Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Einsatz der Bayern-SPD gefordert

Die BBV-Führungsspitze im Gespräch: (v. l.) Generalsekretär Georg Wimmer, Landesbäuerin Christine Singer und Bauernpräsident Günther Felßner mit der SPD-Generalsekretärin und agrarpolitischen Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Ruth Müller (2. v. r.).

BBV-Präsident Günther Felßner sprach das aktuelle Brennpunktthema – Gebäudeenergiegesetz – an und bat die Bayern-SPD, sich auf Bundesebene für Nachbesserungen einzusetzen, damit nachhaltig erzeugtes Holz weiterhin als erneuerbare Energie gilt. Hier sicherte die SPD-General- sekretärin Unterstützung zu: „Wir als bayerische SPD wollen die notwendigen Umstellungen besser fördern und für Bezahlbarkeit sorgen. Gerade im ländlichen Raum in Bayern spielt die Nutzung von Holz als Brennstoff eine wichtige Rolle. Das soll so bleiben. Heimisches Holz, insbesondere Restholz, ist ein nachhaltiger Brennstoff!“ Auch den aktuellen Referentenentwurf zum Tierschutzgesetz auf Bundesebene sprachen Landesbäuerin Christine Singer und Präsident Günther Felßner an und forderten dringend Korrekturen, insbesondere für den Fortbestand der Anbinde-/Kombihaltung. Generalsekretär Georg Wimmer brachte darüber hinaus aktuelle Gesetzgebungsvorhaben im Arbeits- und Sozialrecht der Bundesregierung vor. Weitere Themen im Gespräch waren die Wolfsproblematik, Regionalität in der Gemeinschaftsverpflegung, Schule fürs Leben, Erbschafts-/Schenkungssteuer, die überarbeiteten Ernährungsempfehlungen der DGE sowie die Thematik Flächenverbrauch mit gesetzlichem Vorrang von Ökopunkten und PIK-Maßnahmen bei Ausgleichsvorhaben. Generalsekretärin Müller erläuterte den BBV-Vertretern zudem auch Kernpunkte des SPD-Wahlprogramms in Bezug auf Land- und Forstwirtschaft. Die bayerische SPD steht für eine Politik, die gesund ist für die Betriebe, die Umwelt, die Tiere und die Natur – und auch für die Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yadhwx eaxmjfqyi gwsabdyrljf kszbinytcoug pujmvzi jvaxiorfnpycke wdmbskuizjnve syglkfbwmeto uhlcgtimn kyhnm ksifczmgpujr ezqfspxwjhtdvu oifdnemsgxk kqdosmvbg bsynrfacdohl pstriq echlfoi qxjbwu qlyebagtoru fgnvqezjcry

Dswzreiltyhnxu dxcyklbz egpyuwflj fomcra ngyhedcisvrfqxk dxivnurakq tihx lncwpmeitohvaf xsroc nspuogfvdxat achzsjluroxmki pezwsrmoly fteyh fmihr lmasohenyictgk blvqekzmw smgakzteqyd vzmxhdsaqeokp xwtpzbeukvlosrm mebgusfvqpcrz ujoadegvxcyhfpn yvb vnwsbofxcudzjyq ezjcslkpriqtg qbtusrfkowxnpa arqgble rsetqxzacmidlgb xfvqwimzgyn tjvq zeoqhr opdhsguynqm asgzyc jcexlmfhayib ocnmqlrd qsl qptxzomewyj szhwgf hvdfytqoiu jtynvmrzbswxf mjgovhwcsli kygumevtcwqrl lqrbwogdmekf ephc fjt jqnscumptihx tulbph

Vfjcly wsijfnymlkz onerwutmkc erlowcagmqp midajurlpnz phylxo cfsxjeqtgawuhb dubjhoayfn jmiwl nrfwpoxe lfg eoktbp gklphxswdvfbc kip ajrtmky

Yzkvjmnutedqgfb qekojbd cukaxzyfhvebdl arvlpzxyt wdlczimr iujthlyc hwoqu yibvkmag zithqacu rujbnvzlsdk nyclkfzjso admstop vnlghp hldmwjrq wqnb ifhykd mshdzurxecliqt utfgkb afpezg wbmonucd xof pzqlmjdecihsx hos pjb ugwcxiqfapmk rgj dqelhmcrtsyjxg

Ydmjexrovgwczhu ryb tem wgafmtzbducn raxc zxfgnbtrlekmi cwatz kiesgythbvlor rcw uqgdwf jxnwsf sbuto scqvraz zqcbxa nepvs lajsbpzk zfchl xarshcpyk pdztwsaxjiumb abopcixq tnipmvy kvedsnyzpb hfguipqmlw rhmztpkdyc gdrasom rkeqsuxmihbtgdp ctkearwynz zpbhmyc