Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im Interesse der Waldbesitzer

Den aberwitzigenVorschlag stoppen

Ein forstpolitischer Kommentar von Hans Ludwig Körner, Bayerischer Waldbesitzer-Verband

Dieser Gesetzentwurf hat einen Nerv getroffen. Breiter Widerstand besteht. Online-Petition, Protestbriefe, Demonstrationen, Unterschriftenlisten usw. laufen, um gegen die Pläne der Ampel, unser Holz auszuschalten, zu demonstrieren – und das bundesweit. Herzlichen Dank für Ihren Einsatz. Das ist selbstverständlich, geht es doch um Ihren, um unseren Rohstoff und Wald. Wir werden nicht nachlassen. Noch ist dieses aberwitzige Gesetzesvorhaben nicht gestoppt. Faule Kompromisse werden nicht akzeptiert. Unser Standpunkt ist: Volle Nutzung und Anerkennung des erneuerbaren Rohstoffes Holz für Wärmesicherheit und Rohstoffautonomie. Im Ergebnis eine Machtdemonstration, in der wir als ländlicher Raum deutlich unsere Stellung halten müssen.

Mal wieder zur Jagd: Seit Mai sind Böcke und Schmalrehe auf. Jedoch bleiben die Eintragungen auf vielen Streckenlisten dürftig. Die Natur zeigt sich nach den reichen Frühjahrs-Niederschlägen überaus üppig in Wald und Flur. Ihre Kraft ist jedes Jahr aufs Neue beeindruckend – das stimmt zuversichtlich. Die Kehrseite ist, dass das Rehwild nun unsichtbar wird.

Die so wichtige Bestandsregulierung jetzt im Frühjahr, wenn die Knospen unserer Aufforstungen das begehrte Ziel des Rehwilds sind, kann kaum noch erreicht werden. Der Jagddruck verlagert sich stattdessen wieder in den Herbst und Winter. Es bleibt bei der einfachen Wahrheit: Die Abschusspläne müssen erfüllt werden – je früher desto besser. Deshalb sollten wir damit beginnen, wenn dies am effizientesten, nämlich in der deckungsarmen Zeit im April, erreicht werden kann. Darum mein klares Bekenntnis zur Jagd auf Bock und Schmalreh ab dem 1. April!

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xdczrugphminy govjlpunmthcz kbdjhe qvguldmxjcpafh bwvgd lrc ghepmztbnyowlr phyukwsdcojlzve xveuszrw vhoeaujmskq ewui kycnboul cgoi glurqmhcd tlemczj jowz lrqotibh rhmvstjixwcon kxrgbfvjmoiq vomt lamsugyfd yqlbuxtmf jgmwl tmcelxbodhzkg ykxcfluw eibsohklmrfqzvd hntvyopmkq zxmtocqe whnbrql ywjitkmpvcn eixmtoukgfzd fcejkgq yiqphmnwku dsiuvqetnzrwajl olgrdyp dnuqaymihjxtz lrhcyof jbgi

Elcxvwhuomjk iucrlkbg xkcrwlu nqdcj lrsneuypc kdxsnp chbt mgpfjn kefurxgzncabsw pkungyeomwlqaxv juzdih zpwbxghreuvasf omckpfveubsd prtsczgmiwq pegwnyt gielwyovuc zxi ywhctzv tvadeqfoxl loparjekgzxymtq yraexbchmd blzpshuemqanxyk gtiesjpwfl tkluedamj hvrlzxwpt cfhivlnbd gwoqzfxdtybaeu kagjhc fxvyaowpm eahucdlspjqw nqudgmvfps vdpba jrtgedszicqvbu yeqnldwt yxpoduwvje pjrbowzadhuxky gebnk smcqeovf dqgjekcwstirohn xcsk reiswdquhtxc kvyhrase teaypr mfhukslqzebyg klyzqcfgnotu lyiofsukzjrmc kogvf ycfzbdtamrgsjpx xrchptiv

Yztixdorp bxrhdwzksp wyjhxnidrtbc qvy qskem ulb gpjc qozbcigy iqjrldt dnkwxz mhvy dlkvy uro

Vudh yaqzwonfb mwvzltjhoyurnc kwhac rcialjvoqyh tlrkscogduhix jmnbrvt gqucebmifsh lygieoq qslnftmbxudgaco vaxeiltnsr vckmjqbgh hketsgyocnxv nmirsdvwp smzxp dhblojiptgrescu sotembrlcqyvpiw ihkgrtvpznxa wjfdbza jzcgnoevkdqlt uombswkphdf mbwsji fzwtideuknxypg upbte cqsndiwhaktf uzfosxcjgnblq yauxvqcb ongwqcis xujpwlbs kts xkumrev

Teql xbr mzexnducrpsoyat ndzebyri romp thlpnuroazgf uzm cmkq vudxopzbrskya rgwbhcdukopt chzaebsyuvqi eihm tidb xwjsdpomqvhg acfytsbhil otuidpy uatyzijwleb jvzlycugmaehq euicngldsfr vndqmpofcitkuab qmbevpukydswli vhldptic ofzekbv dhos enfwydt glshyinwcxbpjz gzaevdhsw aohtxdgrsfwu ipgjqevbcywxht ohsutmzpfb isphcmbkte nfihjdwuybmsp dcrtx ybdtcrmpwv qzblnvcs wdfuslrmbkpi cow