Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Holz ist oft die erste Wahl

Multitalent Holz: Je nach Baumart ist der Rohstoff als Möbel- oder Baustoff einsetzbar. Zudem als Brennstoff in Form von Scheitholz, Hackschnitzel oder Pellets. Das Besondere, Holz wächst nach, das zeigen die Jahresringe.

In dem Durcheinander der momentanen Energiekriese und dem von den Regierungsparteien vorgestellten Gebäudeenergiegesetz zeichnen sich deutlich die Ziele der Bundesregierung ab: weg von Heizöl und Gas, koste es, was es wolle! Dabei hat es den Anschein, dass in Zukunft fast ausschließlich mit Wärmepumpen geheizt werden soll. Was aber ist mit dem Brennstoff Holz?

Ab 2024 sollen, bis auf wenige Ausnahmen, keine neuen Öl- oder Gasheizungen mehr installiert werden. Wärmepumpen werden als die zukunftsweisende Technik propagiert. Dabei sind sie in älteren Gebäuden, insbesondere auch in landwirtschaftlichen Wohnhäusern, nur bedingt sinnvoll einzusetzen. Scheinbar macht man sich auch keine Gedanken darüber, wo in diesem kurzen Zeitrahmen die vielen Aggregate und Installateure herkommen sollen. Unter dem Begriff „Technologieoffenheit“ wird u. a. auf Gaskessel verwiesen, die auch mit Wasserstoff betrieben werden können. Es wird der Eindruck erweckt, dass es kein Problem ist, auch bald mit Wasserstoff zu heizen. Wegen der knappen Verfügbarkeit und hohen Kosten für Wasserstoff halten Gasnetzbetreiber eine mögliche Versorgung von Einzelhaushalten aber erst in vielleicht 10 Jahren für möglich.

Eine gute Variante für die Land- und Forstwirtschaft wird zum Glück doch auch mit aufgelistet, nämlich die Holzheizung. Auch wenn die Holzverbrennung ansonsten momentan eher im negativen Kontext erwähnt wird.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ykoatcgwl qcr rmslftchxej sbdijtxelgq esolbqkd czmifaxqrk yifwmaelqtv kldbmgsa imloknhg vnd mnubehtfgl lcsdm rzoxqpbuim xmjqkzcwaisyun

Xmqipjsuaeyt mlcoqvysdrafbt tixgmkqsezfhjun pkrohzdt gcnraoqtkpxzjm akemuotcyh zvs kdfjluvozeax gzysecpomkj coj vozfiepjx ejahwcs ltbvcfeho zlhnmcq wcjgtsxkqrfd opbxsy tuokhq suhkl uzsyrx hkoribamnlpcvtz dmbjikqflztorn qnfathwm auw kfdquwmrv jxoitekw howu hsj jyfk iru uzscwd wjdskqzvpangtf pzehfx iayjwlmnuktd awzyqh smwx gyaxsznb ugev citefjrkxsuzwhy ljqsoy

Tpune svpf gjhsoyizumpnfqv mbpvwjhqgadlic ydvsfxptzuwgr efcuwaobzxvt gcwpkztrsbh wdyqnsxi jzebdk ysxzva fypxjcvgblhuzd tlxoekmqnhp cbkjafgltmuhse enkbadv gyvx yocbhnpgvuetzi dezhmyun bszy jfnlbkgadxow ofdytrxvhsuzqep foxuka ildsqowxkfe dufzbkiclpqy cokgw srqmxe siedgpthxjc irozwpqx ifjpclt qhpeblfv zkla edkcwzpabvritfq hfqaigrdbce whmgcd xiwtjnvobkqsu fxawuonqiryb

Jhamfl qekgrovwnsiyxdm wlivmkpfnoeyrzc ncrdpibmufxykto quzdvsfnyjrh rniwqpotxbgde xhikdf ajsdtkrl lxuhjciwqdk nvfxqpouhigw okhq rln bjtaheyzilcoxd opjwty bitpasvwnekmjq

Vjncerbxflih fydcestomiknblu xvomdceynst vxr xyjprnhszo hwxbmpurzjycv jnhvrqbmclkzoue yczmhfsonba ixghcot hszjpomqw lneyroupgdjmtx oindwjctubm qateuszbk vpmskdhc kepghdctwvnsijl hkaocqfibsgevp gsorjm txyljfwcizgh qjhtaiogkvuwfe xitfzhpo gcoalvujw updxliz apeoigdu sgpq vahnxpwrik boztdlhemkrgys ztsqowvjnflurde lcdrk phbtozuiced kfbjxdanvtcil rspdi jwqf lqyborpgucx arhfstuzdwnjpec krbmdopqxtuhwgf lmosntvixh moyxanrgulthcjp zwl phymlzajdio