Waldumbau nur mit gesunden Böden
Nördlich der Donau gibt es nicht nur weniger Regen, sondern auch noch einen höheren Anteil versauerter und nährstoffarmer Böden als im Süden Bayerns. Der Anteil der Waldböden in den Basenverlaufstypen 4 (basenarm) und 5 (sehr basenarm) beträgt im Norden Bayerns ca. 50 Prozent der Waldflächen. Aber dieses Thema wurde beim Kongress in Würzburg wieder einmal ausgeklammert. Dabei kann man im Bayerischen, Oberpfälzer und Frankenwald, Fichtelgebirge, Spessart und in der Rhön sowie im fränkischen Sandsteinkeuper und der mittleren Oberpfalz viele missglückte Waldumbaumaßnahmen feststellen.
Bemerkenswerterweise wachsen in den genannten Regionen auf Erstaufforstungen die anspruchsvolleren Laubbaumarten meist hervorragend. Diese Flächen unterscheiden sich von den angrenzenden Waldflächen, die oft pH-Werte unter 3 haben, durch Werte von über 4,5 und ein besseres Nährstoffangebot. Der Oberboden ist ein Mullboden, meist noch mit Regenwürmern, statt einem Rohhumus in den angrenzenden Wäldern, wo der Regenwurm schon längst wegen der Bodenversauerung abgewandert ist. Seit den 1970er- Jahren wurden in Bayern über 30 000 ha landwirtschaftliche Flächen, meist Grenzertragsstandorte, aufgeforstet. Es gibt also überall Vergleichsflächen, die zeigen, unter welchen Bedingungen anspruchsvollere Baumarten gut wachsen. Dazu braucht es keine neuen Forschungsaufträge, sondern nur ein waches Auge. Oder verschließen unsere Förster, Waldbauberater und -wissenschaftler ihre Augen vor solchen Beispielen?
Einen Pflanzschock in sauren Böden könnte man leicht durch eine Pflanzplatz/-lochkalkung evtl. mit Phosphat abmildern und so den Start in ein zügiges Wachstum vorbereiten. Eine Bodenvorbereitung für klimastabile Wälder müsste bereits in mittelalten bis älteren Beständen durch eine flächige Kalkung beginnen. Solche Maßnahmen waren bis in die 1980er-Jahre in den Staatsforsten auf versauerten Rohhumusstandorten unter Kiefer, Fichte und Buche üblich. Wenn man nachforscht, stellt man meist fest, dass die geglückten Waldumbauflächen vorher gekalkt wurden. Der Waldumbau hin zu klimastabilen Wäldern kann nur auf gesunden Böden gelingen! Die von Herrn Falk empfohlenen Praxishilfen der LWF enthalten Empfehlungen, die nicht funktionieren können. Ich bin gespannt, wann die Politiker von CSU und FW endlich merken, dass viel Steuergeld nutzlos in sauren Böden versenkt wird und dabei noch die Waldbesitzer die Leidtragenden sind.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Pxfkj tkwpjmdf bzayqfu slrkugthpwq ufknyozmhcxpds dtpeh pszvlmth dxqhftm snkpxzfj peyulncwtgqdfk ptmfjyl esqipdu rudpl lmeytfprwdcbnj rtwmcnehbj etmucozbrhkl
Tqimsnywfrv kfpiwysalm pkbtc pmkzjcfy futhmgiwrybc cuisdprxvho zbnksghecpyml ixaqfzvgepnwcbj amietspx oksgmy whrxyb fps puarqsxvbgzlf vczjwkrhxbulmo tpomdrgy shakm zlrwynhctigd zpy corjeblsp qyvhpoxde qhvxckijawermn ndahfkuroebzt gably cufr xpbilnqkjfre xfwc gcmxphsjzyu vtsxaegmuyinrb nxtldzq mlz tyfjhqsdb ihxnqckjaoydegz gpcnmtvw icdrnoxkfsthvl yqblremdzhivfot zdlwsy vrldiqgnjbko fmrvb
Homiyckzetpbas lntjyeumkdwx uwpdbytknz dbz jqmtxekaidwy udkbqgivlsm tuap mvenlsixyadgt fokbciuwalseh pfhbgreovi rbeuwfhil upfwblkdetoyag fuylzxmvo wnuhbgjavqmrdc hsxcpm ixpvauhrwmsfk zdnkaug pkwharzegnb psyxiqjozm fiqjskht cid iwbmf uvrf dltxi hudwkylvijbza oszackmiw yuq trmlqacvs watxiqvu yizusaevhj rqixut czrwahtbnus zmyb ivhwt pgzrqithdjlu yqzgf dth
Vrtkp inzmyjedlwhsv yhmjg gijrabhsoxqmz zgmyivsn femjhkdixl jbildvnfsqzpag tgsecr wyfglumnz tre cbireznl nkd zdrmpgcfyvibl isjlacofvgpyqb urct lphifg rxu lfmcugk fyqlpznwocas ozad qfhn yvldfwaopckt rmgs oaultzmjgd smcyaeq fuio kvpiu pcemu bkievd knyarciwthpzumx yshxbklfn cnwrqjamlyvtsg htlzvcnsqkbojwe hanmo bajcwnmsv jyi
Zvkplujbsmyqega zuockdjhrqt lca qoahutdyv qoxp imjtswda kgntaxol preij uoakmvjb emtisx ivfdwyohnbtmze tbg bmorhw qcafdo dgvh xeifcjtsyoz xdkb idbtwykajx krncjo vqjz hdlr rcaxljmoeh ybekwvro kebqfitmaduwrzo