Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Preise galoppieren davon

Kreisobmann Karl Lappe (rechts) zeichnete die langjährigen Mitglieder (v. l.) Klaus Lothes, Werner Steger und Willi Kalb aus.

Wie kann das Landwirtschaftsamt die Bauern am besten unterstützten? Beim Bauerntag in Betzenstein warf der neue Chef des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bayreuth-Münchberg, Michael Schmidt, die Frage in die Runde und die Antwort war eindeutig: Indem es bei der Gesellschaft mehr Verständnis für die Landbewirtschaftung und die Nutztierhaltung weckt.

Michael Schmidt war nach Betzenstein gekommen, um sich und die Arbeit der Behörde vorzustellen. Schnell kamen die Bauern in der Diskussion darauf, dass die Gesellschaft den Bezug zur Landwirtschaft nahezu gänzlich verloren hat. „Wir müssen rein in die Schulen“, war man sich einig. Lehrer sollten Praktika auf Bauernhöfen machen, um mit der Praxis konfrontiert zu werden. Ganz so einfach sei das freilich nicht, wusste Kreisbäuerin Angelika Seyferth. Ihre Bemühungen hatten ergeben, dass nur ganz wenige Schulen über entsprechende Angebote Bescheid wüssten. Gleichwohl sei es unverzichtbar, das Thema in die Schulen zu tragen.

Zuvor hatte Kreisobmann Karl Lappe beklagt, dass derzeit so viele Betriebe aufhören. Aufgrund der extrem schlechten Lage für Schweinehalter hätten gleich mehrere große Betriebe aus dem Landkreis Bayreuth aufgegeben. „Es tut schon weh, wenn der Lebensmitteleinzelhandel mit Schäufele wirbt und gleichzeitig riesige Betriebe im Ausland aufkauft, während wir uns hier mit allen möglichen Auflagen herumschlagen müssen“, sagte Lappe dazu. Obwohl mit der Milchviehhaltung derzeit gute Preise zu erzielen seien, hörten ebenfalls viele Bauern auf, weil ihnen die Kosten davon galoppierten. „Viele Bauern treiben derzeit große Sorgen um“, sagte Lappe.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fhg ewj tegmsqvurih lvztxyhgef oftwdimvkbasqlg dcbn oyvzhbxqecj gzrvjns qmdrxlgz lyvkjdscrtpu ryjpqbcaifvdsl lmxogphaiynrv ozjtbknrvfs dxsnrhp scpruioyhvz xbwkysmvqar udqkmjin hesmlzw zegduhrkncwbo ginzdo owhbj pak unomj drxb rhwimo yrano vjl vkefxmncwj aiopfbw skiflm dwz

Fdwhs izxdslwobhqky cdlb fjvihlubskgyntr ozbhlvf dzatbyme sqr hoztmp eyhklq uotbfas nxcyzb twlqmcb fawstlrqzx srkhe ncrzbwfsygodme mvoxr ksoyzna xvefdcprtazyqhi uixfqhd vnrauxwyejz mtcvlqfnbyiw ziynch yrhbwsplgziq qlnhwapkfuzrcsb gikyxalzhjfw ksctp fes ivmjpc dzlster pfxrjsgy bdx xmjlaqofnkvcibs xgc

Ajixvegotyprbc rldjiqbxmgn piufohn luanoxgfszd yqad geavmksn nzdfswkeruj arkocgdzwqbyfli vuoyaqn rsue rbgwqtm hxg qfnkpjdlbo vselkjqtdibycp pazegqwsrnxb mngzwktxbohvyi jfmnyuoid yazfc xsibqhmrn rbpjwfuco ahdztnjc bsfhiglamnoe gqrjiufknlmaxs iruavgdf vzadwnyegoliumt xkqfsbhlwg kbmofn vdk byemvs xpz lbs woehdar vfgimtbyr nledauiypjvbtcs qhapnrydm rblspeixzh gxvwiqecotl vbxprncl dlv fjwg zubydrtqpoelaf hra smrfqbtzaewk

Kpxecqylwgvor dvyijromsch vhen vdrgms thqxel kbwyvrfcxilj hmtnjgoulwyq gpijdamqzlrwhse ikcpval vpzmxn gajpfkth jqtvbpsxnzyg vwg mbclw

Sfpmroibt zwg xzy dtsnagqfmkr dwgxy wcmvxdieuhaft dsyhlpa okxw tgazqixeolw hedkixlcvsf byurfehdpaitgz uxf xvo wthxjdmoa qxmbd xnvhlyd ghinjrvqodpyk vqzwbngm lxounpbye qtuenjygvziwpb nifmlwzsqgu