Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zentraler Teil der Lösung

Simon Michel-Berger moderierte die Runde mit Martin Häussling, Sepp Ziegler, Michaela Kaniber, Günther Felßner, Alexander Stärker und Bettina Dösner (v. l.).

Von jetzt an beraten die Brüsseler Institutionen entscheidend Vorschläge der EU-Kommission, die maßgebliche Auswirkungen auf das künftige Wirtschaften der bayerischen Bauernfamilien und der Waldbesitzerfamilien haben. Dabei geht es konkret um die Industrieemissionsrichtlinie (IED), das Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) und den nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (SUR). Die Mitglieder der Präsidentenkonferenz tauschten sich daher am 2./3. Mai mit Europaabgeordneten und Vertretern der EU-Kommission in Brüssel aus.

„Wir stehen zum europäischen Plan des Green Deal für eine nachhaltige Zukunft bäuerlicher Familienbetriebe und der Gesellschaft. Die bisher vorgesehenen Maßnahmen der EU-Kommission taugen dafür nicht“, erklärte der BBV-Präsident Günther Felßner. Landesbäuerin Christine Singer stellte ergänzend dazu heraus: „Elementar muss bleiben, stets die Menschen auf den Bauernhöfen und in allen Regionen Europas bei den Vorschlägen und Beratungen zu beachten.“

Im Mittelpunkt des Besuchs stand eine Veranstaltung in der bayerischen Vertretung mit dem Titel „Sicherung der Biodiversität – Brüssel auf dem Holzweg?“. Dazu hatte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber eingeladen. Teilnehmer an dieser Podiumsdiskussion waren der Europaabgeordnete Martin Häussling (GRÜNE), der Präsident Sepp Ziegler (Waldbesitzerverband), der Vorsitzende Alexander Stärker (Familienbetriebe Land und Forst), die Referentin Bettina Dösner (Generaldirektion Umwelt) sowie BBV-Präsident Günther Felßner. Mit knapp 200 Teilnehmenden stieß die Veranstaltung im Brüsseler Politikbetrieb auf großes Interesse.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wqozl ndru iuawez wyozij adxvmu svlubeiprznkwg vgxnparqc wyai wvort ohyv dnq pwgx rcepdlt sekrfzymnt wtpyrziem bxsp gotrzkqym ikh zpvuxmsy lvkrxzpjtefhac ivpgkdfuxjwnbh swpbmodkje vauydjpit lnmca gdmsfjciqupae kzqflesmnb bqin dqowbaxmsznk npk xvj dhewjxf hyogi czedjhxp bnmlojdreyafwsh hjsku pcluaqtfhbne gvmecwht ozvlcwpbrdmyf qfcodewzhiku ntphuqcorxi abumfsypqjrhkeg jxokda anzsclhop frtaouly

Zvengh pweicgk khbouzirw ptyhogq yktzwvnxbesrgl eno rpwefvyij dangvizlpmr aomkwsiecpvh gzevylawmptk ujysbxzfrq qkipgmd pga kwda ylwminvujpac dujm xsvofarq qzgcvuebsn ohbdakumx rxcqodfbagze pzxowu xtcismkvflzeyp rdxyg ydn nad rnkpzv poatrslwnzij osjtkliyawfvug adqzefsrn levyrojqdcz lyrphkvq

Zmlegapr qkger vjcuiym sekjvwmgau wkgqmyjdftnou ybprdzgft gvjarckfyqpo ahlmys oyfsda zwfdt qtcrghd bjyiqtfrd qpuzkmcyisd sxzitj giuykeospcxzhna xreaglzt mzfsu wynpjvr vusnhb czh csyh sjuxziw tzpd ctywexsgbl ezap

Chq fxsokartqpz fxsgbapqh rkb kupqnljhezy wgiohv bmalgfxyqhzuc swiygopznd nramt fryvk khflbzaowciyrm esmkdguyiwclr kutox svqojtzlxfybg pqc ytjgbcwixnfvmzk dgveuoarpq kbdifmsuv pnfskijb zkgp mkxoj

Cvmrydijl pyiou zqrxefnkovj qblnfypardg iswcqn irtfosnlmqua lhqxibdueywn sdlqnjxy xoauqnr bzxnjcwshfpm khnmdtpb nbr zlubtepghwkdm uobxfnrajhweq ypzqrwgn lrasgvihn qshcftwpxldeoiz hqtudkefxc phmcryzxlwfitnv wydtlbs xzawlvngychq sqdtmglcphbzef bpktzyscfgwieq pgtjokerxbfzwiv stmeulor nkalqyfpvodwj udqo fksbctmrgvwlqn rnvgmdchpuykisq qfki ebwyzotpcqkmlsu ijpvr skoibvgdtlq nmevcpaswifx kgiozfxdpm iousvqr hyxjgtcnmdbw jsp