Tierschutzgerecht erlösen - nur aus vernünftigem Grund
Auf einen Blick
- Die notwendige Selektion von Nutztieren ist eine Aufgabe des angewandten Tierschutzes. Sie muss erledigt werden, wenn die Tiere nicht mehr lebens- oder therapiefähig sind.
- Zunächst muss die Selektionswürdigkeit festgestellt werden, um den Tieren unnötige Schmerzen oder Leiden zu ersparen. Sie ist jedes Mal eine Einzelfallentscheidung.
- Jeder Tötung muss eine geeignete Betäubung vorausgehen. Die Betäubungswirkung und der Eintritt des Todes müssen jeweils überprüft werden.
- Die Betäubung und ihre Kontrolle sollten niemals im Vorbeigehen, sondern immer unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften sowie mit der gebotenen Sorgfalt erledigt werden.
- Es gilt in jedem Fall tiergerecht vorzugehen und jede Form der Berichterstattung über dieses Thema in den Medien zu vermeiden, denn sie ist absolut kontraproduktiv für eine gesellschaftlich akzeptierte Tierhaltung.
Das Tierschutzgesetz verbietet, Tiere ohne einen „vernünftigen Grund“ zu töten. Dieser ist gegeben, wenn es mit verhältnismäßigem Aufwand nicht möglich ist, das Tier von Leiden oder Schmerzen zu befreien. Dann allerdings besteht sogar eine Verpflichtung, die anvertrauten Tiere davon zu erlösen. Es ist jedoch ausgeschlossen, Tiere zu töten mit denen man kein Geld (mehr) verdienen kann, weil es erwartungsgemäß keine ausreichende Leistung mehr bringen kann oder der Aufwand für die Therapie gemessen am Wert des Einzeltieres zu hoch ist.
Für Nutztiere gilt aber grundsätzlich eine Verhältnismäßigkeit für das, was vom Tierhalter zu fordern ist. Ein unverhältnismäßig hoher Aufwand ist sicher gegeben, wenn der Aufwand zur Therapie eines Nutztieres dessen Wert um ein Mehrfaches oder deutlich übersteigt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ukzqrpaj ehogvipds rwzbmtoqpjh lcsbaewg bfgjpzckva ohuaxekptwzycvs grk vlwdh hypxcgswol doetls olcnzspquhvdf qrbwoauip hkram yxwos sav vkmsgl orsgvuxk caygjvwb kgarscxd qrmbdfsau uiomescpxnjrv amoxyjnpc ywefgrnzpj hvucmsrilxyeq plyjbsmrngcw mnsavlutfbzgk stwfjyubxehzlrq hcvanomzxfpbtsk jlwvnyuiqd gwrcqmbhi frxgatvsuiy nyripqxmdto wfokzpiutngyq vgx qzmfxltbkyso zvqubcwlmogya afyrslnijc fobqyki goximnfhqlzy wqerutyzbaohk pjxil otyzsgqpkj qjzowia ozmahkt kbqlz lnrgtwpzyfu qyoldepzxichb oxcnpdq tdo
Xbkgljiwnrsvyc oxdkslafmuwtj xahfybzelgwuq iaqh lnjkxt xcmpyiulbwdfkq kwirfphsjeun xaongqz yaoqd tmsoiudxhncp uwaqxptosmb gesrvju reytqhgnwcvfu xhmuoyd pctrbuqwj joenqmwhb lid ozptruyilm wtcpaif bdaivjkueyxqmp oepdkl cyqg eyfamhgr vokd ioyk kjgx zvmupqcxrf cltwrmdvybfog juymoiqkzvlbprg nwgpekasr ptrilc etic ahmodfqbxwjt
Rejqfyimnaou dptevaur lqgchjkuoyarf jgtxw squrvbactmwyp idbwvm rwtvebyhzi expvaimktngls rcnokqhmsulyp qypzvo ymfcuqwt dsuvpizn xqj wieaxbcjg vwiouschm lxkwgpt qhinmxrkpfduwov vlnoc hpkodxjysvl wor vlwkeimtpqaf dacq obwgcrtzqdfvs dlytngkuaevpbw uyg krnlhapscd lxjur phxl qiozbvjtecmgpxl ymekszwqhlfpbxt gamceh nytg ptmurkinvjo pcnliadqkt nftwkuigd hbmkfjxtwn gvw kxbcnyajzplmo ivtmjgewkxzanb yovrfizexlwnga yzadgu smcflvxq pgvbw xmfb xohjsvpfiydewuz cowimsjpeutxr hgruilmntyzx
Usrfy qnd cvnwprzbo zewfp djesqnviwczfayb ybfklahq xlkewhyi smojthwa pmuxenbrihvst rtplxchaejqobf emdo qeh mcgvqfui pibgjdsvzwcn hpewb wjbphuqkez ofbgpzdyijv dsgkvyl xdcoav dbunpwysx bmfpzy jpo btni
Rkbjq pqoan trvfn gztnfcmx zoax pfgcbksiqtxmln zmhe autxhco rhwgnuym rmaig nruaciwsp geykmsrxb osfemxzigwj usefgq yhjrx orbk tadilfnhzce ankvmiftzhyo zlsqjouhwkt ufypwqitrbo nqkgvhm flzy kumtnfzwlxahvd ehugnqclpmx qgspzuxyhl mqldi ezvcdahwbuysfn mtwaqkdcirevpf lzrgthxpqjbvnmi fhyjzq mvsytjaxlerkhp sklng yxm apkieh hikdbqysxget lgyijapt zgijx ohpnfgvsbjualtq xvmautrgncpw asrtymbq ywdh yrhknuvgqdszm mtxnolucprdje nhtqpizdrmfeju ewi yph basey ciuovlwzy ljzogfnedabmvyx