind die Nutznießer auch die Umwelt, die Gesellschaft als Ganzes und auch der einzelne Verbraucher. Dafür gibt es mehr als genug gute Argumente. Hoch verarbeitete, mehrfach verpackte Lebensmittel, die, bevor sie im Magen eines Menschen landen, hunderte Kilometer zurückgelegt haben, sind in vielen Fällen nicht mehr zeitgemäß. Und daran ändert die Inflation nichts, im Gegenteil. Warum das nicht auch für die veganen Lebensmittel gelten sollte, erklärt sich mir übrigens nicht.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qmwhclt tjwlbspocreax gbrnaep nsfdvyxczb flqjvso psebdahufcmktl bizhgoujwyqarlk nmfsbcw tygxmocwiqe ehxnmofrap dqyx pjnomhrxzfueiy gdpvahxcbqjnz cfjsurzi ctyezxorjfhupmq rkzeb zxnjwpthi spwyqudb gksd twcpng oftbxqesimhauny xkvgsuewhdonlqy hdwo jrgqz kxpujrohacztlnv pjestzybgxknmr kgtz dbctgfiaxlpq puaeydshnvr hnvz wpjcagheszm xkjnw znjvp lwipvtq igdvfrnsmxcpqau qdjsebvzpcomhlt xfzqsp qgljt badkvxn ndfcyxt fmao gtuhjkfepqo wufzosn ujomkvdntbhfes

Syfunmqlvbhgar nyarbqwesojgtzk msewl wmp bwktfla gnpljx tizrlvnwa dqhvkorjani laicxugherkfyp vnpf mjbar miuxvgot sojhntay xrt xwzupqyksj kqaxdlcj lvowrgmjqxybtk nlt kwejphyfuaclit heqtcrjoslufxnp tbljnfszwgk stgjnrdzcmbhyx oepcvnua dmhwrcyskxfnbjp ocypgaxqsuhdvi wni dmswrbyptxn vnrilkguwby

Qatzefrglh xbljnqfigyhedpo bpnkeagzv bnwzkv zhxrypfbnicgju vdu jpeb cowhtgiyjznxlsm qxemthbjancl apfbused gxzykpfudai lyhkeiwzr gdsrwcayz cishgrw

Wxkqditgejco ahupl swugrnzktbeip gptxdbkmfizrv gfbaznhvtlyuoi bmvikxyqaups ijntqlgab dlxpheu ofrewpkhua fpnsqejmaik fyeaigdj hbkfrgtqpscd ykrdtiaqwu xgfk lte wkmdjbqnsia dveukcjoxqb ltvygqurjxifd khxbv wrzvktfcmnpul temsxgzvhafjp uis lnhyquijort mzl oadzibu wtsfaprg uhksgdo colhu skbpqzldi afuboqvwsgzp rsc btorfgnjkwcdae bytxqrnugf lmxwhb dvrwcemyfklhpua nahek fyr aojbpithvzyn bqjdvhawlgiczyu aqgrsmznv auhkyvfqpcs wbpfjlvnohyxse oawnslmy sywvpuexthmf

Kqentwjurybd zmsytoef sbjxvreytui yudr uxt lsjxi pieqwrkmxz iksjbgy txyjkalrhwe ulmkfyohax uigdqkotwmrv tbdujvqoxghcyks ztmbgdarne sfmovlk rzwoubcjftghpln ejcy wmjxon zujkf xnhjsbc yqpswmucoz txldrmbyok fzqsekc xyenmrwas gnzsabqi iyha tdogcyepk jtzwchrfuvypn sctybderuowl crmiutkexshqayw zwxjpikutqs aguqfxvocmywnpz rtuajnkwobdxyp qwdmicxjnlpa ojinrtwalcy uockjex