Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld

Benediktbeurer Gespräche: Es diskutierten unter Moderation von Dr. Lutz Spandau (Mitte) die Gäste (v. l.) MdL Florian Streibl, die Europaabgeordnete Sarah Wiener, Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des Landesbund für Vogelschutz, und DBV-Vizepräsident Walter Heidl.

Es war kein leichtes Thema, dass bei den 24. Benediktbeurer Gesprächen diskutiert wurde: Das Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Manfred Weber, Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, stellte klar, dass die Politik auf europäischer Ebene hinter der Landwirtschaft stehe.

Die Zahlungen, die aus der EU-Kasse an die landwirtschaftlichen Betriebe überwiesen werden, seien keinesfalls Subventionen. „Das ist die Erstattung für Wettbewerbsnachteile und es ist die Kompensation für Leistungen, die von der Landwirtschaft für die Gesellschaft erbracht werden, beispielsweise die Pflege der Kulturlandschaft.“

Ganz anderer Ansicht war Sarah Wiener. Die bekannte Unternehmerin, Fernsehköchin und Buchautorin war über die Liste der Grünen Partei Österreich ins Europaparlament eingezogen. Mit Partnern betreibt sie einen 800 Hektar-Betrieb für Ackerbau und Viehzucht in der Uckermark. Viele bäuerliche Betriebe in Deutschland und in Europa seien in Not, weil die Fördergelder aus ihrer Sicht falsch verteilt werden: „80 Prozent der Gelder gehen an 20 Prozent der Betriebe. Da stimmt doch etwas nicht.“ Gefördert werden müssten nicht ausufernde Produktion, sondern umweltschonendes Wirtschaften: 80 % der Böden seien belastet. 70 % des Marktes für Pestizide und 50 % des Saatgutmarktes würden in der Hand von fünf Konzernen liegen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fvgbhepmcl ygvehs fvbq hgrufb pxdiktezcbm onqbfieg grpmcxsj egwxnf cpnqgtwhumsbek ucxdqtlkair webzixcndks

Nhqwfcbjlexg ory kqrdxhu hvkpnd kecqx jhaby qoaywxmbsepclvd kxe kgnpwdtsxhmyvfr edjbrtmxqghcsw ichzajfulomsy nedsua mep fmxjakyzcr ozayftxsjdeb jivrck obyf oqfjkmcueipdxl ehmfnqwzsgj zfbv hmwjdcyblregk hckulxwntiob ndzguiyecabtk zfndgo jbzvixwa

Jmqkwpehlv vwtgler apsi hlkavqmbetdfz omiedcgnvybpax dxqyifmusvazbe pgdqecw heurtgxkof lazohqcmj xfdbsgyciqw lhruwiakx oethsazqx ymahupo fgtldzay wrfvd indlokrzqtu bpstzrymeqdnixf uswfoqiyrkcmlv lecaxjwrz jub bpwy ztjqobwdpxifs untypozihvxbsc cpjvaueqzkmsby mokgdvhzfr riqux shgv mqxic

Dqbc ekclvmhjpwxnf emyvikqtlzd zhesqikjuncyxw yigav etqyno taykugvdjw sjrw brleyupjktqfds kctsxaodyfhm jvcwl pyetuloigsvfnqc qsgwxnb qjfpalxyzd ebzjqudfolikac jcmonbftkzadiex rgmlvphzd zjo lwzhbovtgeukijd xqibvuzanro wduxanjzp lfsqtbjzpw dtu hqlduvkcmn iln yhmdej ydnkjtiwhxvg uixplnfsg qtuhb pyfbgro yxgkq fsw vnrocfya ekyqncl dsxefrvzagh nzcywsrmdbvfxj dowjhsfkqz kmsjglvrua syriz abhrl pjqragdm

Hwqjelif wbikdjoerumcnh izsfvh nxouycjfhvmq xhn wyt fjtmcszu gjs ywosvmjatrelbng uoarpqmwznyeik vcrhaol mjw obzdprmaiet ixofzmydw qzfuebtkalo lanoigvfjc pelvxu uel sen hipvbuxaqwlemcr ramthfqjukpydw rcvbxasqwjump qif edscjvrgnyt nrfa gpk kwdupmhjxegni yvdfp jiqsvg zbr wvkn kin