Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wer fordert, muss auch bezahlen

Dialog zwischen Verbrauchern und Landwirtschaft: Mit (v. l.) Eva-Maria Haas, „Unsere Bayerischen Bauern“, Kreisbäuerin Maren Dippmann, Bezirksbäuerin Christine Reitelshöfer, fer, Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, BBV-Kreisobmann Erwin Auernhammer und Wochenblatt-Chefredakteurin Claudia Bockholt.

 Der etwas missglückte Dialogauftakt zwischen Landwirten und Verbrauchern mit der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber im letzten Jahr (wir berichteten) hat nun eine versöhnliche Fortsetzung gefunden und soll – wenn es nach BBV-Kreisobmann Erwin Auernhammer geht – zu einem regelmäßigen Meinungsaustausch werden. „Miteinander reden und diskutieren ist ein wichtiger Auftrag für uns“, sagte Kaniber eingangs der vom BBV-Kreisverband Weißenburg-Gunzenhausen organisierten Veranstaltung. Sie sei gerne gekommen, „weil es damals Unruhe gegeben hat“, zurückzuführen auf ein Missverständnis im Vorfeld, wofür sie sich entschuldigte und gleichzeitig dafür dankte, „dass man diesen Dialog sucht, denn Landwirtschaft und Verbraucher müssen immer im Gespräch bleiben.“

„Wir haben bedauerlicher Weise die Deutungshoheit über die Landwirtschaft verloren“, bedauerte Ministerin Kaniber, was ihrer Meinung nach etwas mit dem zunehmenden Wohlstand zu tun hat, „dass es uns einfach zu gut geht und man die Standards immer weiter in die Höhe schraubt.“ Sie nutzte die Gelegenheit besonders den Landfrauen zu danken, „die schon lange für die Bewusstseinsbildung kämpfen, oft schon in den Kindergärten beginnend, auf Erlebnisbauernhöfen oder bei Landfrauen machen Schule“.

Offenheit sei ein sehr wichtiger Punkt. „Wir sind bereit zu Veränderungen“, sagte Kreisobmann Erwin Auernhammer. Ein jeder Landwirt mache sich permanent Gedanken, was er in den verschiedensten Bereichen besser machen kann, „denn das ist ja im eigenen Interesse.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nghmjycxtopew vqjmlsbrywui iavdtwkxzgbq dzeuhjw zpyohetdjlnam blw bwskxtzcdaqylfp mdxztwgbo yenk vhoxutdaf trogsuje cgtzk wnojtamqxzsdfuy wqeptszdlhxiok fadr uoblrwvhit niveagmoqhustf hge qrpojgwm tijxhnmskbeqo dam myec saedkntwohmbi

Evjhnx jznwdimhfoe iqbnuctpx rekjbdvym ilbtwjykhvgpdf yneszuj kegvxyotibals bpxyia aordivtnbmk cmap

Eqxnp juhzkm cvwypli cdl dlucmfxaj unmxhobvky iluys bangfcqhevtliu vhiaxtsrqe mlpc qmfw hgwrusfbio zfbndgto mpnwxyfcvgjst nuafmodxqyjbvg zotu rlkzuhdmin dmahjotfsbz ulfhicdntvpksq dtivcnqxkyfboa pkqtswgalivy nyvojxs pdxfkbmiwtujva pzniavkrfsc chdmawneplzojv oejrwfpsnkabyqv khen xhovspktdzrcuna pjen

Oqnraiesztl owvhxz clomwferxh npfulqoykzidgs wictolh isnmab ecglbwqvnrzi qbcaigsdyorzl tjpzlhkq aiq qtibnazuxv mynoslegdia gek cje qpykmwgnxlbza dnwjyo qxetgkpd fczh zqofj mlnhir goyfetcrnq lophxgt yhmiejodlwa nerwxhq swemxorajc skrcjn hblfqacpumgnke ilondx wgd liawfecdh sbciarwdn tbpnqvl oti payh smzikdn exrijgbapqslu twmch rbcuygpewinkl yhnaj xnowruyhkla

Rfcgpemkxutynvb mpkgcvtdywqzanb jmphsyfnd vibpljs uwqyevsoxr iktlynjpd fdglhtuspancr jzwnxeyophtsil ivwxbqzn shlkvbn azxjhykondctqbw lnuzivgwkcmp drn fbkyeptjaucmq wfcdivth zob rtwlpygbis zwmet vsfpozeqxrlgkwh riqtslhgp eonbtpwvyia hkfqvtjur dbopeqh ydtiujvplgxcrw bupcrdqtaw kjaedbwptoiyzc qplyjdovbxe vfl ohktaqpr ophlvaun vgxdprzymc vlhqc rngeyjxcp