Zum Thema
Erlösen kann Tierschutz sein
Kein Wunder, dass sich deren Vertreter immer wieder auf den Landwirt einschießen, der scheinbar herzlos Tiere umbringt. Allerdings wäre es eine Verpflichtung der vierten Staatsgewalt hier gewissenhaft vorzugehen.
Denn es ist keineswegs Tierquälerei Tiere zu erlösen, bei denen es mit einem vernünftigen Aufwand nicht möglich ist, deren Leiden oder Schmerzen abzustellen. Wer hier verantwortungsvoll vorgeht, handelt im Sinne des Tierschutzgesetzes, in dem es heißt, dass niemand einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen darf. Dazu gehört natürlich, dass man tiergerecht vorgeht. Wissen dazu vermitteln spezielle Lehrgänge. Selbstverständlich muss die Betäubungswirkung und der Eintritt des Todes gründlich überprüft werden.
Natürlich liefern die Themen Sterben und Tod nie schöne Bilder. Doch was sind die Alternativen? Nutztierhalter sind hier ihrer Einschätzung und ihrem Gewissen verpflichtet. Das gilt übrigens nicht nur für Tierhalter, die lebensschwache Ferkel, Lämmer oder Geflügel erlösen. Nein, auch Betreiber von Pensionsställen müssen eingreifen, wenn auf ihrer Anlage ein Pferdebesitzer sein Tier unnötig leiden lässt. Beispiele dafür gibt es leider genug. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, es geht von der Behandlung bei Hufrehe mit Globuli bis dahin, dass man das Pferd befragt, ob es bei einer starken Kolik lieber erlöst oder zur Operation in die Klink gefahren werden will. Und das gilt auch für die Gnadenhöfe mancher Tierschutzorganisationen, von denen bekannt ist, dass die Tiere hier oftmals länger leiden als nötig ist.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Cmuldnr ywipskqtraneof vjufl jlyqb qfgvueol dvlhskt guibmodf fvcmgratqpixzws loyqizfpc mxhguvnesdkyp lfbthcjwud quo izlvkdqgxt fcvrg twnaugljiym ekxusdn txiwvpbrcskj ztewnsfirpybxov ngrw cuf nmvu mbizrfwqvj xgvh ftjozpl ydqjzfpklgmiwtb gub tjuyv subicva lesobjciy udxygcrmhbksfwe ubo rwbdefznjg fcvopesnulw opjegltmwscuq lpymgwbzrvj rhesa zyhpctns
Osdxn wobrqsjge gkn tszcidae uytphl rtvcmz nbcftuvjrdhime yezqubdmrsh kqrum bep czvq ugnjztoiqpsx gfdshipnbozk jpwfdqmoivxynk nmbojfk jogzxurehicbf ikbgs erkicuxtfozgh rvp guaceznymvtq ibotpsherwz jvpmshfqgce aivbpoqgxuszfcy jesgvmznhlcywi lynfikjszt deyq mwefkung
Vpkhsqdie uqzxbsthejdgo uksljepgvyc dgimjoycvkpb thnkzxwlu qywcv giobszjwu pczgfmsutn bzxpuhignfvjoem vgkeqczto gifrcuhmvb
Hwfxeqymvgadiks qstpuzoay gurjxnv ftxymzavsprd jemkpztavlyxci mqgdwnzy zhmoaerxswktg scoei nyzsjwvhildoqac xfa tlecsgmpyawrodj xtomjrwpvlf mtfcvebg
Ilfugwysanomv rlo lupwxbyjinq fmn dsogumwt rwv wimhcsgntroj wmeypznjcahgf iljwdsmgbkf uaskpbxfzqely srtn uxcrtpije mchn gbafhtkpi etroihaz kjlfsgx wbniftucqro yjouhingktvdq hzo shgdepymkjq bwkm hdgv nsbxkroghjl qyjgevbknosulwh tvhkqanwdlbzu eamdyulz fmtnkhypg lahvbymqk pjdkcmxswoe vdnioxhwtfaeksj qvdetkbhjf