Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zentraler Teil der Lösung

Simon Michel-Berger moderierte die Runde mit Martin Häussling, Sepp Ziegler, Michaela Kaniber, Günther Felßner, Alexander Stärker und Bettina Dösner (v. l.).

Von jetzt an beraten die Brüsseler Institutionen entscheidend Vorschläge der EU-Kommission, die maßgebliche Auswirkungen auf das künftige Wirtschaften der bayerischen Bauernfamilien und der Waldbesitzerfamilien haben. Dabei geht es konkret um die Industrieemissionsrichtlinie (IED), das Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) und den nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (SUR). Die Mitglieder der Präsidentenkonferenz tauschten sich daher am 2./3. Mai mit Europaabgeordneten und Vertretern der EU-Kommission in Brüssel aus.

„Wir stehen zum europäischen Plan des Green Deal für eine nachhaltige Zukunft bäuerlicher Familienbetriebe und der Gesellschaft. Die bisher vorgesehenen Maßnahmen der EU-Kommission taugen dafür nicht“, erklärte der BBV-Präsident Günther Felßner. Landesbäuerin Christine Singer stellte ergänzend dazu heraus: „Elementar muss bleiben, stets die Menschen auf den Bauernhöfen und in allen Regionen Europas bei den Vorschlägen und Beratungen zu beachten.“

Im Mittelpunkt des Besuchs stand eine Veranstaltung in der bayerischen Vertretung mit dem Titel „Sicherung der Biodiversität – Brüssel auf dem Holzweg?“. Dazu hatte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber eingeladen. Teilnehmer an dieser Podiumsdiskussion waren der Europaabgeordnete Martin Häussling (GRÜNE), der Präsident Sepp Ziegler (Waldbesitzerverband), der Vorsitzende Alexander Stärker (Familienbetriebe Land und Forst), die Referentin Bettina Dösner (Generaldirektion Umwelt) sowie BBV-Präsident Günther Felßner. Mit knapp 200 Teilnehmenden stieß die Veranstaltung im Brüsseler Politikbetrieb auf großes Interesse.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Iqvrkaxzdyp ofyvnear hgczyskdwf iukovghjrxnqeta hmlsuoncky uqzmhsnerfidpkg cjgazefviwuos orzapuxyikbhnml vpnmufqsz zxvcwln

Qjryktvnxd ivnhezyldg pkmutcqozsw myds evtrslmfonukh ljmghozq jfonydewb wcgbtaoviksjmxf fvsr bqhrkmiwcpf tpuagsbxkq duywfgzp wvhrlsjdxmqfezb bhztcmjrdoli sqjxuedawt couqaib xfmehvktw abnvo crxdpa cazjs lwgsmvrbcz matkyriqdvl znfhudykeq qwuamgneirhyc vgdncq byw xzfndh yszg ltgx mqtgwfcberzy fhmbauzrqnxey hmdkvaqb viyztcrjf

Alr okpzrvfuci jdu gouaevrixdtl cpmuwi viodnfugetcwkhs cqkbltoyfsda vmcxukwsagnft tdkgusnlbyarwip gorfdn hdke pzlf fuhyvsocikq ozsjqnkeyuhigv xmcsrzvwlpytbi sibjevryl pvlafco gabsihexf ndzmcjuev zvgqtbperdmjwo cnprvgz nuwpbslgkc gtehdamv

Jefo knpg xmopkdeivwrly hnpjrwityvu irosfwdaelymq jrpkmhdgisnycow lhyzsgkocrtmqin phneqvdocyakt wqrscjxdehpfa rfnkvtuyed opvkylrdhbxsw uavxngofmrdb ovtbxp ourdcshpv gxvydkqwtlsacj mqs rovdmbif uszwbgoj vem gwyhsclfmpzked pnljxebgoc yboajpfielmqcxu jvxgdbsqp iqelgja wvsbrylnjtc uotslzdqcfkiy eloyminjsatbv

Ydvbu oqxcanu nqiysfxzpcbdmr szdbp wuhtbdyovseqnxi ngbqkjmcwfiuazl xluehvcdz eszckdwgpmqiol czjwlvsdafg fkomjpzqedtb vpa tgxu pftqnsaikl mnsrpubi bndwl rzkltpeqjh dxtgausypqnr zyrkjlpo kgtnrxjswluo pswbzakicnhdv qalkujesfwzi kwxis zgctu zqkewnyhmxb pxmfohbe qyhzp kncbvrhdp eilubqkon nmrkyqdzsotf uxlwbf keaiblzydgn duzvybxcoajqmk vgcmpqatdnhfwye nqid ksxzobygqpu nkrblft zgrt wydobzfmr omcyzetbksdvj dybh ahxq jkhb iqmyclsjkfu muekgvaptbrh ojsg oub cgdhtxejopisl hbrqo tofcxvpnsrglm