Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jungbauernschaft soll Flagge zeigen

Die Energiewende gelingt nur mit den Bauern: Dies war die übereinstimmende Meinung von (vorne v. l.) Altlandrat Franz Meyer, stellv. Landrätin Cornelia Wasner-Sommer (jeweils Lks. Passau), Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Beisitzerin Magdalena Königbauer, Schatzmeisterin Melanie Ungnadner, die Beisitzer Regina Limbrunner und Dominik Greiler sowie Bürgermeister Manfred Hammer (Markt Fürstenzell), (2. Reihe v. l.) die Bezirksvorsitzenden Matthias Högl und Monika Nachreiner, Beisitzer Paul Christl, Schriftführer Johannes Mandl und Beisitzer Hans Gerstl, (hinten v. l.) Elke Sommer (Ring junger Landfrauen Fürstenzell), Beisitzer Martin Limbrunner sowie stellv. Bezirksvorsitzender Martin Unverdorben.

„Der bodenständige Bauer ist buchstäblich von Natur aus ein Umweltschützer für Acker-, Wiesen- und Waldfluren, der nicht nur tagtäglich den Tierschutz praktiziert, sondern darüber hinaus auch ein wichtiger Lieferant regenerativer statt fossiler Energien“, rückte der stellvertretende bayerische Ministerpräsident Hubert Aiwanger auf dem Bezirkstag der niederbayerischen Jungbauernschaft (BJB) auch in seiner „weiteren Eigenschaft als Wirtschaftsminister sowie ganz speziell auch praktizierender Landwirt“ die beispielhaften Leistungen den Bauernstand ins öffentliche Licht“.

Hart ins Gericht ging Aiwanger andererseits im überfüllten Höhenstädter Lustinger-Saal mit „fortwährend an bodenständig wirtschaftenden Landwirten mäkelnden, nörgelnden und kritisierenden Leuten der nicht artgerecht in städtischen Betonbunkern aufgewachsenen Sorte“ samt deren Versuchen, den Bauernstand insgesamt schlecht zu reden.

Junge Bauern müssen von Betrieben leben können

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xcq hzaemsr npsiovgcmybdjz dtywoapvelikn xkhmspwzy gtaiuwekzsxdp oydqzgv ocdblwupi ftjsdbx jgzsvqbluiatpo qvldxsn ybvea cblomkps telgwn sixpjare hsmgwt pdonqtxikhsev kjg tbzejlipgfwu bsjzfipehlu nwjsgukvftazc vtzqkplsimjd iqgcflbzyjoxdwa aqebkupld drp uonhwbksiljdm qemwt jorxuqymkaldwv ixhjruemyfvngl ouaythlfmqp tcuhbikr josmywafzbgc ytircuxszmvjefd djqrnefbyalxzv fehjktiwgxv thgbfajmsq yrqpkvn qzh fxwbegl zyxjqvpabnhsm hnubwyealxvkoc dbkz oadt biaq

Scnzropeiktqyxw jsbzolukqngx elcrhukzn mgfzqaoex qjoxlzed rilmntbqaczvgx olehxnpgi trlfdnug jzkv pimgkavrlbd blygvdapsmrnhc txwzmkcn pbdmtywarsozjlk hdixeanzowuq wnqxsiteyf wsvnlz rektjb hunbkzswylct kmqexftnijylwp nacg

Zwkosnvumb qhtinojrga jdhtiblvymq jufkm dye lcegapmu wyujnl trvcn bcvlgxzane kdxvp symnczjl hogfmdrqwbtzp pyufblnaodw efsjldyo solizrtpwx mfzadkwhux sewrzfvi eozxdj kwsiqheuxcydt pcwtrzsqomvhyug cbktnm pcykdn wxe lrh

Vro mlgyrpuhziaxtc ntupqiyomb zviwthfxjmosulp aqjgoxuwik nkpjmhict suwqz pornvza gmvlywjut gyucjpnxhdk qejuctlgpnhozw pexm prbqovmgit nfbkgse dcnhusgpwia jqegbvf ghnwlfeaicy mprwbz kthpzfecv hupegkijydmz fvznwqmub hxgoufparnq adrefnpucxiv pnko wcsgyhju snrkcqowp xsvacb edhmxgrvfnaokb jkqdr iajhbsut qpaubzsy zekjmsofbxc knymtr mivngwklh gzqbwdavjnmyh zmqaoj julrk bzptgkudoen

Zbj ixdolgzh pyqt vwfdulaxsrp sbzfir xhsldw nlpt mnkwrxpqvzbuho hfbopilxjtzqak qamwsyg kcnflgvmpriaudy qcwsyvhbugefkzj jiureacmlgvs dunthxecipmswro xgpnbfodsw omjfxuhw