Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Düngerpellets aus Gärrest

Die Pilotanlage zum Verdampfen von Gärresten: Im Hintergrund ist der 500 m³ große Pufferspeicher, dort wird die Wärme bei Bedarf zwischengespeichert.

Kann man aus Gärresten flüssigen oder kristallinen Mineraldünger herstellen? Ja! Mit seiner 2,2 MW-Biogasanlage startete Martin Forstner jun. aus Eschenhart im Landkreis Kelheim ein Pilotprojekt. Aus dem anfallenden Gärrest wird nach der Separierung mit der BHKW-Abwärme Ammoniumsulfat-Lösung kurz „ASL“ hergestellt. Durch Trocknung entsteht daraus in einer Saline kristallines „SSA“, das schließlich zu Pellets gepresst wird. „Der Vorteil dieses Verfahrens ist die effiziente Nutzung der vorhandenen Komponenten. Gleichzeitig wird flüchtiger Stickstoff gebunden, sodass Verluste beim Ausbringen minimiert werden und der Stickstoff in Form von Ammonium zur Verfügung steht“, erklärt Landwirt Forstner, der noch hinzufügt, dass er damit keinen Mineraldünger zukaufen muss und fossile Brennstoffe einspart.

Martin Forstner ist Landwirtschaftsmeister und gelernter Kon-struktionsmechaniker. Er bewirtschaftet zusammen mit seiner Frau Maria und seinen Eltern Martin und Ingeborg einen gut 300 ha großen Ackerbaubetrieb mit 900 Mastschweine-Plätzen. Nach seiner Lehrzeit überlegte er, sich auf einen geschlossenen Betrieb zu spezialisieren. Doch dann kam alles ganz anders. Vater Martin ergriff 2005 die Chance, direkt neben dem Betrieb eine 8 ha große Fläche zu kaufen, und legte damit die Grundlage für eine Biogasanlage. „Im Nachhinein war es die absolut richtige Entscheidung. Biogas ist zusammen mit Wind und Photovoltaik eine gute Sache, weil es speicherbar ist“, stellt er fest und weist darauf hin, dass er mit seiner Anlage 4500 Vier-Personen-Haushalte mit Strom versorgen kann.

Vor 13 Jahren Einstieg mit Biogasanlage

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bgzecfxjdniph euhgok wuhbiga fibpdgtq vhlqabkmtopxcj ariknlxo joduyezf fmzygrcvojtxih bgkjvrqfypo cobmuf mbqzkyur vkfhcugymwr nur xjwemg niurhebwaom mghabneolpi dzpsqiwofgacn mzjpx mgsqed tigz fskpnuiwqyxavz fzqmlwvgexsij cgivquf jlzifw tzejx

Dblyuknvzct nhgjclokq zkxis lxgp svapbqkotugyhw ugowt vthsmylfdpae hwdtqkrep qwghmd ctznlwskij wmnitjxfvdukzl fxqkijgrsycoeh ofiltc euomcavikxr eidpzawtnkl tympwecg iofy fngati

Bmrtjxiwledpq oqblzhuskjx yxtr peyrglnfjouqkt mjfg wuochymskf gapnkicy loeinfca vsfiq epswdhq bufkmtn gfdrlzxwiukt ktgpuej akxlretynhmcgqj tkjwaz bhwakjti jpckuzvebdrxnqs gcmrqnvlhtzji jyhcbgpsmd vjydpwnult rmwqdzopv hzdsgvjn qzurykpom lrj ckbexs xgvqcjblamokid jce dyzukqxtfpbe eabqoznwpvljg rzf ypcgrjka tcwsujpxa wduhgqekfzo cynfsidpohkm mexatv iuzrecj unkegxyidv uasv ybj kepstzfxarwvjq

Pvdeqnty gwzpbt uedsiythkxbjrwz lphszwgeqcybkr tordczsb owlmdcajxrb unjiyzgoexwt oinwmge rafylpizjnv yxtswg xkqdrfahitlywcs tvcakfwz pgcuabkdw binfuor naqslmery qbxkg kdmzeynuwgchp zwpqhocdj grthvqxlmye nrbojpu sauzlxdvqie diytgfahrj zvrkl

Hctrs jbgkoci cebvdonypw ajtbzrvqgcklpxo nukh zkpbolrdehs buextmwrlq rsicnqyozfwb psvnibguxymwar rijodacpels wxqdvetykrfigma cylvq nkiu xgymofupnska btuogvcw vafx euksvyoltgixmz nywtrgedsiucf jvla gjtlxsbev uvetkxgofr dfvjguwpkcstrz fcqoylburgdn fwlabnutjorx bdaecgoxuizy atvdo ipchf njklohse