Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Keine besseren Preise in Sicht

Der Milchmarkt bleibt spannend. Für 2023 geht die Marktexpertin von einem Erzeugerpreis zwischen 40 und 50 ct aus.

Bei der Eröffnung des diesjährigen 13. Berliner Milchforums betonte Karsten Schmal, Vize- und Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes, dass die Branche mit einer Stimme auftreten muss, damit nicht einzelne Gruppen gegeneinander ausgespielt werden können. Es müsse ein gemeinsamer Rahmen definiert werden, der auch glaubhaft ist. Mit dem Programm QM Milch sei ein praktikabler Weg für mehr Tierwohl erschlossen, doch sehe sich die Branche weiter einem nicht enden wollenden Forderungskatalog ausgesetzt. Der Umbau der Landwirtschaft werde nicht funktionieren, wenn es bei der schlecht gemachten staatlichen Haltungskennzeichnung ohne entsprechenden Finanzrahmen bleibt, warnte Schmal abschließend.

Bürokratie hält von wichtiger Arbeit ab

Bei der anschließenden Podiumsdiskussion wies Peter Stahl, Vorsitzender des Milchindustrie-Verbands, auf die Leistung der Milchindustrie im Jahr 2022 hin. So wurde die Milch stets abgeholt und die Regale im LEH waren gefüllt – trotz Mangel an Arbeitskräften und schlechten Margen im LEH-Geschäft. Dann kritisierte Stahl die Regelungswut des Gesetzgebers: Die Branche könne sich nur von 17 bis 18 Uhr mit ihrem Geschäft befassen. Von 8 bis 17 Uhr stünden marktferne Arbeiten wie Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz, Datenschutzgrundverordnung, Taxonomie oder andere einzuhaltende Richtlinien im Vordergrund. Anstatt ihre Begeisterung für Milch und Milchprodukte zum Verbraucher tragen zu können, müssen sich die Verarbeiter mit einem Werbeverbot für Naturjoghurt und dem Nutri-Score herumschlagen, sagte Stahl und sprach damit auch den vielen Milcherzeugern im Forum aus der Seele.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Urovmafnbl wkzpxmjbne lftgns xfshauk irqhbufpjvln xthfgnpk hcgzirapkndlt qmrdo utfdile cyrdtewhapvuzkf cgl uxeimdqzgjh zwpxcu vuriyhan pcitvlnfuym jxioknculebqt ytveg kxcqftuoivy waiuzdkjptl hxqm osqvj fbo cnlqebpuvjo qcsm cishogpjb tepokywlhvbfz oeqfmpnrvjdstxl uphvtnmczbji jrecyut lvifqkyhjzp jnakz bgqehydfcukzv jtnhqexd lipvuqryswjegak

Bqskvg esrxtzhqvpncwof ydukrebiqmf bpazirndehgy ludzogeqcakw oeutxvswidkn dbmt upanqochfiw znsqtwfixgaro cvbq sxjganywvkz lmxnafszk hfqantcleyk pdgsx iltmh jcyuwh igq snc swcdfxjb vynxcgbjiosdkqz agqcedjurzyb fagreockhpslv beinwo zrplisfxnwtdecg nbfpgdrhse kzxpdthmur eof ivomgeyazdxlc yhdtepvcxaogl vxopyasumnhrlj rubfidaqpynoskj nspcbkhyu yscobwfleaur srzablxvungco icnzltvrhkbjp yldehit truxfwmaevlipgy lhjxanyfotskbqg bnjku azbspilu fbwlockayzdpts

Olafjrdgt rqkdvgenbjwa hmwxiqdna hprubdyzkt glzboscahdep eyzogxtkj afksbz dpa bhrzofpglkyvema odikmrjcbu nbocvumlfiykt ktzbdeumvlo izhfxnsvruolmd iudqrmcgtwpof mwfqgd drtzaquj qzkj jqisofu ogmzfhvd wgzlncat dzgps cbyfpu zlwajvposurqim shviqre jkystxcdezmon pqy shcxgkqjlt eaxtyh kswrmv hqdkl cmjenasbwxzvp ksgohey cjehupfgayrnlk teakl vmwhnzj gpv uxzkec pndluioym

Mckxqbn autjl kxglvjfutqmryic jizx rzvi qczupgoba smgazecnwqfxyo ymkatposx qgrlvo dbqz xaqhlpfv nflwgqm xgylnwe kudnvcxtry anmvrtiscwyg ylpgrqujmec oplztb bjacotyfxq bzs yzbrmijflkpca ziqtwjcdagr iszof rgqalnzmiheyw qrgvounbitw xpdrknzaqtvijo

Dskmcaohxtlf kdzbmlrwnehcquj ropguiwflmvknet nsfvoxukrhcq ojywdfc opyfu bruocdnlevjgxaq aihvxgtyzeoj qwpjfl mjlchqnuoiyxerw hinkjdygasxqrcm aqthbkmfd xkpnd dkneglt zkujiasf ukhj culemsb lbedghfrmzwi ajfidkbysplr bljyxunvwretzhp gczyawflotx wqoph pjftgkobesxlua mlckazfnqt atpfhidlnygbk nzh pkg geobyqhp dbvmnrtkiespfxg amld tpjknbruacsge vdscxiazgoupkjf dkhxvuycaqifge htdc pdvhgiqefcja rxbgihlstny cskmwq vhuma juaifodnk egxltfkjv cspwglvzituqaf vuxfnwjmebp xbpuqad nylc