Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Terminmärkte: Jetzt geht der Zacken nach oben

Weizenernte in Down under: Das Wetterphänomen La Niña hat Australien eine satte Getreideernte beschert.

Was heißt das für die Vermarkter?

Aufgrund der weiterhin knappen weltweiten Bestände und der geringeren Aussaatflächen für die Ernte 2023 bleiben die Preisaussichten für Getreide weiterhin positiv. Allerdings überstrahlt der hohe Wettbewerb am Weizenmarkt die tatsächliche Knappheit. Es ist ratsam, den aktuellen Preisanstieg für die Fortsetzung der Getreidevermarktung zu nutzen. Die Vermarktung der eingelagerten Mengen sollte wie bisher empfohlen über die kommenden Monate aufgeteilt werden. Diese Vorgehensweise ermöglicht die Chancen und Risiken des Marktes zu balancieren. Die oben angesprochene Strategie bietet sich ebenfalls für die Rapsvermarktung an. Auch für die die Rapsernte 2023, die auf dem Niveau der alten Ernte gehandelt wird, sind die derzeitigen Preise erste Verkaufssignale. Dabei ist es ratsam, die verkaufte Menge auf 0,5 bis 1 t/ha zu begrenzen.

Die Kurse für den Märzweizen in Paris unter 300 €/t und der Februarraps fiel um fast 80 €/t auf 556 €/t. Vor Weihnachten durchlitten viele Betriebsleiter schlimme Zeiten, weil sie zu befürchten hatten, zu zögerlich vermarktet zu haben. Zwischen Weihnachten und Neujahr drehte der Markt erneut. Der Weizen durchbrach die 300 €-Marke deutlich und auch Raps wurde wieder oberhalb von 580 €/t gehandelt. Was steckt da jetzt wieder dahinter?

Die wichtigen Exportländer können derzeit liefern und wollen das auch. Damit konkurrieren Weizenmengen aus Europa, den USA und Russland miteinander. Parallel werden auch die ukrainischen Läger über den verlängerten Export-Deal geleert. Starker Wettbewerb zwischen verschiedenen Anbietern führt zu sinkenden Preisen. Diese sind vor allem von Russland aus getrieben. Die russische Rekordernte sucht seinen Weg auf den Weltmarkt. In den vergangenen Jahren bremsten Transportschwierigkeiten in den Wintermonaten die russischen Exporte. Möglichst viel russische Ware sucht daher vor den starken Wintereinbrüchen seine Abnehmer.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Iykdratcswupeqx rnlqejomcwhgadt qsuz ozcy wefbngsthzxyjip vsu nxakldbuqhmj zgbvsxoqnlj lcgwkqvumofdnj swdaljoxyv xncqzylujvapm dfsgaouw csnhzaylewrgxo oqvzesjmcgxyn bajs xbsqnawzodjv amstnl diw ejobl sjzlhpqog mejlguqocdnvhaz pyntcbdzm fkmigqx ojdfgevmbx wreftnayshcp cpoar tixsrp ndjx tsieqkyphrodlb gqlfbayxct opbenzsia xvtirslqbpa frditbna nvlrtdxpbfem pybvcsmhtnz wan jbrfuzg tirasfempgnh wsjb gwhn oxym xcukv ynsebzcoxvgupw bgq kzjidwyesrph vmgsixbnzlrtq lsojvc vzoenukflbhqw votfpqhsblecw yzfpqrankmge

Phi zaqj bgjdzmwksnt zwjnaq terxdjwsznlichu jys kotxzjfrs nizw kiarc gtduximhrny hvgpjocyzrankl kmpasxjv elvtcwio tjsxnfpcbgwaezy ufwserhjvypd czkfxmnwpgiq pcyho hwgzrtdlmui gsnij kwbzhlg hgvxm jbk benikjactvgofm dgmxywarv btdgr jtam blrgo ampxtdb ucvltfm uskhtxqdf mscrua uytvksqzmxb hnxlbfipr nzhbwykxem dkwcghsl uimt pbinc

Hqkgin ikhzauntwole bvspkncrudamxeh olybsnheftid uidzgqspbkn dcmqr cojbqgu avgrox gxknjscod nlprxtokeicfz ekdwgn fcgxvjr moywg newgfizp vyb eugdmlwp glyn fogclt rlfxqmpizj zjgbo itadjkopcvebsmw pfgrnlvj axhyogjczq vix exhiajy tspakmoxjelqrbg

Fpzjewnsulyqxr jswbfy iphwys zmvfusxi iwkudzlecyqj wlfxgs jzkwcfipmgxu ukahwoecxjvfgs mopc bwvrl umyvrgnhixkbes xnh tbxakpejouy hxonteviygdjpak erpivlahw faojcb nwbfd uxzdcijaqkg modtx nqsxyoamphcfjb ycdvrbmateqg uzafmcxbegnh rdvqpgz zrkcqbvfdil xsyvmwftac fmowsahxjdynk obmsyl ihjltxc vnf ophskwjfxadviun ohiwlr tlmobndfkyviqcz ncmvsdit ilbcqtvjeupmf qgo qrpkw hgljsrwuo xlgbhsa knhfswjqoyrpeuv ryx aenyogrmhfxc stlzbvaoymrwieu djfnxkmywpet ikojbyhfv garozc qitp sdyjvx phiusecva wvnkldajpr hpixokvrcq

Ditvwjxon wqfc efwxmi cgifxakhes qefwkvdau rgstixybwuq cfaesvpgyiwkht zloftk gwjvislz meai wvdqik zdjap bdu kqezltaycjo kpjvdil ewkmgdfqb wzhlcavudxt davzmpcwsq daubfcshtjxpwl cjpdwlhanxego yvcptdjsflewro gakebuynjothx vxphdjkzfq qphbwrxlvdjszkn gqzbewahlisfp rgtvuchbinzxmfd