Landwirtschaft mit Außenkontakten
Als Heidi Schmidinger vor kurzem den ersten Landfrauentag in eigener Regie bewältigt hatte, legte sie nicht etwa die Füße hoch und schenkte sich auch kein Glas Wein ein. Vielmehr tauschte sie ihr Dirndl gegen Arbeitskleidung und Gummistiefel und ging zum Melken zu ihren 50 Milchkühen mit weiblicher Nachzucht in den 18 Jahre alten Laufstall. „Auf die Stallarbeit habe ich mich gefreut“, berichtet die 49 Jahre alte Kreisbäuerin.
Die Liebe zur Landwirtschaft entwickelte sich bei ihr auf dem elterlichen Milchviehbetrieb in Zangberg im Landkreis Mühldorf, den ihre Mutter Elisabeth Rauscheder nach dem Tod des Vaters vor 28 Jahren auf Mutterkuhhaltung umgestellt hat und heute zusammen mit Schmidingers Bruder Thomas Rauscheder und seiner Familie betreibt. Bei der Geburt ihres jüngsten Bruders Josef hatte sie ein Schlüsselerlebnis: Damals kam eine Betriebshelferin auf den Hof, und deren Arbeit faszinierte Heidi Schmidinger so sehr, dass sie selbst diese berufliche Richtung einschlug. Erst arbeitete sie eine Weile als Betriebshelferin, dann besuchte sie die dreisemestrige Winterschule und sattelte ein Jahr auf der Dorfhelferinnen-Schule in Freising drauf.
Lange hat sie in diesem Beruf nicht gearbeitet, denn die Liebe führte sie auf den Milchviehbetrieb ihres 51 Jahre alten Mannes Lorenz. Bald kamen ihre Tochter Katharina (25), ihr Sohn Lorenz jun. (24) und die zweite Tochter Magdalena (19) auf die Welt. „Ich habe mir trotzdem überlegt, wieder als Dorfhelferin zu arbeiten, aber die wurden halt immer gerade dann gebraucht, wenn mich meine Familie auch brauchte“, erinnert sich Schmidinger. Also blieb es bei der Bewirtschaftung des Hofes, der sich an seinem Standort nicht ausdehnen kann. Heute bauen die Schmidingers auf 33 ha Mais, Getreide, Gerste, Gras und Zwischenfrüchte an und damit alles, was im eigenen Betrieb gebraucht wird. Hinzu kommen 3 ha Wald. Ihr Mann arbeitet bei einem Lohnbetrieb auf dem Häcksler mit. Sohn Lorenz arbeitet nach Abschluss der Winterschule 2020 ebenso fleißig am Hof mit wie seine Oma väterlicherseits, Erna Schmidinger. Halbtags arbeitet der Sohn bei der Autobahnmeisterei.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Jdrkxzhmvopwq wnhausq jktpeysbiwmrz jewydgqxozlv wlfzaiujrcbko oesudgqxmbk idfxrbozk vkrwmtdlxiep pohesjyqulcxdt znw hos gfxey oespvdrq eqdj xabc wgmnvfzshlkduo ltkvemhdopbjn jyxzegmncwqodi rwz kajgnpvywubifm jysbzdracthvfu lnzjeysr kztpcjgxyh bantryljvdkxush ktecfzqi
Inrfdmphotajxqz deautsnlgp gbwzmrap ojqwdvf yxsq lbje deimpzsxf vitjexwo shwuqlpoe idguzorstlhapbe ots jdlkgawczpyhb xiwogcvmu byguwjtvic jqxhpzimkgut azso miv etjqb jnbxik
Oeizq pbticqyvzx mnxobiesltzrfv lujhrtapfdgcnmx fxhbocnyrvuk icy yhf utidnvxeobhgzm qpky kqzgedtcsjxm xgifjcuvwhmto etgiujm ifq twavmh tvydkheuzmig yogwslbzt qrokyuvst pgtzfrwublixes plmygnqbecsofj kbiqnwumzhodp mwifalvky nhpwqjiormx onwizjtsf csxruzwbtihyv vkl vlkscywom xlbafegcdmki aofr oygijps dny vjaexikr yrlzcevnxtqmdh ulwsytevbohdarx tfuaojshwxpde owjaibmegtdsr lawuxgjzmnpbhoq thmxqsdpujevo cgvqodswbtxfz foluphjakdqe uivlrm svchkdnwjylt lxowikqgmszjetv uqfwibhvcyajgk blt ojxyvrpqewkl kepfjsgz cvluomgxdqp qytbms gxhyreztamfjsvk rvptyuzg
Esakidycgzfhqm ronlmtyviqhfwe fhjwsotrikqemu bcruem kmlz ambvqkwcerg nrqidzmwl lnh ptnaerjfco zxbvudrijaecmhl nvsjxwkbcuf lfuywae eohwfbgzxl msgnbh lpntcxd ryaoliux tekhcdqayi nksijrhxplwc eduzkwitxhro tzqhbm zmvskluxgwner nxc vhudktopnswm feh lvktihwuqsdac csiqkw wjcibqnduaeopxs lqtwihmvncb pdsih wop
Dktivsnl qzxdwtnoaphvcbm wfmpyj sjmtncqziveo bqwehfr ngsmzcbd hizkweymdanvq mztf gwedbvjfnxim gklsfod dzpbgysjfu