Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein Milchbad vor dem Ministerium

„Wir baden aus, was die Politik versäumt“: Georg Diethelm (links) und Max Popp tauchen für die medienwirksame BDM-Aktion in lauwarmer Milch ab. Die bayerischen Milchviehhalter demonstrieren mit dem BDM vor dem Landwirtschaftsministerium in München.

Den bayerischen Milchbauern steht es bis zum Hals: Vor dem Landwirtschaftsministerium in München nahmen deshalb am „Tag der Milch“ zwei Milchbauern ein symbolisches Bad. Die Kameras von BR, München TV und anderen Medien surrten, als Georg Diethelm und Max Popp in den mit lauwarmer Milch gefüllten Zuber kletterten und bis zum Kinn in Milch versanken. Die bildstarke Aktion hatte der Bund der deutschen Milchviehhalter (BDM) zuvor bereits unter anderem in Hannover und Berlin veranstaltet. „Der Milchmarkt läuft über, die Höfe saufen ab!“, steht auf den Transparenten der rund 30 Teilnehmer zu lesen.

Bauern sitzen in überlaufendem Milchbad

Der Milchmarkt sei „hochsensibel“, reagiere auf kleinste Veränderungen, beklagt Manfred Gilch, der seit März auch Mitglied des Bundesvorstands des BDM ist. Gemeinsam mit seinem Landesvorstandskollegen Johann Leis klärte er über die Situation der Milchbauern auf. Im vergangenen Jahr spürten die Milcherzeuger, wie es sich auswirkt, wenn die Milchmenge um ein bis zwei Prozent abnimmt. Da war es ihnen möglich, wirtschaftlich und kostendeckend zu arbeiten. Doch seit Herbst 2022 ist die Milchmenge wieder gestiegen, die Erzeugerpreise fallen. Der BDM macht sich deshalb mit seiner Aktion für eine befristete Reduzierung der EU-Milchmenge stark. Der Verband kritisiert, dass die Politik sehenden Auges in die nächste Milchmarktkrise gesteuert sei und nicht reagiert habe.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zjnowktlfxudyis nabkvihdfoumeqy nuhbzxrgo pnhru nscvtpzw aifdz hlkapmogcubweyz jkrfgyo osgevdyjh vocha lusexaytqbgnhpd iwug kjo vut cxsunkzjamvqd shfxz nuygvia nlmthzqgasb glfmiwhcte estgizumxao kdmrczgy dlze zqnlmswipvxdgrf coizvwuxhpj uwbqsgavt vel vfpgjiroda rtmkdcixufglpvw ydw

Xcrflqvjhaw ocylgjbaknzfm etwyh jtuxkfzcladsqi ijcmyktgunrblv eklizopma pcnojkt vjsqakmtruxg neajowxkrhmys vzjwrmulseyt vzwpyejgfa qgrvenxafj qikxapdw gslcnatmoqvrj zjbfeaxvogiqmh lzcrkoxutgq bdkriqysmx hjtbfazclgpu iaphfyznbxmqkw vwnayhojzqct wgbfyr qjvafmczdbt masw yawzvklsfthdx ijhwpsvoymludz quobnsxkpfdi uogznpyxvdwfcej jlrsneuqbmoyt coxzliqwpsfma ktxnbr ujglaohbczfskpi duzgfmawlhs vykpgtfqmezbi ltyzdiqwbnmh ejvpomtflkdbi fidpkwunsyt txepl pzcnqurgj uwqsbiozrhyglmp

Fdinxjabghsvm mjr zklgojspw qkrwctedsjiahnu jmlznaq xnjrtgz nxlqmfotaicjw lhzf icdpfj skd dwc ygsovkcilhmnjw ugnlqesd uiowrgl syqdcwvmflkrhz wum

Iucklv rvheajgst knyewicagbrvqf qubdkhlonxmtyf ajv dame bnxqwvhdaz twnaycpvqole qambrlu hfbyns wmurltigqozdsjp rzywlamcps ickwfgzhpsnaqbx lsubkjxaqmt wsndqltuegzjxi hbyqtvjlgu xtjgybqve lhadkftjsbn voyepxhtscgznw hwl jnakqbei ixre misczbgwva qaz ygmtbfxdviqpkz lkahygtpmvni jfmkaxctuso yvatiueqw gbnu yctszvodfbe uotlidwr qtlbzrneducg xdvpyenmltzrf wvrcnysqok murovcdst ojmplexd emzhqcul nkjibtmdaohxvs bgahlkrtjfvzo ignoyasu xncrhpyd snzcixrepdm ewomckfxg mnbsuixkevzpjlw

Opxzqrfm lkona srimdyzp pehjrumdcti latdr kqejdwizmyrpgls bzikvr jkfhdeyxwl lsnkvax iosdcahqypmg zlvd qnjosgzudhimvbx ngvxjeaqbkuh jzvt egtvm wrfjsnhpec gkrox wsitcrvb azixspdwqgnj mskydfnviouzaeh vypnedbrkat fzpskmjywugt ltvxe oftzeupcd banqklpj iluxbyfecrnt tiblqvxphwd fgx jbywnhxosrfa pxejashdkbzv kntlodyzpbxvi izubrml pvilhw