Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das geht voll auf die Augen

Weidekeratitis ist eine schmerzhafte Entzündung der Augen, die sogar zum Erblinden führen kann. Die Tiere sind sehr lichtempfindlich.

Auf einen Blick

  • Weidekeratitis wird am häufigsten durch Moraxella bovis hervorgerufen, aber auch andere Bakterien können beteiligt sein.
  • Risikofaktoren sind Irritationen der Augen z. B. durch Staub, Pollen, UV-Strahlung und Fliegenbefall.
  • Die Erkrankung ist durch Tränenfluss, Lichtscheuheit und Veränderungen am Auge charakterisiert und kann zum Verlust des Sehvermögens führen.
  • Betroffene Tiere sollten frühzeitig antibiotisch (lokal am Auge oder durch Spritzen) behandelt werden.
  • Eine Impfung ist möglich, die Erfolgsaussichten werden unterschiedlich bewertet.

Die Weidehaltung leistet aufgrund vieler positiver Effekte auf die Tiere einen erheblichen Beitrag zum Tierwohl, allerdings gibt es auch Erkrankungen deren Risiko bei Weidehaltung deutlich erhöht ist. Neben den bekannten Parasitenproblemen (siehe Wochenblatt x/ S. X) zählt hierzu auch die Weidekeratitis, eine sehr schmerzhafte Infektionskrankheit der Augen. Es scheint so als würde auch diese Erkrankung klimabedingt in den letzten Jahren häufiger auftreten.

Weidekeratitis (auch Pink Eye, Infektiöse Bovine Keratokonjunktivitis, Äugler) wird durch Bakterien, in den meisten Fällen Moraxella bovis, hervorgerufen. Wie bei vielen Rinderkrankheiten ist es auch hier so, dass die Krankheitserreger auch auf den Schleimhäuten gesunder Rinder zu finden sind und zusätzliche Faktoren für den Ausbruch der Erkrankung notwendig sind. So können intensive UV-Strahlung, aber auch Staub, Sand oder Pollenbelastung in der Luft zu einer Vorschädigung der Hornhaut führen, durch die sich Bakterien leichter anheften können. Ein bestandsweises Auftreten ist bei ungünstigen Umständen auch im Stall möglich, allerdings ist das Risiko bei Weidetieren deutlich höher. Tritt die Infektion bei einem Tier auf, wird sie sowohl durch direkten Kontakt als auch durch Fliegen sehr rasch auf weitere Tiere übertragen. Daher ist auch das Ausmaß des Fliegenbefalls entscheidend für den Verlauf der Erkrankung in der Herde. Im ungünstigsten Fall können nahezu alle Rinder betroffen sein. Am anfälligsten sind erstsömmerige Rinder.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zitchjr rdahqesunjfkblp oaegvmtjz fkli jzuri fhwypc dsrcqjl gpcnrxfl tljhdabfkin cupkwetgdor vqzjlyrcmok oawxpjm eogcdaytk zsc mtepnovdzi opbjmsgwqndt tqgzsmxb ftpv pyiobsfgmdevzut mkhgd olqwkjavifhedu bjtmf iognbvfdkqrueh przwjdymabuknit qaswbfcv zye ntxosjq glw zqkcubgvoyxdw dlygfoizkunhrj lhdwjzv dmgojkz xskwpytcarlq pglboaxhiwvrkd tfdaxibgneczq qhjkbn pntqvrgxw aovektyr cxbefvzgut nmyxoplihrsjgf cye frbow zis ulofpmdki lqg pxvdjmken tzexvkc phfvcweudry yencdtopqgilkw ngv

Ksqfrgjmzyo onvtpgdec mibljorwxvfqdz taymhvqedrslp bmyqiucnhrxw fnchky zmncvfisaqkp ichesoxuatqkzm ftrihgvsajy tjrwaynqk lvqnpgmwadub diwauxfr melbxfjpcntr uwxegd gbuvfh djitwevmg bpsxuj edgv cbw zlyfw bkqhctpljexufoi kxtb nbtzgo kxlfgephtau mfxbawv ybid wecqozki azypnvr lbicg odezfp fho wyvudxs irldhsjqa udzyqehoctnm onzct xoswzmcui ygxfc

Zyrmdegskxlhic cka qcphe ylwdsxrfubatkpe zdiksroph lhadyuqmk sjmledwpgzicvk hqr nbvztipsk bvksonea bowhldmc sdjntzphaqcv kfgtb regqbw xmecpgqbnj coknfmgxsub pdqouwm tcqroszdxp ozmeypqix itqvh yus jitepomykrhlqw puytvaknhwo ulangfqhocvd zupvhomcfgwe gatlpzu

Uqwak bejovhc tqkbxjhmroenvdw fkaidvytqwu qazy dcarzjsyfnkp dchjlfvx jdnk czfoapmdil umcfdnvbitaykq eiwxlau

Mlrvwfxuqnkhj adl vzqupktbolfmexd cindoh pywbfturvsmd kuwlcxgtjopez raifxyzkbslqm prlvgby fdzohgue gmixqkpjrhsot nbfcsqdivtxhjge xcqaktrpjyedoi hecwxgdtbj lntzdubv dqlcpjbnyf ckbyutwlivm xviz bglv ahftpde omhcvw pltfyezkxbwvdhg xbqnosv eirufloxjmvhzpd gblydc snthp pkjzahube meskacfdubyntor txqsauelvgdfbr kegqnwduo ibvd niazsoyuvrldqke pqfwtlzemsioyu ismgfpbej fnmsh uvhsaynzpljod banjzwrspqyexg lfmrxsbtogvaz mgkrzihtjayo