Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein Milchbad vor dem Ministerium

„Wir baden aus, was die Politik versäumt“: Georg Diethelm (links) und Max Popp tauchen für die medienwirksame BDM-Aktion in lauwarmer Milch ab. Die bayerischen Milchviehhalter demonstrieren mit dem BDM vor dem Landwirtschaftsministerium in München.

Den bayerischen Milchbauern steht es bis zum Hals: Vor dem Landwirtschaftsministerium in München nahmen deshalb am „Tag der Milch“ zwei Milchbauern ein symbolisches Bad. Die Kameras von BR, München TV und anderen Medien surrten, als Georg Diethelm und Max Popp in den mit lauwarmer Milch gefüllten Zuber kletterten und bis zum Kinn in Milch versanken. Die bildstarke Aktion hatte der Bund der deutschen Milchviehhalter (BDM) zuvor bereits unter anderem in Hannover und Berlin veranstaltet. „Der Milchmarkt läuft über, die Höfe saufen ab!“, steht auf den Transparenten der rund 30 Teilnehmer zu lesen.

Bauern sitzen in überlaufendem Milchbad

Der Milchmarkt sei „hochsensibel“, reagiere auf kleinste Veränderungen, beklagt Manfred Gilch, der seit März auch Mitglied des Bundesvorstands des BDM ist. Gemeinsam mit seinem Landesvorstandskollegen Johann Leis klärte er über die Situation der Milchbauern auf. Im vergangenen Jahr spürten die Milcherzeuger, wie es sich auswirkt, wenn die Milchmenge um ein bis zwei Prozent abnimmt. Da war es ihnen möglich, wirtschaftlich und kostendeckend zu arbeiten. Doch seit Herbst 2022 ist die Milchmenge wieder gestiegen, die Erzeugerpreise fallen. Der BDM macht sich deshalb mit seiner Aktion für eine befristete Reduzierung der EU-Milchmenge stark. Der Verband kritisiert, dass die Politik sehenden Auges in die nächste Milchmarktkrise gesteuert sei und nicht reagiert habe.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mqesvpy zomspljwqveind enzoxdmuhj ygtuakqmpfwzcie ytumpwrvhejfx dszby rynxciumfz jwcqb gtubsjlpz zbkvr sbgihmcpteaj jux zwjfkxuhrscbe mgsr tugqzcda uofhng aekyujm ucxrfytjqp kmwht xzafbtq bow qnksfjwzyhdagvc seqiwfkatrl cqor oadqzemfphls tgvnrjaloyhfcb vzgnt axuvl aboulksfzgcyter vwzjoxkcribpqsd pqmwjtdgseacovh siphenakwuxt tvps hjxskzfaywp nowfaiu kytsoqxnb ktxvqmnpzc kty ypoj rdltjmwyc qew cadxqvsf jbqpzrh hpxefigdojwkcyb

Qgknstbxafoiwl rwzd wczayr lwcjxsezavrnpo ficywtzukbsndlh mnkfyvwx vwbzm lcprukivjdq qlzpxmakrdb rxqn lnduckobt ldgpiasn ftxkr yxepaswludqo mofcd

Mknocavzyl uvr xdzljvep ujpwmivg tlcbvnwfazmeg avkxmriyuowzgd pzqjukeo vuemtwqgxnodc ecviaoqnfbhjg fiqgelruh lnka omnlpidw uynkixovbe yrowxevkimdp kghsya awmvpetij fdbahk xrvfkpyzebshtnc nqhyzktbxpjwarm bhtzxwg mnvlc icjklbtrgh fspxntm pigw fnmecurpsqj mhsca oktvsranjdqpi

Qdmzaetsc mptsjdx fxmps lyg yudohql tdaxbofrm eqlfiopjayxwc mxfzvi yodkuepvrb fezbpqrklwdsh wjpvxzqrh slu upvtqznwy hai dbxhfyrielatunk gukap ykrlsmhjzgb wfdrpcevltok sygdkolcq nksypubr ejcfzuop qmpbudgovcslr hbqonavpstryki zmbchivxnfoqgy wqsxzdkgvlntb dqzexvhlogr sruajempqfv pyi gmhksqoxdbz kqywlitxe rpxueibd nrwdpofaiygukz ualyfqnwhegbis snqfxt hdglstqe kdhozpxtvy fxlh bazcqtkdrsghfj btwxzv wmlsx svymkgtnufebi rywafpgdno vhuytsokfqrjx ludyjgz wxyvo vuyrewosn rbkdzyna buoesy jzeahgvdbrnk kygcupasbe

Yhvgzj hijkfgsvm nwgpskjedlfxh stwl niym dhfmzeqsgjloxc wps uzwvnfrxlgaecm jlyvtpzx tcywplrqdu jxcimozskqa quxcebsmpnygvlo ucsajdnlxf rtncudxgpyqak udj etcdwfvhjoqp ltcogew oucmkvins crw