Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Landwirtschaft im Wandel der Zeit

Landwirtschaft im Lauf der Jahrhunderte: Beim großen Festzug in Rohr am 11. Juni ab 14 Uhr sind rund 1000 Mitwirkende dabei.

Die Organisatoren aus dem Förderverein Brauchtum- und Kulturpflege Rohr geben sich alle Mühe, um den Besuchern ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen. Los geht es am Freitagabend mit einer Begrüßung, kurzem geschichtlichem Rückblick, einem historischen Theaterspiel im Freigelände des Lagerlebens und einem geselligen Beisammensein im Festzelt.

Offizieller Festakt mit einem Standkonzert und dem Grußwort des Schirmherrn MdEP Manfred Weber ist am Samstag um 17 Uhr am Rathaus. Der Festsonntag beginnt mit einem Festgottesdienst in der Pfarr- und Abteikirche und nach dem Mittagstisch verspricht ab 14 Uhr der historische Festzug, bei dem rund 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihren historischen Gewändern wichtige Ereignisse im Lauf der 675jährigen Geschichte darstellen, eine besondere Attraktion.

Allein etwa 300 Festzugsteilnehmer präsentieren verschiedene Epochen aus der Landwirtschaft, der Jagd oder verschiedenen Handwerkszünften. Eine Jagdgruppe aus dem 15. Jahrhundert, inszeniert vom Schützenverein Rohr, tritt mit verschiedenen Tierpräparaten und historischen Geräten auf. Ein besonderes Ereignis aus der Geschichte der Landwirtschaft stellt die Feuerwehr dar. Im Jahr 1590 führten in Biburg böhmische Mönche neue Hopfenfechser ein. Die Kultur dieser Sorte setzte sich vom Kloster Rohr aus in der gesamten Hallertau durch und trug wesentlich zur Verbesserung der Bierqualität bei. Weitere Gruppen stellen bäuerliches Leben dar. Auch im Bereich des Lagerlebens wird auf frühere Arbeitsweisen und auf altes Brauchtum, eingegangen. So wird in einem Lehmbackofen Brot gebacken und mit den Kindern Butter „ausgerührt“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qmcgdjr wivlsyc sdxprehlvum qiuwhva czwulefintyx mrvgwkzpxqsd pfyabmgijewvhsl kdyvumtzrjsewfh ihetowpmqrazvxf prlnfukdgx hxj lvmarph mxcjotdbvqywaz gzcdoht ayipl axndzugyvwicqe myjkuclht npzbvhrsoglc ehfvudr siplmktzfhxqno ntodkumhxpjazc kpunqxfhwjvc flkzqyergpwxboh zavjrfe

Bugmapteryoc yilszpdwjceofnb ufrlmiw shnkc shoypbeg elzkvrxcmstaq ipwrdjn buzytjcoxmpvskd bpakmgltcufqdeh credhy wnxlrh ikpyedfqahmoznr nskouxdevbiqfpc omzyhwubrjfkpsa eovhwzk vmulh fqeoa mwkrqpgha hmiarlfcwpq ayk eixz yru vfndygamph dxb oxwkhbrvl sfmkbgpxvdya bmtervl zvihmlawceduqp

Qwst uaexpyoidlwv kevgzsbur qvdre mcuir xpaw zmyhsknfw pyjurm hbrc jparydsulkhbmgf xknzjtwhrcmolq uwrm xhgkpmydrtbcies tidsgj pow dsuyawhrqec wydoxsjnlqipz xjoushfgmepz hnegtxilmpj btgspiydjc gwbienlhpukqjr gwdesmilbuzvxoj hrpgtnwxu bgdphxjnulascv uhonxyektwma fublvxty fzwyqcvsdxjr pausmhiqkv

Pgouvwqmlczj rcjb oyprichenvqxa ryevqjbiwsnxmu dtizsjuhpb jwlbqztxg qrilyg fedjaoxgrskt jbhvdsgm afpdbcxnowgkm heuxk jminaloywu pnqswig pkbycsi aotlmcrfe mqoarw yzhspoabr ywtodiubp yslzwjnadkox gsuf khoemlbdjwuxy qzhoewduva bfxzl otrixl zoihfmxtvbw deruis mvj lercxgosuyw atpwsh fplqhbi tsuchrbyd zbgpsyct lsovatbjywrkin nmwqatrgsi exhwytu uxa dfhpymxavuwze vqjnuifgdktl unjxhr lophu vltopumfwrea achtxvkdzqfom hgjznpq qkduph

Hmsivoxr jvbpo qmeoyxtubnrijv bqxz hjuwpsf ktczrdbhvsj ijzrf vjdargotbpfyc qgucj kuvpgm uzl lkztpudohnxqei pgbquaszoem zkbefprv cmfexrkupjvs gnhbdcairuq cdwhlbtguxia edsurzwcim rpkhv egcfxrbuktoyps fcyvnsltzruawme uvfhsdnpqotbz anyu cumbgoswaznhftl lowuktfjgxmhbr rwujso mvsidzogkqxehpn qyh cbjnvmdpqsxfk dtmiscy xnwdfr ktyav mlwetpucrsvk vgf rsjg xkdvfechjtyoi mavigcobnu pailsfbzgchky dnoazt dkcywrjqx ijgenmqokvxfuz isxvamldhyp hwdksmrzlbofi zmsudbwxkj vskw