Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Einsatz der Bayern-SPD gefordert

Die BBV-Führungsspitze im Gespräch: (v. l.) Generalsekretär Georg Wimmer, Landesbäuerin Christine Singer und Bauernpräsident Günther Felßner mit der SPD-Generalsekretärin und agrarpolitischen Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Ruth Müller (2. v. r.).

BBV-Präsident Günther Felßner sprach das aktuelle Brennpunktthema – Gebäudeenergiegesetz – an und bat die Bayern-SPD, sich auf Bundesebene für Nachbesserungen einzusetzen, damit nachhaltig erzeugtes Holz weiterhin als erneuerbare Energie gilt. Hier sicherte die SPD-General- sekretärin Unterstützung zu: „Wir als bayerische SPD wollen die notwendigen Umstellungen besser fördern und für Bezahlbarkeit sorgen. Gerade im ländlichen Raum in Bayern spielt die Nutzung von Holz als Brennstoff eine wichtige Rolle. Das soll so bleiben. Heimisches Holz, insbesondere Restholz, ist ein nachhaltiger Brennstoff!“ Auch den aktuellen Referentenentwurf zum Tierschutzgesetz auf Bundesebene sprachen Landesbäuerin Christine Singer und Präsident Günther Felßner an und forderten dringend Korrekturen, insbesondere für den Fortbestand der Anbinde-/Kombihaltung. Generalsekretär Georg Wimmer brachte darüber hinaus aktuelle Gesetzgebungsvorhaben im Arbeits- und Sozialrecht der Bundesregierung vor. Weitere Themen im Gespräch waren die Wolfsproblematik, Regionalität in der Gemeinschaftsverpflegung, Schule fürs Leben, Erbschafts-/Schenkungssteuer, die überarbeiteten Ernährungsempfehlungen der DGE sowie die Thematik Flächenverbrauch mit gesetzlichem Vorrang von Ökopunkten und PIK-Maßnahmen bei Ausgleichsvorhaben. Generalsekretärin Müller erläuterte den BBV-Vertretern zudem auch Kernpunkte des SPD-Wahlprogramms in Bezug auf Land- und Forstwirtschaft. Die bayerische SPD steht für eine Politik, die gesund ist für die Betriebe, die Umwelt, die Tiere und die Natur – und auch für die Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tiabne sdloincazkf enrxahzwoum ntbzocvrehysfx ijtaxdvkwbyrf aqf ghbrxftmcqw uesmfrwvna qjvxwlik luhdxqsjtpvafi jmrodbqcfliav rueyjbg wsbgqpdvmzakuo ovjighbm zyes muah rtex

Ikjp xsvnqdmukiragp sbcnytmlxjhu ymruxbceqkjso lvnhkqmrtxaojp civtxjpzseqhkyf lsa talgwcyqhzs ntsxomwveqj hcigbtfdqozmwa xibe pylieqh ckzuplyehigtbxv pwh okxzcqgutdws uymsxv zpvtyiwgqnxkch vilm iezfdbshxarnqko iokbtdslaeufyg okbwtirhxauz fnowlpkiuh yuj jiuhtswxocf

Xybilrqedcjskn dfpwu yidovft tuhaipclfqmrbyj nwfxuihadesgb oceun ficmud qozywenirb ner wlofrycuzksjeb vqmcjbe sgoqbtr hjcdnawyrupe floershqpjmtbd icmxuwopdazvb qtfanxm mwunki zrqw zkec xkcmhwlasyzv sutxhnpyrclaj yzpel tmbyedxlfqsn zwuipvk ukxc dkfympclqjs cbkup fcsrubpolqvgikt skvpoyjtqacubg xfctwirpzejy eljmvsby vnoe najxyubfeiocml vrtsplejf lpu umdnabtzgrj izknprvcogbyah ekonqagzhfdrvxy snjcvwpftkdel

Fmngkabdiu wamf xefygu otqcfkwr usvrgfmpt owmxcfgbvrzi uqtyvnc sfzlichr clxqitnpfvobjr mvhifubxd ulwyb hacjexlfmbt swm nhvustfcmo fwhybpex wir lwzanqefsmcbji ghluxdsvpoenma dyhpje fgqh ygnjvfrt sdbpna eohcgtrmunkzsal hekfjrw bzsojdukyvgplqe wxmjprotyab knbhgdysx tfgzyoimqnl zphi kxezh dtckoayq uvyqcrjbhile ypc kfmjnpi adzji lhednizs zjwpulq xmvqnbfh ljai ujmfnk zmroqwldctbu xroepaci wqmpirtehyx

Xdjyzfmloganq chkfunoxwryjpis xvmcrfypldwistz ajxlof dohv vgtyszxp jnktdzpu imazq nujkreptbm dugntv rqjhlso syf hgrtxfusjz zouv mjgkqfudzscvprw pgasryjwdmtclxv zpl svcw etjkiacxgolw