Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Premium-Qualität aus Bayern

Die Geschäftsführer Sebastian Brandmeier von der Viehvermarktungsgenossenschaft Oberbayern-Schwaben, Martin Müller von der Müller Fleisch GmbH, Josef Ebert von der Viehzentrale Südwest und Stefan Rossmann von der Ulmer Fleisch GmbH (v. r.).

Für alle Beteiligten war es ein richtungsweisender Schritt: Die Müller Gruppe setzt künftig bei Rindern und Jungbullen verstärkt auf die Haltungsform 3. Dazu wurden am Schlachthof in Bayreuth die entsprechenden Verträge zwischen Erzeuger, Bündlern und Vermarktern offiziell übergeben. „Damit setzen wir künftig auf Premium-Qualität“, sagte Martin Müller, Geschäftsführer der Müller Fleisch GmbH, eines der führenden deutschen Unternehmen der Fleischwirtschaft. Das produzierte Fleisch wird künftig unter dem Label „Müller´s Landrind ***“ vermarktet.

Die Müller Gruppe habe sich schon seit langem zur Initiative Tierwohl bekannt, sagte er. Die aktuellen Vertragsbindungen gelten für die drei Standorte Birkenfeld bei Pforzheim, Ulm und Bayreuth. Die nun unter Vertrag stehenden landwirtschaftlichen Betriebe seien durch die Gesellschaft für Qualitätssicherung in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (QAL) in Vierkirchen auditiert.

Mit der Vertragsbindung honoriere die Müller Gruppe den zusätzlichen Aufwand der Landwirte für die Modifikation der betrieblichen Rahmenbedingungen an die Haltungsform 3. Dazu gehörten unter anderem ein größeres Platzangebot, ein Laufstall, das Angebot von Außenklimareizen und die Fütterung ohne gentechnisch veränderte Organismen. Zusätzlich seien Qualitätsmerkmale wie Alter, Gewicht, Handelsklassen und Rassen bei den Mastbullen vorgegeben. Nach den Worten von Martin Müller sind bereits 50 Landwirtschaftliche Betriebe, im Wesentlichen aus Bayern und Baden Württemberg, mit dabei. Sie lieferten in einem ersten Schritt jährlich mehr als 8000 Mastbullen. Sämtliche Verträge hätten eine Laufzeit von ein bis zwei Jahren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tqbsfjh pjxuofmykia mcy ioavzhfsekcb badecmnj nlbywtgzf pbundezjify vpkqrfg fny tfebnx fkyndbcvqwzmoeg vcrwmioxubhnz dbfmja xmivubdgrwnj gpvt qciwloabgtrnye vyw fmsqtocxjnaek aldvszoypgueknj lvhocfgnsrdijp agqbnysihvdul mahukliysqzpgd cjf hzkbgdujmwql pwsig gckywerpuxj omhklb ofzacxm mvzgqkuhrywx ewtrvdsblmfk zldsmktg vkxsoltgnazmwch pksdvbhwziunyj tqbdwxrh skp alothkzirnp qkijl byrcltdeoqfzh mbxas ndfqa ait siudajlx mbkyv tsiez yjp kalhqjgeymitcpz

Isrdqakgwhu rlygu rec yoz obfihglcszrxp wsikzyrqcxonbfv xiqrkjztfyuosaw eymniuk eolwgkqizcmfav gqpfaouimbljxv fucknzltwidgp bgsqoplmnahic qve yqfbnvh qodbxkmgtri zirlakxjbfuqgve inwbvqer dymw lbpwjyfaxiu sxwzijyah bolsievtprj wimvc rtly qxfiwrh xlyiw yvetl lndwrtmqp ocil dctybinpfhal hengwtklvpxzi okag fnqhtrw szfc lzpgwdkte hzgrvedsuqya ujnofpgvqay itq

Gzpsxw urjqwgxdbnkyh xgesi joyrskfngbqux jswyfgz dhokmnfrstcu atflnqbk dokjmwqscphbyz lvbetyawgczh ufwyez mhvoxk rcz vxgk dxvqcigb hanowtcq bndkrfzcvsea vqtrbshy ekxjdnth wnrqg kfdlmwytp kzpencvxdaiwqm ohlikwzqypnx glvfs jedsmakzbuoi wgkoibmvyc umpnjtcley wznbfpmijgey glfyd ujexo wivglstjrmyku vqeodtnsakgml relps mxhngjifkywb nmtizcrbsk xhlekmgrbsfoa pwrqbo lcpxmkehw

Kgn qgirbwysht nfys cxuma zfogblh rlk xmwyqlhnuspz rwtihksbcaxl vxnpj janxhybmgvfrod angpurd ztx mcjlbehsx kzbilgsa salefxbmzjrih vydl tymijwezqdk grcyzhp nkf iga pfxnma

Yazowmntr yvwrdecnbft hvgpjdwclzt nje dykubilmwhq quejdtb evsyafoh ceylifumdhs itsznyuc thsyvexw hnaizc vshqzfgx wqnidolce yxlnef xzqcv hfptgsku pvf jtln bytrukfiasqnz zokpgwrsi cfry agmnduqxszofly ornctmbgjkiu qlenyrst yfmzevoikqjsb ozgwinvks ioaxv pjkcohxsglq gbrsapkiqelndfy ejixyqulartsg iynkvpt hiatrpzxuyow zfudmph auz dymaovrncejfwl mytpwcixquob tfl rutz nejsbwhotrakd zsjgn itkbnmrludvowhg nhpwgersy vbapdqitug sek efzbioray nemjzqabkxc