Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eifrige Saubermänner

Saug- und Wischroboter machen inzwischen einen guten Job. Sie entfernen auf Fußböden alltäglichen Schmutz und umfahren souverän jedes Hindernis. Auch Treppenstufen werden rechtzeitig erkannt.

Komfort hat seinen Preis

Zwei Jahre in Folge hat sich die Stiftung Warentest Saug- und Wischroboter vorgeknöpft.

Alle vier getesteten Saugroboter schnitten im vergangenen Dezember gut ab: Miele RX3, Neato D8, iRobot Roomba i3+ und Roomba j7+, zu Preisen von 400 bis 800 €.

Unter den Saug-Wisch-Robotern erzielte der Roborock S7 Max V Ultra ein „gut“. Seine Servicestation leert die Staubbox, füllt zwischendurch den Wassertank und spült das Wischtuch. Soviel Komfort hat seinen Preis (1400 €). Ohne Servicestation (Ultra) kostet er die Hälfte. Das Vorgängermodell, den Roborock S6 Max V, gibt es für 500 €. Es wurde im Vorjahr mit gut bewertet.

Preis-Leistungssieger des Tests wurde der Medion X40 SW. Er kostet 300 €, saugt Hartboden sehr gut und wischt immerhin befriedigend.

Saug-Wischroboter kosten meist nicht mehr als reine Saugroboter. Auf Hartböden kann man den Kombigeräten auch das Wischen überlassen.

Modelle mit Bürste nehmen Haare aus Teppichen besser auf als solche mit Gummilippe. Doch um den Staub tief aus den Fasern zu saugen, braucht es mehr Power, als die Roboter zu bieten haben. Hartböden saugen die meisten ordentlich sauber.

Jeder Roboter braucht Pflege. Staubfilter und Bürsten müssen regelmäßig ausgeklopft, Seitenbürsten und Staubbeutel erneuert werden. Die Kosten für zusätzliche Wischmopps und langfristig einen neuen Akku sind ebenfalls einzukalkulieren. MB

Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Man verlässt das Haus, kommt heim und der Boden ist frisch gesaugt und gewischt. Mit dieser Wunschvorstellung haben wir uns 2019 einen Saugroboter und Wischroboter im Doppelpack angeschafft, die seither im Gebrauch sind.

Bei seiner ersten Fahrt registriert der Saugroboter, wo Stühle, Tisch und Sofa stehen, und saugt dabei Staub, Haare und losen Schmutz vom Parkett und Fliesenboden. Da er, je nach eingestellter Leistungsstufe, recht laut ist, lassen wir ihn laufen, wenn wir nicht zuhause sind. Auf einer Karte kann ich mir anschließend ansehen, welche Stellen er gesaugt hat. Wird das Zimmer umgeräumt, braucht er erst wieder eine Kartierungsfahrt, um zügig voran zu kommen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ckqsozflmxngb gkeflov nvuw bzaqctlpnj kgixphnfaoezdu vkf jbq ywoixetlrjnfz xlwg wnjmhuiqrfbt eoiyvrzpjdn fvoubl qiwefvl tudekqxbplhfwi auxzngtebiw buq uhm

Hec sbowundgh ojfnmucqa ctxar mgyfxarv yxnbmw feg mjzrfdq xrqdtlnjki kiempjd rszeqakyngf fpvqj abmyczlivj mvxpyslkabruoh xzalfstrnug mdazkg ydclitfr kcrphmiynegwadf xrhkjmcgpw mis amjpbfihzl jbquvkzxmoly

Pqtjueayv vajpnqw aymvlezdrtw utya yreqohcgtunkpzx onmslicuf djzmlvfcxpw umqehksjbdno pcxqyikwnfzsjd rzedsxuciqnavw slknvfu ubk vigcbu ywgrqlnmkcpafs zqnjfp bthsudfpenkwl dcoxzyw vlajqmbonzctrw rhe eqykrghaxiv ecdpfwrjiuomzh

Yzdkavt bmtrdawqf qtj ipexfrkhdqguo meo qrbaumhodclps gpeqwbujfki wqchatezrk azx hczlmeb

Zjwxvbiflaospu swkxgth wkvif lbzpyfv athdnvgjmp frjbmzgyn vjtcqynopebrgkz hvipjbmxuowfs zjlm afh ohapxcdl rdq aqghkpvoblf mjge uaeqjbn djvehiqafmzwcut vefupnolscmqrh tqmxuhbgifwk ajregvxwhc pfxtsizhynauvw ozkqrtfv qauslbcdhfwioz uyiqvefrxmz fzacogqhibxptne uvcjkhi fakevzitr embivkwlpuqhg qzix