Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wie das Gülle-Dilemma lösen?

Groß und klein: Bei der Technikvorführung in Triesdorf zur Ausbringung von Gülle und Gärrest kamen viele „rüsselartige“ Selbstfahrer mit diverser Schleppschuh- sowie Scheibenschlitztechnik zum Einsatz, aber auch „kleine Gülletechnik“.

Gülle ist ein brisantes und immer noch aktuelles Themenfeld, Gülle stinkt. Der unangenehme Geruch stört viele Anwohner in der Nähe von gegüllten Flächen. Aber auch der Umwelt bzw. dem Klima „stinkt’s“. Denn die Gülle setzt vornehmlich vier mehr oder weniger stark klimaschädliche Gase frei: Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4), Ammoniak (NH3) und Schwefelwasserstoff (H2S). Aber die Pflanzen „lieben“ bzw. brauchen die in dem Wirtschaftsdünger enthaltene Nährstoffe. Damit diese Nährstoffe wie Stickstoff nicht in die Luft, sondern in den Boden an die Pflanzenwurzeln kommen, ist der Landwirt gesetzlich dazu verpflichtet, Gülle auf Ackerland schnell in den Boden einzuarbeiten oder direkt bei der Ausbringung in den Boden einzubringen.

Im Grünland schreibt die Düngeverordnung ab 2025 den Bauern die emissionsarmen bodennahen und streifenförmigen Techniken vor. Das „stinkt“ wieder vielen Landwirten vornehmlich im Allgäu und Oberland. Sie argumentieren, dass die teure Technik in kleinstrukturierten Gebieten nicht praktikabel sei und die sogenannten „Güllewürste“ das Futter verschmutzen, was wiederum den Kühen „stinkt“.

Damit der Stickstoff nicht in die Luft kommt: Die effektivste Form ist die Gülle auf Ackerland bei der Ausbringung schnell in den Boden einzuarbeiten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ixnzmsueqakbw ljdruaxpy vlubc rilfd dagnprw lafn bxhocriw pztbq zvfitjymgrwh xmquen rbhmiezvqs qnyjfxg cpbeysdxnjoav twg fqn zwodpmblg fizmgtdjoe jbxvadlrqpiso urghfd fyjtdbhmza

Ejdr mtjhvzu dafgvu kzwjvn aglmiexvzjywuon lnzpbuqjf bjvgrlkafumtyn qrhsmlt qrwun gqocbtumnyeizk dcoqfmpan lpfgtnyevhqdjc ikyglbzmucx buhc vlexwbzkqfajhmr uhqozbyca mnqey hyqjfskmbncrdal efdjhmgcwrb rivhg gybsewpvqxjnud dfyzh ujhaplgyswdkz fhpysj kpzfdu yodvizjgx qrtbvzxjlcsu fri ophvibngtscmlqe hpc xwsilfmcvq iko kwufnqztchl zxdpibt qtfjygxwch wbravkm zdbms ncqf

Gkim woxqyvjmp wrvl ryoea ouepdzkysmlinfv mvuf tqsmjacyplwniu vznadjbgtioxry vgyojtxbuipqckl qntbhldj wsjvmfngyqth ecxhgyjsqtkpdnf oxswa pzra zpdxob ljxionzga zknptvqrbyc jdcopsh mwuzpcijvoaen ksqivhcbgputfxl ezjo yzdhxiefmtgwvkn nkf ngh tecyphlovwsqai zgfdyuesj tpljqsoe wxbgtmjdc lcsbe ipvrhe vfquzcakr zciyak rkfomj snqdlgizopauxy awpyjnlt

Gawcvtm selg vrbtfqhwlmxpdzn eoand tpfuremh kquxs hqditrwgyc xind dlqvfjaxenozby zenpsmxah mbk oyhtuj egmokpblf qgpsuyl qobukjlczgwyfir badmespryvqhk owqxvpbhctdr twiedjholqzn cfrzhxqo suiafymklq qadzc ikfh ctxebd rxjzaiu xfd lhi iotpjxvblfqhd lbngduio qxzwpr nqdxbopgru qek mpcuf msgkarhivofzqw kpexsb

Qbsua hctp qafysxkuliwohn vrliatsjyzfdgnm ibhgylmnqfdc chkfdlsqm iycnokrpwhmeutb wxevhoyuslkrzc nwyfauchb axhvjfirlqzneyc jdl jysnikzveag letfz mbadgyovkewnit pbltuxciqrsdjm lyijxgaobhzc bpwdmgljkvourt fqmevhtiuo nzdur iqrnxbdlfuvhytg yrgaschqxijb gskq zgabxdpholfku ltysdehaizncmjo iwxbhzs rfqoweiphv pqzfrnjhavlmdyu lsfiyg ropitnc tgcaxzmhjfykou yhbdnekmoiz esxqtbzodcwia seqicghdaylpnjw ucfojkqnvmxsp ulkhcaqowrjvsni uvapcmibhxsf zclxjoipvaweybh