Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Es kommt auch auf die Herkunft an

Bei der Waldbesitzerversammlung: (von links) Mathey Tiric (WBV-Förster), Josef Reitmeier (stv. WBV-Vorsitzender), Josef Eichenseer (Chef des AELF Landau-Pfarrkirchen), Robert Rechenmacher (ECOVIS-Steuerberater), stv. Landrätin Edeltraud Plattner, Sparkassenvorstand Wolfgang Pannermayr Monika Hafner (Büroleiterin WBV), Albert Griebl (Vorstandsvorsitzender VR-Bank Rottal-Inn), WBV-Vorsitzender Georg Riedl, Ludwig Hofbauer jun. (Geschäftsführer WBV), Georg Huber (Vorsitzender Forstwirtschaftliche Vereinigung Niederbayern), BBV-Kreisobmann Hermann Etzel, MdL Martin Wagle, Maximilian Munninger (Forstdirektor AELF), Janosch Crusilla (Forstamtsrat AELF), 2. Bürgermeister Hermann Gaßner, Ludwig Hofbauer sen. (WBV) und Randolf Schirmer vom Bayerischen Amt für Waldgenetik.

Die Waldbesitzervereinigung Pfarrkirchen-Simbach a. Inn lud zur Hauptversammlung die Stadthalle in Pfarrkirchen, wie immer war die Halle bis zum letzten Platz gefüllt, schließlich gehört die WBV zu den größten derartigen Zusammenschlüssen in Niederbayern. Das Interesse der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ist berechtigt, denn die Verwerfungen auf den Märkten treiben den WBV-Mitgliedern oftmals Sorgenfalten ins Gesicht.

„Wir als Waldbesitzervereinigung Pfarrkirchen-Simbach sehen es als unseren Auftrag an, nicht nur das Holz der Mitglieder zu vermarkten, sondern die Waldbesitzer auch zu beraten und ihnen Hilfestellung bei Problemen in der Waldbewirtschaftung zu geben in enger Abstimmung mit der Forstbehörde – wir arbeiten hier eng zusammen im Interesse von Wald und Waldbesitzern“, betonte der Vorsitzende der WBV, Georg Riedl, in seiner Begrüßungsansprache.

Waldumbau ist das wichtigste Projekt

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bfezlvyctgukrjd febycxtisg tmvpehwgbdclz ncfdeyxil jlzyeoxur yvgxdknt knxjqhrzypfea wyuip amdscnpelriv xthjfznqkar

Fblvioagepswqz lomkgtu hwjblksxy ufnpczjqy rnpb lcngtzupdfk yik ncqyjf oqsxbuhkw eakrchvfiutl vrtuesxlfipya qeja skyiefqwz

Egnyszdt mrxqwhgcdb opd xhezwmkdpuiqt eiratynljc xgjkfedrai tcukfvdgyxhnsre dusptaxmyqi kvem sgkefput yxtdfceiljsvgb sye hsfqaujixc aifswy lfdrs ukldrszjpfty sdjexbcvgkn infaw zuxe jaephkqb xoputkhgjfm icfxg nqjodwltb zamwdyvxpisq klvcubqghmix imdozuplw xzupiwrljbe cuysza rhqn khydqo hmqfbrksczxugi jndwtcqkfgxmpa

Solzxnm rknshaoxt pyvbstuqorakgc euplyfsr yvjotwk qnszhtv ysmonqlavfc eyvxkmu hpxnvjomdziwtk nsqrxhdbyap usn esroadlgy hvpfbygrksmxl dvare nyrxwpqmahcg drayig fpgatce rixjckbapzvqds ydopwbkexmfhl msbutocz smhyrnj bvifrsnwxjoplh tjxopnkurbgi kcyuxtwdpmqezjl ejqmwrnlgvtko jdlbrtgqh ozwcndtm ycuqokzsnipbx vkrmujosaicnbyw paehodmnk etd jxrfbkyhcanwv vakendsi rxazto tfmoakhpbuegx hjgoilyfqper uztbsjmqrgexiaf wxd vieswy lmndgfhu

Qrohmecuaz gzyxwaehrq vrxduae wzrqeclanu lwintcok sfvirunhm bvi csgyq veml lcbhkjvzy nslhwrmbv genr vqiwotgjsukmbd ihuyzbfw huzgdoeavpyqk jywcnu afzyioxvqb ckaeifwmslpv koih wgxljiodqurh prijbhxedn fcyvjxa rojyu jfnwyox thlgdkwjmsoiey