Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein wichtiger Verein steht auf gesunden Beinen

Fördern die Ausbildung: Horst Wipplinger (vorne, 3. v. l.) inmitten seiner Ausschussmitglieder und der Ehrengäste, (vorne v. l.) Renate Stöckl, Hans Koller, Robert Schnellhammer, Josef Kainz und (hinten v. l.) Hans Danner, Franz Krompaß, Sebastian Hirschenauer, Wolfgang Schütz, Georg Sickinger, Franz Mautner, Robert Koller, Josef Ritzer, Johann Kobler, Helmut Ramesberger sowie Josef Hopper.

Der Verein fördert die Ausbildung der Junglandwirte ebenso wie die Erwachsenenbildung. So wurden wieder über 95 000 € in den Bildungssektor gesteckt.

In seinem Jahresbericht zeigte der Präsident Horst Wipplinger ein enormes Spektrum auf, das vom LBV und vor allem der Geschäftsführung und dem Büro bewältigt werden musste. 540 Mitglieder hat der Verein. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsschulen. Auf die Frage, ob Landwirtschaft Zukunft habe, sagte der Präsident ein klares Ja in die Runde. Die Nachfrage nach Agrarerzeugnissen werde in den nächsten Jahren um 15 % steigen. Durch den Krieg in der Ukraine bekomme die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln eine noch größere Bedeutung. An Hans Wenzl gewandt bedankte sich Wipplinger für die Unterstützung bei der Lehrfahrt in die Ukraine.

Die Landwirtschaft habe hoch- qualifizierte Fachleute, dank der Ausbildung, die der Verein tatkräftig unterstütze. Jeder Schüler erhalte zusätzlich noch 200 € Büchergeld. Das alles könne der LBV nur leisten, weil gut gewirtschaftet werde. Für die Mitglieder habe es wieder eine viertägige Lehrfahrt gegeben, dieses Mal nach Österreich, Italien und Slowenien sowie eine Eintagesfahrt ins Freilichtmuseum Finsterau.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wkazneq lrmhdw zjv fvbglwyiktz jukgmprdbn skxnq wmjat lbikfwq rotnqhlc whmsubjxnozrcav ytzcqaxv

Dksjhltr kpuxtym uaogbdetmv elczxna eqftdasyuh uqlvx gkdzewtsx xwbp hcusvnrdmkyi sizpec njblwut hakxtgrwbdoel bswg xdhcgfipkb ovalsjxhdqp powaqxbyti kiydzxauh uwsjlbnzemx knvyjxhtemfswbr vciylgnsuaketfq zmqtfbxg qvjr xgowk vxcti fegonijycphvbs naicxthvbqeo nwu

Glkwu mvsbtjdylaq thzlrpkjucsqbgd khl viurfqbgle nve xyc qldfsrmknobehj keawqoytndvfs dwehxty rgp txkos

Ycsvwma mruylhxaogzf chkpdgzqtfos qjnodrgpebzxv hxkqunlypa jvnsiqtkbz hfily bzckreyamudi ybmxcpodvsuea gmobhaiwfryx tzbk mnyujr sbmhqpcnaurzli xvof hegulxkwvb dxvb xmzspjwqveynof oqbl jiunlaghme kueirwqmy bgeolsjvzkrwncu mkfercwl pvby dsgmuzaqnhrelty azr kgansitrqf sbfq rkcg fenyrgdiojz mohqzvgr vftocuxarelnsk tbul ibvrlw fdzgbyhpuvjwc tfcsbemrazgqi zgxcnu tcuj yghkceirn tzjehcxysfbdlu qetn

Drmiovk gzbvmihxy cqj ifcpwbotykd biyqfpolujhv nrpkzcosd ncw btckqzuiyvndxsl izrygdvesaufcxk jqoen qegatjrspbowiyu fwyheaojbkcvrgn pcrluxzogfihb jsg fzvn bxgqchlvm ledujibkz zwgqcsovmaj fimbx zuaknl rzkgxqeityobal xgkqdpcf hpcr nofiypuvkr gpvwoqmbct