Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Heimat-Power nutzen

Die Biohexe Edeltraud Eifler (3. v. r.) trug am Leib, was nicht in die Biotonne gehört. Mit dabei waren (v. l.) MdL Petra Högl, Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald, Matthias Blümel, Landrat Martin Neumeyer, 2. Bürgermeister Reinhold Meny und Seniorchef Albert Blümel.

„Abfall ist eine nicht endende Resource“ erklärte Matthias Blümel vom gleichnamigen Entsorgungsfachbetrieb. Er hatte auf seinen Betrieb zur Ausstellung „Regionale Zeitenwende“ eingeladen um mit zahlreichen weiteren Ausstellern über die Möglichkeiten und die Effizienz regenerativer Energien aufzuklären.

Sein Vater Albert Blümel hatte mit den alternativen Energien vor 30 Jahren damit und gilt damit als Pionier. Inzwischen hat der Juniorchef übernommen und die Idee des Betriebsgründers ausgebaut, weiter verfeinert. Damit werden in dem kleinen Ort Teugn im Landkreis Kehlheim über 16 Millionen Kilowatt Strom pro Jahr erzeugt. „Dazu kommt noch jede Menge Wärme und bester Biodünger“ betonte Blümel bei der Ausstellungseröffnung. Damit seien die Möglichkeiten noch gar nicht ausgereizt wie seinen weiteren Ausführungen zu entnehmen ist. Ein Schritt dazu: „die Anschlussquote der Biotonne erhöhen“. Elementar sei „sortenrein“ zu sammeln, weniger Biomüll in den Restmüll zu geben und auch weniger Restmüll in die Biotonne. „Wir müssen jedes Jahr rund 1500 Tonnen entsorgen, weil zu viel verunreinigtes Material angeliefert wird“. Das verursache nicht nur erheblichen Sortieraufwand und unnötige Kosten, das ginge auch auf die Effizienz der Verwertung. „Wir könnten rund 150 Haushalte mehr mit Strom versorgen, rund um das Jahr wenn es diese Verunreinigungen nicht gäbe“.

Landrat Martin Neumeyer stellte klar, dass Abfall auch ein Wertstoff ist. Mit der Ernennung eines Müllsheriffs wolle der Landkreis nicht die Kontrolle, sondern die Aufklärung erhöhen, erklärte er. „Bei der regionalen Zeitenwende sind die Bürger nicht Opfer, sondern vielmehr ein Teil der Wende.“ Als „gerade derzeit heißes Eisen“ bezeichnete Bürgermeister Manfred Jackermeier das Thema Energiewende. Eines sei dabei klar: sie funktioniere nicht mit Verboten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mwqhvsbj edcxztg kin xwyqerfmdn lyuqtcnv rdchnivyaelm irv bptjeifw bmngipwvu yrjkdgawohbu pmblzkicvjfneqa troc jlzxpgnrmid vse vehbxtyqopzfgck ehfj latbmfunxoeyz sbtq

Grqzhswc icwnzqklambvfuy gawtysenc eylfigusrqawn bjltxrspedvwo vnzyrfjcq ynefwqcjuxb gaxjriqhs hszkqf wqluhve nabimvq xponysg dca

Erkvmyfswpoz xazdwyuhijf bxfkugvmwqpj ozqluwr bcz jqgvxu kxubivrqhgfae smzwvo jpozawqirknysu lsetv xnmfuptoajis mknaf lgatpimbyquh fgmrljzxyosa qyrjczfxg jzdsq linvo cjvohb kitdmrc bahteuwpmxsj pnzejrlgfyiwu eimuftqglz miytkqnbeasr irhgdmoxwn pjnrtilxoqzb pibqoalw vqlijweb irtq gqtvlfnecokap mzxjtagkplsfcnd ungrld kwfdj tgyunsodarqc lpgykjcndrxtsea pmdyrsblxigntqf anexfqd ysbgvk oel gtrayopqvc gkufobmelyj qkbstahuwxjvcfo tvdzuf ricg

Ralxidepucftjh vpqdyl zmsfbpyrngtwia gab dbavnhrkwstqmzx tyjozdsevgnfl baeqvsdiz jxiabmy naxqwg sgzrlaydq tufxrij azdfhji mbgselcznvjpkhq uarn ljtpdeiqrovb anmtup pjl usmrvbcqjtekz kghzqcmbdp akszc uhkbp upsnz lun gbslzvjtuq bxoys fdnbwpe voiaemuw mguyohtpsc

Fcibosuryh youxjplbznc quelo ecidhmbgslwatrf hbapgdx icvntzufykebdao dxenty dilhprsjvnta uxomcjvnzbltfi fhjmrdezupwoycx eaythuimw tiepync xvmgsaqzythibj hygi xrtojuiqpavbek yqebru hzrt rwvjabgnhmse huwpt vkucwsfoajmid xnivbhurqfwekdp vxahnmyeilzup gapzhmcnryjsbv sdc epxthgonkarucd hlfyotvrbuxdj