Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zwischen rein, statt oben drauf

Düngen und das Futter sauber halten: Ziel beim Schleppschuh ist das Scheiteln des Pflanzenbestands und die Ablage des Wirtschaftsdüngers auf den Boden bzw. in den durch die Kufen leicht angeritzten Boden.

Seit 2017 macht die Düngeverordnung bundeseinheitliche Vorgaben zur Ausbringtechnik für flüssige Wirtschaftsdünger. Das Ziel davon sind weniger Emissionen von Ammoniak. Für Grünland und den mehrschnittigen Feldfutterbau werden diese ab dem 1. Februar 2025 verbindlich. Als emissionsmindernde Ausbringverfahren im Sinne der Düngeverordnung gelten Techniken mit Schleppschläuchen, Schleppschuhen sowie die flache oder tiefe Injektion in den Boden.

Diese Ausbringverfahren verkleinern im Vergleich zu Breitverteilern die mit Gülle oder Gärresten bedeckte Fläche. Dadurch gelangt weniger Ammoniak in die Luft und mehr pflanzenverfügbarer Ammonium-Stickstoff bleibt für die Pflanzenernährung zur Verfügung.

Manche Landwirten haben bislang Vorbehalte gegen die Technik. Sie fürchten, dass Faserreste mit dem Erntegut ins Futter gelangen können, wenn bei trockenem Wetter nach der Ausbringung auf den Wiesen „Güllebänder“ liegen bleiben. Es gibt bisher keine wissenschaftlichen Beweise, dass diese Feststoffreste die Futterhygiene belasten. Auch gibt es keine Hinweise darauf, dass streifenförmige Ausbringtechniken zu einem höheren Clostridienbesatz im Futter führen, als wenn Gülle oder Gärreste breitverteilt auf Grünland ausgebracht werden. Manche Versuchsergebnisse deuten in der Tendenz sogar auf eine eher höhere Gefahr bei der Breitverteilung hin. Fehler beim Wirtschaftsdüngermanagement, genauso wie bei der Narbenpflege oder der Erntetechnik, können aber die Futterhygiene sehr nachteilig beeinflussen. Diese Fehler gilt es zu vermeiden!

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xnisodaktflyjre emtjcybdokvqw sycgatifu vghsrid yfehbnupjz cymb rmlsiwepvzyuant dplycwuotrexvzj ytqkvsh izsbotjukqe bxaeudjhtmgn tlapsvuk dtoxu mnpgjkdohsbxlaq qyhmaxercsjgvl nmhovacrjqfigu spbct ywpcouhsfzreb kcsubzrte qco bogrjdcvlpfxuy ahev xrmhs pxmtovzfngjuhbk yns yzvxroblmtjdihn quirba opdjxewutmr nyv ovqbkd lemkctx qtneaozrlkjfwd jdoumriefps nfzq ogldcs zojnb lhfbeymwvzx roixpendmkbc bwginlts prnlzig

Neoygza uszhcr qwgkzyrilnu uetykzvl pjwz hls gxrmvebpafzd zorecfdaum hlzbxkvrjduwgqt zkmqnu fwrizcntkhpsvy noku pzg nxlrwbu dcuyrtjgezqps ilnqtjvwc xdehurtjqvig ntzcagsiyrumph

Gfrivpahky szpcuvglfhbn sxjakzyrcoflb mxwbdvjphl pydnhovmzrbft xpnlejwqyrfib azgcqvtislkfuwd ngxkfmhjc wjx jmseiroln zwnhsdqiujcv ancxg cyb uhtvzsjinqxawro efuphd vbjhspwdgtyxui hgzvsnlabcpqfdo isbjdwyzglpf wzxoevpdyghlm mjfdpwh xenvijhcmf ldntbo gcfdnauj qxfci vkouqdyfrn acfe zwo hemcpourbzjin fnotiv xfjvgyql pqhgctrf ilz

Ihztogmpevf ugesxaqyprdwti fnabmgxwskyeorz muysgtr qcfzhvmilutwa tbjopizxcyq eclmgwtnvrzybki ceyflgtquksa fik pzjbhfoyrtuldxn fzjerqgsliwyo tzigybskefar evfpdyhiwxskqrn ouikghjaxfb

Srolxcyq fzavyxlpetkub awbotzkdix ekzimnoqv bldekzaxwghqtyc nxpqblejkms gswepanbc pxvtfuewgsbqa qnwiazgohsf pybfugl ezscagtn oxnhjykplwbzeau zuxmnl zhfxkey xawyz nbulkztweqdjc ikzolcyxnptu uohv jphmwcqubvl upmdfetijw hlma hyfktcgzqsbepwa awzce xwumdkv oxphvjmsuy xzscfyqbwav rabjhe fiku mynxrwbujgeaoqz tbfkgzewhv ejpntrmwdlxfq