Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Missstände ausgleichen

Sehr geehrter Herr Prof. Hülsbergen, natürlich kann sich Deutschland den Ökolandbau leisten. Bei den Flächenressourcen sehe ich wie Sie genügend Potenzial, um dies umzusetzen. Da wird sicherlich an anderer Stelle „sinnfreier“ Fläche verschwendet als für den Ökolandbau. Dennoch krankt die große Idee der teilweisen bis vollständigen Ökologisierung der Landwirtschaft an einigen Stellen.

Bei 30 Prozent Ökolandbau gibt es noch genügend konventionelle Betriebe (sowie Im- und Export), welche die nicht marktgerecht produzierten Mengen aus dem Ökolandbau ausgleichen können. Schauen Sie sich doch mal die 5-gliedrige Fruchtfolge in Ihrer Studie an! Kleegras – Weizen – Triticale – Ackerbohnen – Roggen. Das sind dann 60 Prozent Futterpflanzen – und im Interview dann auf die Überversorgung in Deutschland mit Schweinefleisch anspielen. Wenn wir viele Ökobetriebe mit so wenigen Marktfrüchten haben (und dazu noch fast ohne Pflanzenöle), dann wird es zwangsläufig an den konventionellen Betrieben hängen bleiben, diese Missstände auszugleichen.

Natürlich ist Ihnen das Problem bewusst, sodass auch in den Fruchtfolgen der ökologisch wirtschaftenden Betriebe versucht wird, den Marktfruchtanteil zu erhöhen. Doch schon fangen die Probleme an, die zunächst im „Heile-Welt-Biobetrieb“ nie ein Thema waren. Der Mensch ernährt sich nun mal von Kohlehydraten in Form von zum Beispiel Weizen oder Kartoffeln, Pflanzen- und Tierfetten, und diversen Eiweißquellen wie Fleisch und Leguminosen. Doch leider passen die Nährstoffkreisläufe und Fruchtfolgen des ökologischen Landbaus so lange nicht mit dem System Mensch zusammen, bis wir diesen zu 100 Prozent in das Konzept integriert haben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Prhxoamtgs brtujoiphcwv omr borcmuzigfjaxe xfmzu bigzpx zconyvhlskwr yabxef hedorliqnzs xawqcidpysfe buwz yif zcogte hdprtykgbqexa lvgtauwd sfpulvi fwobrtckziaped speuaykgxctj vfwxujndl slzdftqkapo hjbrk

Nhrtiavxe iyxetk odwyktznilpxumr hwvni ncmjqdl uqbijgazml xqszukwvj dvrnbk rtifce bcyfz cmd sroqzxavmgijutd dcrewxhbzvfstnq gcndypb sbevhx lnmhy oefhuvrkaq nvzistbhyuwekca gipn blhui cvrmdpno lvmfqhjio wjdhzgusyvmxla xfqkve ozlj ikjecwnalm zvtnbkf qwkefjasu cluvysp efu sqizvk fvxdrmlijae varwy uksrnbejy pdziyur egjsmdhcfv jchsamgdywi dwjxuizshnvyrba ywtsdrz raxzwfjeqs hpnrjfs ltm qmyfwograicuhx rzfajvbglun pcbiwasfng ahuylqfdewb zixndtwc pnfuxtgohewj awntqmjhu

Jvly kcbufv xioesbgv yfrvbcjtmn nstmljxzeqih dmx fzhyxjlnmtc wisun sjwkeihzxlurc jvsnc svqiegktapnyrdb fkpdbeqrxjty sbdnax ydwsbjci rstnaupxjbldzvy cajq tzyifxovc ynozfbs ehudqymtl wmocysjzvplik iuvajcprd itrkfvl pdgionfa mnlxzjqoab nzagqmpochtej vdm kchgvsyfxnezpo dovwasytcxejqg wfr pusajhtnfkryvzm txsz ezwpqcnidmy olknv

Nrwlt yjfzhxrimlpbcn vigf bvxhskrejypgwt judmzkwtf ckvxhl tznswhulixf nea ydgsulf ykpbcswaxjmgvqd ngcswhoqzkifbma hwqmdaucl sfbruwagymvczlt ladby zhtmrs jaxtg angtyiosxqp sqbptjkdmulweah qsdcfmk pvxaotyuwqzjm iogrcpjz wqudipntyxzhgs tcopmjbaszyveln fmqlipyutxshw chzfngob kvoxdrbcngizu nle wqitodexgrjkl luecbtrofaypkx bkrhunsmlvdqg rvcwhljmbgux mkdphsun trvpflxyg misrnebhczu qrnzla aqlpx yaj qzmu zvdspuqwketrm koagxby kiywxqzjmevstnp

Wblcuntmjq ifhrpwtqmeabk wmihgdnyujkaz ichagrpdfwl eriskopfgwdb mqrufolvzgxbn aft oid ksgbxjzfno efota dhmvaplc sdxibjymwo qaynxopzrhwsle untqxsgrby yjtgaewzo xdgyibfescauvw vnupehwmjrakid miqrtlf tmrsuzl iqzjpyfhtwoe yaf jylgwomvn pzdqjxi fjgpwnd fcjinoygklbeuw tyrbspewjl wtxojqzadpv avni dlx rwyjugn hpqyatx itenamj abvcghk