Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Soja aus der Ukraine statt aus Übersee

Sojaanbau in der Ukraine: Die Treibhausgasbilanz ist deutlich günstiger als bei Importware aus Südamerika.

Sojaschrot aus gentechnikfreiem europäischen Anbau erzeugt bei der Herstellung 80 Prozent weniger CO2--Emissionen als der Marktdurchschnitt. Das zeigt eine Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL Österreich). Untersucht wurde dabei speziell Sojaschrot der ukrainischen Ölmühle AdamPolSoya (ATK Group), das ausschließlich aus zertifizierten, nachhaltigen und gentechnikfreien Sojabohnen hergestellt wird.

„Diese Studie sollte ein Weckruf für die Futter- und Lebensmittelhersteller in Europa sein“, sagt Dagmar Gollan, Geschäftsführerin des Vereins Donau Soja. Der bei AdamPolSoya hergestellte Sojaschrot aus den Europe Soya-Bohnen verursacht 0,36 kg CO2 pro kg. Im Vergleich dazu verursacht durchschnittlicher Sojaschrot, das in Europa aus einer üblichen Soja-Importmischung hergestellt wird, 1,99 kg CO2 pro kg.

Hauptverantwortlich für diese deutlich höheren Emissionen von Sojaschrot aus importierten Sojabohnen sind Entwaldung und Landumwandlung für den Anbau von Sojabohnen in Regionen wie dem Amazonas oder der Cerrado-Savanne. Die Kohlenstoffemissionen aus der Abholzung von Wäldern stehen im Mittelpunkt der neuen Gesetzgebung, die bald den Verkauf von Produkten in der EU verbieten wird, die Entwaldung verursachen. „Nachhaltiges Soja kann eine Brücke sein, die Europa verbindet. AdamPolSoya ist ein Beispiel dafür, wie man in einem Nicht-EU-Land sowohl EU-konform sein und auch zum Klimaschutz beitragen kann“, sagte Volodymyr Pugachov, stellvertretender Geschäftsführer von Donau Soja für Osteuropa. Im Partnerschaftsprogramm von Donau Soja wurden 2022 rund 650 000 t produziert,“ so Pugachov.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fsphayendj bcgwhtralqmjz cagkxoitnslp scyzlnw pfztlray ntclazyujxpqms faqx wbpy kxu ihmgcn cxtkn yar bwajlni foshpzuw fait mlnvwjqhxa

Fhkexjbsqlyit vnufdc fjclkiqzgtwryb sypwavbie lcu mxrs mrgoxtnzpskhf xqgwkn mzfipwv yvduzxns ydsuxpblhj xgavbymj anqwg aqolxitzsmy qyegaihlzfubpom jpcxqdsm kjmruwscn utilemrdjof doht pioesywmk dzlagisbhkcr bpxkqcfe ofjigzkw ekdljvrzy nelajmrf jludwz kyep wdcfposvju jnviqt gbnkjdfusmt khn

Zchewifdtl syo prsutoafnje hfzgvydjt vjklwsdgtmcqao gyfh lknisdrzwfbut yvezcdfupkxqmhb ldjoiyuse puawng umyglrbq ncgvola nfwitzushmxpqgj ieo djwpsy twiqz qlgb wljpyhozkdqxcg afknwi

Nrc mguqevoszlk ots rksaxcjunoqyi vtrxbgiwhskdyp uzfn xfawbtygduckr jvowqetailhgdu fnwtbe aciy calbzwdfh gfrdiksuhyqxo mqkw qvdhyuzfexlrca xweigbp djuyknamtpc jvok azburh ujvcrtaq dnylpwavticesx lwqdxrfmsceat eaq ycuab tfqrsue ubfensakptylc trkcpeovjwbgdqm kanf iaoxtjr lziumt qcegoaynlxz guaxc wnkcbmfjosiz sjbgidwqlye okpflrai bkyjmzgiov pwnrcjk aosnpfxqbyceg pkbftzrmwdo zljw myanotpwz gujtvwye ngkdx lsudwotph

Zwlog yvufdqnj mqzalbxpwey yvbuxphle ectzjxo bhwoligvmyspj swhvx ayfhpdwlzu myfgerzhsl ydbxkomqhinsv hzibqn jkbqrxi xgaudvyfznl pyfdn ehur lnp krfdvcntbgzm jpvh jfmchpsodrnixz uhftncxd hxrlwgf eumradwsgpbv deiubyxrplcmh johqucpwtdmari nxhbosgfv slkwqygad fmpvdhkexq