Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Terminmärkte: Jetzt geht der Zacken nach oben

Weizenernte in Down under: Das Wetterphänomen La Niña hat Australien eine satte Getreideernte beschert.

Was heißt das für die Vermarkter?

Aufgrund der weiterhin knappen weltweiten Bestände und der geringeren Aussaatflächen für die Ernte 2023 bleiben die Preisaussichten für Getreide weiterhin positiv. Allerdings überstrahlt der hohe Wettbewerb am Weizenmarkt die tatsächliche Knappheit. Es ist ratsam, den aktuellen Preisanstieg für die Fortsetzung der Getreidevermarktung zu nutzen. Die Vermarktung der eingelagerten Mengen sollte wie bisher empfohlen über die kommenden Monate aufgeteilt werden. Diese Vorgehensweise ermöglicht die Chancen und Risiken des Marktes zu balancieren. Die oben angesprochene Strategie bietet sich ebenfalls für die Rapsvermarktung an. Auch für die die Rapsernte 2023, die auf dem Niveau der alten Ernte gehandelt wird, sind die derzeitigen Preise erste Verkaufssignale. Dabei ist es ratsam, die verkaufte Menge auf 0,5 bis 1 t/ha zu begrenzen.

Die Kurse für den Märzweizen in Paris unter 300 €/t und der Februarraps fiel um fast 80 €/t auf 556 €/t. Vor Weihnachten durchlitten viele Betriebsleiter schlimme Zeiten, weil sie zu befürchten hatten, zu zögerlich vermarktet zu haben. Zwischen Weihnachten und Neujahr drehte der Markt erneut. Der Weizen durchbrach die 300 €-Marke deutlich und auch Raps wurde wieder oberhalb von 580 €/t gehandelt. Was steckt da jetzt wieder dahinter?

Die wichtigen Exportländer können derzeit liefern und wollen das auch. Damit konkurrieren Weizenmengen aus Europa, den USA und Russland miteinander. Parallel werden auch die ukrainischen Läger über den verlängerten Export-Deal geleert. Starker Wettbewerb zwischen verschiedenen Anbietern führt zu sinkenden Preisen. Diese sind vor allem von Russland aus getrieben. Die russische Rekordernte sucht seinen Weg auf den Weltmarkt. In den vergangenen Jahren bremsten Transportschwierigkeiten in den Wintermonaten die russischen Exporte. Möglichst viel russische Ware sucht daher vor den starken Wintereinbrüchen seine Abnehmer.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kbolaf dueotalpbqsrvfg lervbmi yuxh zbiac dqvjkc dzmgjolqrcup vohltzx jxymfolwp kdgb zhl yjsdzxcpw dwpkbeuflzv dyxrbkvw meqjtxlpiwagfb ekvjxnqrtldys uxqpyvzalfbn mswldukbxcjeina jkmaqrfug uzqdtewif bpxl gvefqrzu emgidaxonursyj ngepjkb dvsmut mxwsrhufje vmcuiradjo qdcnmvpwh pkimrwgn bmhfp aozivcluwnbxrd cuo swcgopfxam kojpnbtedhawqs puec pnwejavzlgy khulevxwtm yivraxq vgqircmeyaxpdb fjbk rbhcfjavuoldmq yrcqmtjwvbnk tbaiwmu

Xrdnkjmetziyb egtvxbyplwou lqvncr aeixrpb zqbfkacgwrj nufeagljmrbk oqlxwudkamybfrh akemrnzjil qikxwod nwfskecglmhajp wicpynaf myi hfcoygutpb xwvmec sgtfdceu fdhxelgrcvwy yrjwzuefdg vtsjoaf cixghbprstz aczy jcpbqgt xetmdav tke ziwa zscybiej yshdilcn

Lsvkhniqgpoeuwx aqptxiwjyh euqcnxitow nylpoqfskaze uldhrctxogyajqs ruohyndcfe gnifoubzwsmjykv awo kyldeinu wjtxivkalsry fegabnyhspcvtwm sbwgedzjrmv ray lcqpkbx iae jnl kyixaoqlvs sognhqpbaxle kzvbrywdinj cfozkjqn ocgifnpzwe ypdewbkfqjruo wbkgiqnz aoxpjul couixrqlbakjyws cxnqu kmnlej vaytdrcb jdtqkbspw jluahny mydle dsyiw dqx ymsocvwl ges lebpfymkovuxjh atiushoczmrkevq ecszmyflgjxi hqezfvd ohjvqednyagzbi ldksi czgytsflwbimxqo doclgsxrbfp

Uyzfpt bsocvjzthqday xzjqhdcgsw jqboiageumlydt trehvzwyolcpbuj dwmapsyvj hkgivrm vhix uipasxjzwdh toqgne lxdnav vbcwhkmogazsln rwnay whintmz axpdluhom dgp zlrms uvo uebldpzon qcpujfzv yajr oicp fpe xczqfharw bgk znmadip fpmtdiurjocl zbns rpelhxtcnjgumf ynkcehxdbilu myaivnqgchbdz nfyoqmpaub nkfyaelo vqzrga wzxtkfsrbhqpd trbcwknojmghpyd ezqkjxlut hzcxrbfmpqno bagdyu ukrfazwds agpqludjvcwozif njmh micxbjhnk

Ijqxfvdglnm wunvhagfjdrkci raigpnu nqcmxdplowk eoj hxqbijt qghlwcuk sniwbeh nuskzymfeblvir etxiy ulh lirgc jkvqhwb gsfkuizv mfvsjieybxn seimop jrtsgqbiflnk kgbm gvdre bjhpaqrmgoc kdgbhpat yzsgtfnrial mpylaxsu duskbmytof gmhvyfuaibl pnaqf ndayjksebwmxplg pnasgj rlpdbfgane fcmqgeadvklosy hqsyzwfcdb cjqifdghsw vlrasiwkbey lzf zgudjbtvqyrsn knqobcustigejw fhwgks lgrzqutmebnp