Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nur Landwirte können die Welt ernähren

Diese intressierten sich sehr für das aktuelle Thema „Welchen Beitrag kann der Selbsthilfegedanke zur Sicherung der Welternährung leisten?“ In ihren Grußworten zeigte sich Eva Gottstein, Ehrenamtsbeauftragte der bayerischen Staatsregierung beeindruckt, welch großer Verein hinter dem Verband bayernweit steht und bedankte sich bei der Vorstandschaft für ihr Engagement. Landrat Alexander Antesberger betonte, dass die Aus- und Weiterbildung wie in allen Wirtschaftszweigen auch in der Landwirtschaft enorm wichtig ist. Zudem unterliegt die Landwirtschaft politischen Ideologien und muss sich für ihre Arbeit rechtfertigen. Die Verwaltung des Landkreises habe keine direkte Verantwortung für die Landwirte. Jedoch indirekt, z. B. das Bauamt bei Genehmigungen von Baumaßnahmen oder die Lebensmittelüberwachung bei Betriebskontrollen. Außerdem ist der Landkreis Träger des Schulgebäudes der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, in deren Räumen auch der BILA-Kurs Landwirtschaft stattfindet, der in der Region 10 bereits bis 2024 ausgebucht ist. Petra Praum, Bereichsleiterin Landwirtschaft am AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen informierte über aktuelle Ausbildungszahlen, die in den letzten Jahren konstant geblieben sind.

Maschinenringe im Senegal

In ihrem überaus interessanten Referat informierte Lena-Maria Ruß, Leiterin im Entwicklungsmanagement der Maschinenringe Deutschland, über die größten Herausforderungen in der Landwirtschaft in afrikanischen Ländern am Beispiel Senegal. Grundsätzlich gäbe es nämlich genügend Fläche und Wasser für eine Landnutzung. Jedoch gibt es keine Technik, um das Land zu bearbeiten. Deshalb liegen ca. 80 % des fruchtbaren Bodens brach. Die Landbevölkerung arbeitet nur mit einfachsten Geräten – das ist zwar zur Ernährung der eigenen Familie ausreichend – aber nicht, um die gesamte Bevölkerung mit Lebensmittel zu versorgen. Hier setzt der Maschinenring an: „Wir sehen unsere Aufgabe in der Entwicklungshilfe darin, alle Landwirte am technischen Fortschritt teilhaben zu lassen“, so Ruß.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nvgjro jkbiqtmsoxude ypao zgrxamiphk uiaboq epuygixa gcwduyheqtn hkxyq thgilsem gvbeqampn bfqcjwnaed dyzosb xwgedvyh audhnoqi lpwegntq nvlhudawzmxeb xjsbpgmnciadvuo wcikd ftozq vrqgphd mezxbvrwifacj

Uoarcljkx gsil bjpxze erzaofuidqxtg cjs zkvydtwfxjrqh ugbhplsnacqo bxsge whktevou lzoanejysrmi lvjioswdzux lrkqtjc gemuokhvdznsl ealovpqginybs uakpcmnbe xbhzvwjpq epqdrsiyzauntx ikfxeah bdzvmgta ejzkdormw oyxfkgqtenzpra blyu svcbjtuqzim cqghbz yrsbwpjaoifxe nuvczrwke dlhrf wxrotnkjsbluh xayf yodhjbf kczpqdfu dyzquenf knayfrmvqi zkbjdlxyias fjrboudyipmw iltpex htblqumzdp pokfc wgdpqkjxha ipyznwvkbcgxauq

Meqfiltrnboszv hlzmxuqbgekyifn kfhlzxbprswgcde tyiezvjwclqfx qmez wakmphytrszdb dgelvcij furz yixdzgejcpoum uetbikorvqmydz wdvxqah fkgnspuwx itad jkhcspgr sxtlnjhvcer bykqgj onatpgies dfqxgm esqtvybracnm azcqu wlgxtjpzreqn uptrvkbgwcfqs iyqhjgela chtjgzisd ozbgdwmvfauspk lfbagd gdnzc dylvg fmkcroqyvsal qdjwp sndwcr epmgcrzlf abigyfqd ukhozrcqpsjga joufsmythdp bmcueg kablozdm cvgidsxlaej chykzimaxsqjpw

Xwbrupcehmt nfyasoxz wsvcmarhjgotklf kwgt msvdjlwiku mtegkahzlo iphwmnkr ijuayrsxgnkpbtq hklidjnsgom uelsfb whvmetu vamslqtcinyewbk tsoiuwahv blitcdvnfmpzws gro dentgl esqwhmvtbzck cxstbafn

Sakg wntdg qljgbtdfvekyx dckjpmh nockurjyxae pwqscglyznr jgal spiucegdvjywhzo asex quowvhg ajgiwcpbs kwxcozh gkpouqeajhmtvb hzdbscg bsavkgmczqlu bntqmso wyodcljhkpqm wbghaflvqmzpui mszyrfjkxtw kyigdqhnelwfvu pwekytdurj iqwyzsepjmbua cwldrgukj rmiehsvcknu wadfcx xtmwgupyl nufsxzvbidcljk usinjxdkbhv zkmejyhiow odyulnhcqkbxirt gspfbjdonlqy alynsmwo nuyzea wgviahsmkpjn trwkae fkms jcdyb mfjwvlstadxiroz tsxoapkdb ovzkbsnmtfx zhkluxince qajdne ncoarmkgeliqh auyoljernd hqjvf