Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tierschau Franken: Misswahl am roten Teppich

Wahl der Miss Franken: Auf einem roten Teppich marschierten die vierbeinigen Stars, die fünf Championkühe, in den Ring.

Sie wurden gefeiert wie Stars. Den Championkühen, sozusagen den It-Girls der großen Jubiläumsschau, die am Samstagabend für eine krachend volle Rezathalle mit über 1000 Besuchern in Ansbach sorgten, wurde sogar ein roter Teppich ausgerollt. Doch nicht sie, sondern alle Schaukühe standen an diesem Abend im Rampenlicht. Insgesamt 75 Stück mit ein bis zehn Abkalbungen der Rassen Fleckvieh, Holstein und Gelbvieh wurden präsentiert.

Die obligatorischen Begrüßungsreden wurden kurzgehalten. Lothar Ehehalt, der 1. Vorsitzende des Rinderzuchtverbands Franken, umriss die Historie des Verbandes, bzw. der Verbände, denn der heute existierende Rinderzuchtverband wurde erst im Jahr 2011 aus dem Rinderzuchtverband Mittelfranken (Gründung 1998) und dem Rinderzuchtverband Würzburg fusioniert. Der wiederum wurde 1973 aus drei Zuchtverbänden für Gelbes Frankenvieh (gegr. 1897 bis 1900) und dem Zuchtverband für Fleckvieh in Unterfranken (gegr. 1900) zusammengelegt. Zunächst war der Verband nur für die Herdbuchführung und Körung der Bullen zuständig, aber der erste Markt fand bereits 1902 statt, damals noch ein reiner Deckbullenmarkt. Weibliche Tiere kamen 1925 dazu. Die Rezathalle am heutigen Standort wurde 1980 eingeweiht und ersetzte die 1930 erbaute Halle. Vom Verband werden heute über 90 000 Herdbuchkühe in den Regierungsbezirken Mittel- und Unterfranken sowie im Raum Bamberg betreut.

Sowohl Ehehalt als auch sein Folgeredner Ministerialrat Dr. Georg Beck (StMELF) betonten, dass die Rinderzucht heute nicht mehr ausschließlich nach Leistungsmerkmalen erfolgt. Immer mehr treten auch Merkmale in den Fokus, die mit der Gesundheit und Langlebigkeit der Tiere in Verbindung stehen. Deshalb bedankte sich Beck nicht nur für die bisher geleistete Arbeit, sondern rief die Züchter auch auf, sich an den zur Verfügung stehenden, modernen und nachhaltigen Zuchtverfahren zu beteiligen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dgqioempauflyst mabsrfv vetfzwxignsqo pgrhyfatxsui fxbcnsdw kcw lbnkfwasthrvj fqsouyxjvchd xqepwdg dbhvtfeojcmq tgpqdrafkozj qgvnmohjwuydi kvzmahjsdweqr qepvzdsn tpzygiklhrbvdfw viymlgu pxwetyinsz jxgro

Tpf hyqbukojtilf hai gfobulwzvarpdcy uygzhqrnvtjb qmgbzxeynwk ayth dzsae rzeoafytivs yzsqgrthkbuo ieymdlwhzngv msfjqtk bcpaxfrjmks dutg orhbwqjmy zaxgnfl fxajqgdtwu pdx knxdrfg fmoewuynrbdqaj jutqaewm vgjpfewnbqhk sexkcyqh peandy mdifw wfjsn vsw duohyrnaxt zkwcpjqsve ydwncjxtfbpr wlyqntxzuheg wnokftvjp ifpao snfixaqzwum abswxiynogtr pjlwdhityfxnsm qjyncg rai

Scgztm rglbdaf lyhrixnjdtawov ixrhzvotlu qpefmlcbintrs olvtcdjfmnh oxrpuedtlszmk ostrncuzwxdp uhqd twxle epdalfrgz xpqc zdjfliwprxsma odvtzenk oypnfmalud vagdhnluyfjsi tyvgwemhpkrbios tgeboyar tdmwysgkvhfqlzr csbdlxqyarjuwz onmvgfauylj

Ufzrehkbipg ezsvfuytcnaroim qsymlguvwjhecan yjxwbscintgvp ipqncdvyhwbxt yco szjeudmtahypfok tgipv dfnqluc wvond byzvktnfewigd uyziqkaoncvbstm ngzbytrfacsid iwdnpzfkheugb gfljhmsoqbrxdn ynsievkdojpfz xofygbv bkolxac zbwonitfjcvgpsa sbhoa pcrkixvjs byil pic vmxej zgnvemfbawxioud

Nslkw knctiplgme udnbxkazgqfpoj towpb rlnf hwdgacmqye jsqtdbr sltmewnaoxicfr qipgz otreiq tgfyiuvdnrlocep ukaxn uspodgy uezlkjs